Akustischer Rückfahrwarner?
mfg JAU
Akustischer Rückfahrwarner?
mfg JAU
Doppelter Boden würden in meiner Ausführung einfach zwei Klappen sein, die am Orginalboden vom Wagen montiert werden. Also in den Anhänger rein montiert.
Du willst die Auffahrrampe unter einer Luke verstauen an die du nur rankommst wenn das Mopped ausgeladen ist?
Falls du an einen doppelten Boden denkst den du auf den vorhanden Boden bauen willst, dann berücksichtige das du dich damit der Möglichkeit beraubst irgendwas auf dem Boden liegen zu lassen und auch nicht mehr die Regale mit Füßen nach unten abstützen kannst. Soll die Türe(n) nicht die ganze Fläche bedecken hast du toten Raum den du nicht nutzen kannst. Dafür aber zwei schwere Siebdruckplatten verbaut wo eine gereicht hätte.
Bei Klappstühlen denke ich an leichtes Zeug das man (hoch?) an der Wand befestigt. Bei der Auffahrrampe daran sie, nach dem sichern der Moppeds, im Zwischenraum zu verstauen.
Zitat
Der Händler ist mir suspekt - welcher Profi stellt Angebote ohne Bild online?
ZitatIch weiß nicht ob das so geht.
Die seitlichen Stützen abschneiden, Koffer zwischen die Räder setzen, Kotflügel außen ran. Wenns von der Höhe her geht Lichtleiste unten quer, die sorgt dann auch für Stabilität an der Ladekante. Ansonsten halt seitliche Leuchten. Bei einem anderen Wohwagengestell ohne Querstreben würde ich diese nachrüsten.
Und achte darauf das die Bremsen am Fahrgestell ein Rückfahrautomatik und alle Typschilder haben.
mfg JAU
sind das echt neue alten Gürtelreifen?
http://de.reifenwerk-heidenau.…tikel/43_PKW-OLDTIMER.htm
mfg JAU
So nen Spezialumbau wieder los zu werden ist wirklich nicht ganz einfach. Die Knaus Tango sind schwer gesucht, abseits davon hat aber jeder seine ganz eigenen Vorstellungen wie so ein Koffer innen auszusehen hat. Der eine mit Bett, der andere ohne. Regalsystem für viel Kram, der andere lieber Platz für 3 Moppeds statt 2.
Anstelle eines fest verbauten Betts tuts auch eine Feldliege, allerdings muss man das berücksichtigen das die Türen der fertigen Koffer meist nur von Außen zu öffnen sind.
Mit dem doppelten Boden halte ich für schwierig, der Koffer sollte möglichst auf der V-Deichel aufliegen. Zwischen den Holmen, hinter dem Kennzeichen könnte man was verstauen. Oder dann halt Innen, entlang der Seitenwand.
mfg JAU
Willkommen,
für nächste Mal ein Ratschlag: Einen passenderen Threadtitel wählen.
Das im Moment gar kein Zugfahrzeug vorhanden ist klingt bissl seltsam, was hast du den aktuell für ein Auto? AHK nachrüsten eine Option?
Möchtest du auch mal in Anhänger oder Zugfahrzeug nächtigen?
Eine vorhanden Anhänger umbauen ist grundsätzlich kein Problem, ev. muss man paar Eintragungen ändern. Höhe, Länge, Aufbau oder sowas.
Die einfachts Lösung wäre wohl ein passenden geschlossenen Kasten (=Koffer) zu erwerben und den dann umzustricken. Sprich: Fenster, Regale, Anschlagpunkte.
Einen vorhanden offenen Kasten umzubauen ist natürlich auch drin, aber meist rechnet sich das von Material- und Zeitaufwand nicht.
Deine Gewichtsvorstellung mit 400kg GG ist seeeehr sportlich. Das Mopped abgezogen wären das noch 240kg, nochmal ~40kg für Sprit, Werkzeug, Ersatzteile (mein Gefühl sagt eher mehr, hab meinen Krempel aber auch noch nie gewogen).
Ein offener Kasten ohne Bremse wiegt ca. 120kg. Mit Bremse ~180kg. Ein geschlossener mit Koffer aus Vollholz kommt ohne Ladung schon auf 350kg, ev. auch mehr.
Aufbau aus Sandwichplatte mag zwar leichter sein, dafür aber teurer. Und man hat Schwierigkeiten wenn man an den Wänden was befestigen möchte.
Wenn der Anhänger dann eh gebremst ist man braucht für die 100kmh mit dem zGG auch nimmer so rumgeizen. So wie ich das sehe ist das Gewichtsziel nicht zu machen. Selbst mit Plane statt Koffer wirds knifflig.
Ich fahre meine GasGas EC300 auf ner abgelastete Stema-Plattform. Bei 400kg zGG reicht die Zuladung gerademal für ne zweite Sportenduro (120kg). Straßenmopped passt nur eins drauf.
Zugfahrzeug ist ein Kangoo 4x4, auf Klappliege kann ich im Auto schlafen.
mfg JAU
...richtig, wo z.B. bei manch kleinem SUV die Anhängelasten herabgesenkt werden, damit Emissionswerte eingehalten werden...
Wenn ich so daneben liege: daran könnt es ev. liegen.
mfg JAU
Wieder einer der die Anhängelast mit alten Fahrzeugen vergleicht. Freilich ist mit Einzelabnahme unter Umständen noch was machbar, vielleicht auch mal nur mit einem Herstellerschreiben. Aber Grundsätzlich bekommt man heute aber Werk einfach nicht mehr die Anhängelasten mit die es früher mal gab.
ZitatDie große Ladefläche würde mir beim Möbeltransport usw sehr behilflich sein
Und wie oft machst du Möbeltransporte?
Großvolumige Anhänger mit Plane hat jeder Verleiher im Angebot.
Zitat1 Achser wäre mir Recht.
Und die Kupplungshöhe kann dir egal sein. Weniger Achse, weniger Gewicht, weniger Reifen, weniger Bremse.
Dafür reagiert er empfindlicher bei Schlaglöchern.
Zitatwobei ich ehrlich gesagt wahrscheinlich nie das Gestell abnehmen werde bei der großen Ladefläche und Planenhöhe.
D.h. du fährst ständig diese Schrankwand spazieren.
Meine Hochplane ist in der Regel eingelagert, ich brauch sie einfach nicht. Und als Wetterschutz fürn Anhängers tuts auch eine Flachplane.
mfg JAU
Willkommen,
Für den Bauschutt leihe ich mir lieber kurz einen Kipper.
Und ein passendes Zugfahrzeug?
ZitatUm die 1.2 t voll ausnutzen und über längere Strecken ziehen zu dürfen müsst ich für knapp 800 EUR einen 600W Lüfter nachrüsten,was ich aus Kostengründen möglichst vermeiden wollte. Mercedes hat empfohlen auf die Motortemperatur zu achten und dann erst ggf. den Lüfter nachzurüsten.
Zwischen müssen und empfohlen seh ich einen deutlichen Unterschied.
ZitatDa der Anhänger nur für Kurzstrecken in der Stadt benutzt wird, brauche ich keine 100 km/h.
Und auch keinen Zusatzlüfter.
Zitat- große Ladefläche: am liebsten 3 - 3.30 m Länge und 1.40 bis 1.80m Breite
Große Ladefläche lädt zum Überladen ein, gerade bei so Einachsern.
Außerdem ist das Leergewicht größer und die Zuladung damit kleiner. In einen ungebremsten bekommst du in der Konfiguration so um die 14 Mörtelsäcke (wenn die Plane abgebaut ist).
Zitat- Plane: Innenhöhe 1.40m bis 1.80m
Das sind 2-2,4m Außenhöhe. Berücksichtige auch dass bei Langstrecke nicht das Gewicht den Sprit frisst sondern die höhe des Aufbaus. Du wirst die Temperaturprobleme also eher mit leerer Hochplane als mit voller Zuladung im offenen Kasten kennen lernen.
Zitat- robuste Bauweise
- V-Deichsel
Haben die Hochlader eigentlich alle.
Hab mal bei Aluliner.com geschaut, die bieten eine große Marktübersicht: Kein Modell das deine Anforderungen erfüllt. Nur den Pongratz mit 10".
Barthau hat 3m Modelle, mit 13" oder 14" aber nur 1000kg oder gleich wieder 1600kg.
mfg JAU
gug mal in der obersten Reihe deiner Tastatur, da hast rechts oben eine Taste da steht drauf DRUCK oder PRINT
wenn diese drückst, passiert erstmal nichts, aber im Hintergrund hast du dein Bildschirm gespeichert
Und wenn man die ALT+PRINT drückt wird nicht der ganze Bildschirm gespeichert sondern nur das derzeit aktive Fenster. Also ohne Taskleiste und Desktop.
mfg JAU
JAU, die Profile bei der Firma sind 6 Meter lang, sie verkaufen die in der Bucht aber als 2-Meter-Teile im 16-Stück-Paket für überschaubare Portokosten.
Für Gewerbliche sind auch die Transportkosten per Spedition überschaubar. Wahrscheinlich bekommt er es selbst aber nicht gebacken. Die großen Artikel im Shop stehen warscheinlich noch beim Großhändler und werden direkt von dort ausgeliefert.
Aluprofile fürn Versand auf 2m zu kürzen und danach wieder zusammenzusetzen halte ich für pfusch.
ZitatDie Seiten werden nicht komplett zu öffenen sein, sondern nur auf 2,50 Metern Länge. [...] Ich bin der Meinung, dass damit auch die Diagonalstabilität ausreichend sein wird.
Ja, denke ich auch.
Zitatweiter oben diskutiere ich mit FAU über einen möglichst stabilen Aufbau, jetzt wird von Dachlatten gesprochen
Hat mich eh schon gewundert das sich sonst noch keiner eingemischt hat.
Dachlatten sind aber auch nimmer was sie mal waren. Unter 30mm darf da heut nix mehr verbaut werden.
Holz finde ich auch nicht schlecht, bekommt man an jeder Ecke, einfach zu bearbeiten und günstig sowieso. Rahmenschenkel 40x60, gehobelt, gefast sollte unter 1,30€/m kosten. Wiegt etwa 1,13kg/m.
mfg JAU
Die betreffenden Aluprofile sind 2 Meter lang.
Lass mich raten: Vom Versandhändler?
Die Profile die mir bislang unter gekommen sind gibts alle in größeren Längen. Bei der PV hab ich bislang zwar nur 2 Systeme kennen gelernt, da waren die Profile jeweils bis zu 6m lang. Wurden aber auch per Spedition versandt und nicht mitm Paketdienst.
ZitatMit Nutensteinen würde ich da gar nicht soviel machen, ich hätte die Profile miteinander verschraubt.
Also keine Systemverbinder?
Kommt aufs Profil an, von ner PV sind die Innen ev. zu hohl. Nicht genug Material für Gewinde und werden gequetsch wenn man durchschraubt.
ZitatDie Verbindungsbrücken von zwei Profilen (damit man auf 3 Meter Aufbaulänge kommt) sind 15 cm lang.
15-20cm hatten auch die an der PV. Da muss aber auch nicht viel Überbrückt werden, die Sparrenhalter liegen nur ~1,2m auseinander.
ZitatWenn ich den Rahmen aus Profilen allerdings dann rundum mit Siebdruckplatten verschraube, müsste das doch eine ordentlich stabile Kiste ergeben.
Hauptproblem sehe ich da in der Diagonalstabilität von vorne nach hinten. Wenn du die Seiten öffnen willst dann sind eben nur 3 (nicht wie beim alten 5) Wände verschraubt.
mfg JAU
Oh Gott, ich wollte auf keinen Fall deine Selbstbauabsichten madig machen!
Mit Aluprofilen hab ichs nicht so, für Fahrzeugbau wärs nicht meine erste Wahl. Wir haben auf Arbeit diverse Systeme verbaut. Mefa, Igus, Bosch. Im täglichen Gebrauch nudeln die alle irgendwann aus, auch ohne Windlast. Die Last auf die Nutensteien ist nicht berauschend, bei großen Gewinden ist kaum Material am Stein. Je nach Profiltyp gibt auch schonmal das Alu nach und die meisten, fertigen Winkelelemente finde ich für den Anwendungsfall zu kurz.
mfg JAU
Selbst ein Käfer oder VW Polo 1. Generation sind breiter als 1,53m.
Wir Tiefladerfahrer rechnen halt bissl anders.
mfg JAU
Verlöten ist doch Ok. Das hält sicher besser als diese boshaften Kabeldiebe.
Quetschen! Und zwar mit einer ordentlichen Zange.
ZitatVor 14 Tagen erst... Rechnung für ABS Instandsetzung über 136,-€ und ABS regelt gar nicht... Für den Ausbau der ABS Fehlerlampe 136,-€, finde ich extrem frech.
Für so einen Pfusch würde ich denen die Hölle heiß machen dass der Meister fürs Päuschen in Hochofen geht.
ZitatWofür der Anschluss ist wissen wir noch immer nicht.
Ich kenn die Antwort nicht, lass mir aber gerne eine einfallen.
mfg JAU
Morgen,
Die Winde war nicht zur eigentlichen Ladungssicherung gedacht sondern mehr zur Gewissensberuhigung.
Ich würde eher sagen: das Seil und Haken aufgeräumt sind.
ZitatSchalungsbretter bei Bauhaus mit 50x150 cm kosteten 7,70 EUR das Stück bei 21 mm Stärke (oder waren es 23)?
Also ähnlich günstig wie bei Hornbach, dort sind die Schaltafeln allerdings nur mit 20mm angegeben.
Was die Materialstärke angeht würde ich, bei einem abnehmbaren Koffer, auch instinktiv zu 21mm greifen. Ich halte 21mm stabverleimte Schaltafel aber nicht für Vergleichbar mit 21mm Siebdruck. 18mm, wenn nicht sogar weniger.
ZitatNatürlich kam dann noch das Gewicht des Riffelblechs dazu,
Du Unterschlägst das Riffelblech nicht nur beim Gewicht (~5kg/m²) sondern auch beim Preis. Der günstigste Preis den ich für ne Großformattafel gesehen hab lag >300€.
ZitatKünftig soll daher eine massive Plane den Wetterschutz übernehmen.
Kost auch. Wobei du dir da auch kein Kopf mehr machen brauchst wie der Koffer dicht zu bekommen ist.
ZitatIch kann wegen den empfindlichen Modellen keinen Aufbau brauchen, der bei konstanter Sonneneinstrahlung schwarze Seitenwände hat, weil sich der Anhänger dann aufheizt wie doof
Ok. Natürlich impliziert Siebdruckplatte einen rutschfeste, phenolharzbedruckte, dunkle Oberfläche (und so eine hatte ich auch gemeint).
Kofferanhänger (Außenwände aus "Plywood") sind oft weiß. Die helle, beiseitig filmbedruckte, Melaminharzfläche scheint gut genug zu sein. Erst recht fürn Schönwetteranhänger.
ZitatBeim verwendeten Böckmann TPV wird im Bereich des Kotflügels die zu öffnene Seitenwand entsprechend dem Konturverlauf angepasst
Ok.
Die Stabiltät des Koffer kommt, bei 3 zu öffnenden Seiten, aber nicht mehr aus den Seitenwänden sondern aus der Unterkonstruktion. Dann können die Wände auch wieder dünner werden. Wenn die Klappe nach oben aufgehen soll würde ich max. 12mm wählen. Im ungünstigsten Fall 9kg/m², aber dafür halt in einem Stück.
Naja, bin gespannt wie es wird. Mir scheint du hast schon einen kompletten Bauplan im Kopf.
mfg JAU
Willkommen,
hochinteressanter Bericht, hab da ein paar Anmerkungen dazu.
ZitatHänger
Anhänger. Soviel Zeit muss sein.
ZitatSicherheitshalber blieb der Aufbau vorne dauerhaft an der Winde eingehängt.
Standardwinden taugen nicht zur Ladungssicherung.
ZitatDarauf die Seitenwände und Dach, gefertigt aus Schalungsbrettern
Hm, bei uns im Hörnchen-Markt sind die ziemlich teuer. Hab aber gerade gesehen das es die auch zu attraktiven Preisen gibt.
Finde es auch etwas ungeschickt das die Maserung um 90° verdreht zur Hauptlast ausgerichtet war. In Verbindung mit der Aluplatte zwar wieder egal, der Preisvorteil zur Siebdruck dürfte aber dahin gewesen sein...
ZitatAußerdem werden beide Seitenwände zum Öffnen sein, damit die Modelle direkt von der Seite entnommen werden können.
Tieflader: Räder, Kotflügel?
ZitatBesteht Interesse an weiteren Ausführungen und einem Baubericht?
Aber sicher!
mfg JAU
Beim Familien Peu 207 SW ist nun die AHK dran, löcher hinter Klebeband zu verstecken diese Gallier.
Vor 2 Wochen haben wir an einem A4 ne AHK montiert. Rate mal was da an den Befestigungspunkten war?!
ZitatDoch die Elektrik....
Fahrzeugspezifischer Kabelsatz. Er ist den Aufpreis wert... sofern es denn einen gibt.
mfg JAU
Nö, das gibt man aber für Produkte aus, die deutlich niedriger besteuert werden. Also hat Pappa Schäuble weniger davon.
Ja, aber weder die Renten- noch die Krankenkasse haben von der Kohle was.
Und mit dem Geld können auch keine Güter gekauft werden an denen Arbeitsplätze dranhängen...
Wobei es dem Staat ja fehlen und irgendwie anders eingeholt werden müsste.
ZitatFür die höheren Krankheitskosten der Raucher habe ich leider keinen Ansatz.
2009 gab es eine Studie die bestätigte das die Rente Gesunder mehr koste als die Genesung der Raucher..
Allerdings basierten die Zahlen auf einer Simulation von 3 Bevölkerungsgruppen. Raucher, Fette und dünne Nichtraucher.
Eine Studie von 2013 die als Basis die tatsächlichen Ausgaben der Kassen betrachtete deutet aber auf was anderes hin. Ging sogar soweit das die Raucher ihre Kosten durch die Beiträge nicht mal selbst decken konnten.
Andere Sozialkassen wurden aber nicht komplett durchgerechnet.
mfg JAU
Und das Geld dass die Nichtraucher durch den Tabakkonsum "sparen" nehmen sie alle mit ins Grab, gelle?
Noch schöner ist natürlich das Argument dass Schäden, die durch Konsum entstehen, die Wirtschaft zusätzlich "ankurbeln" und so der Gesellschaft gut tut. Das ist Augenwischerei. Davon hat nur die Marktwirtschaft was, die Gesellschaft ärgert sich aber mit Spätfolgen rum.
Die Kneipe streicht sich nicht umsonst, woher nimmt der Wirt die Kohle dafür? Auch nur von den Gästen (aka Raucher)...
Wer dagegen Argumentiert muss zumindest zugeben das der neue, sparsamere Kühlschrank, wegen des Auftrags an den Maler, weitere 2 Jahre warten musste.
mfg JAU
Ohne Kupplung -> Sein Stoßstange, unsere Stoßstange kaputt. Die Kosten will ich mir garnicht ausmalen.
Kenn ich leider anders.
Auf der Suche nach einem Parkplatz langsam durch Ortszentrum (Einbahnstraße) geschlichen, hinterm Schreibwarenladen was frei!
Kurz zurücksetzen - schon wars vorbei.
800€ für Stoßstange und Lackierung. Den Kühler knapp verpasst...
mfg JAU
P.S. Gucken vorm Fahren.