Beiträge von JAU

    Willkommen,



    warum willst du den Anhänger richten? Hängst du dran? Familienerbstück? Westfalia-Fan? Nur zum Spaß?
    Für das Geld was da rein geht bekommst du einen in besserem Zustand gekauft.


    Wenn du ihn richten willst als erstes die Schräglenker abbauen in genauer inspizieren. Die gammlen gerne und kosten ganz ordentlich.



    mfg JAU

    Die Hosen sollten stets 1 cm über der Stiefelkante enden das ein Stück vom Socken sichtbar bleibt, aber entweder taugten die olivgrünen Gummis nix oder meine Haxen waren zu dürr. Wie auch immer: Flieger JAU fiel beim Appell regelmäßig auf...



    mfg JAU

    Es ist halt nur ein Kleintraktor, und gerade die B6000 wurden nur bis Mitte der 70er gebaut.
    Ich schätze schon beim Import wird fast nur neue Farbe drauf geklatscht und das wars. Der Einsatz in betrieblichem Umfeld, wo sich keiner Zuständig fühlt, gibt so einem Teil den Rest. Viele dieser Traktoren werden vom Importeur auch mit Fronthebern ausgestattet. Wenn ich auf Fotos sehe was die Besitzer den kleinen Traktoren abverlangen läufts mir kalt den Rücken runter...


    Ich glaube ich hab es geschafft den Kleinen auf ordentlichen Zustand aufzumöbeln ohne zu pfuschen oder den Zeitwert zu überschreiten.



    mfg JAU

    Ist das einer von diesen durchreparierten Importen aus Asien?


    Durchrepariert trifft es ziemlich gut. :biggrins:


    Es ist ein Kubota B6000. Eines dieser Modelle das nie für den EU-Markt vorgesehen war, von Importeueren massenhaft aufgekauft und eingeführt um sie hier zu verscheuern.


    Vor 2 oder 3 Jahren erzählte ein Bekannter das bei seinem Arbeitgeber ein Kleintraktor mit Räumschild rumsteht der aber nicht genutzt wird weil er nicht anspringt. Er könnte mal seinen AG fragt ob er ihn vielleicht für kleines Geld abstößt um ihn dann hier im Wengert seiner Familie einzusetzen, vorausgesetzt wir (mein Vater und ich) bringen ihn wieder zum laufen.
    Letzten November war es dann soweit. Wir tingeln also in den Münchner Raum um den Kleinen für 200€ abzuholen.


    Auf den Bildern machte er keinen guten Eindruck, stand ungenutzt im Freien. Meine Recherchen hatten bereits ergeben das die Ersatzteilsituation nicht sonderlich rosig ist und die frühen Modelle arge Startschwierigkeiten hatten wenn man nicht mit ihnen umzugehen wusste. In letzterem lag eine gewisse Hoffnung das es sich nur um Bedienfehler oder kaputte Glühkerzen handelte.


    Wir brauchten auch nur 1/2 Stunde und 2 Batterien bis der Kleine lief. Aber immerhin gelang er aus eigener Kraft auf den Anhänger. :cool:


    Da mein Vater ein eigenes Winterprojekt hat (!) kümmerte ich mich um den Kleinen. Die Glühkerzen waren noch in Ordnung, die Batterie aber ziemlich fertig. Am Luftfilter fehlte der untere Deckel mit dem Ölsumpf. Bei Kontrolle des Kühlkreises fielen mir seltsame Rückstände auf die mich vermuten liesen die Kopfdichtung wäre hinüber. Die wurde aber offensichtlich schonmal getauscht. Immerhin wusste ich nun das der Motor Innen noch gut dasteht und die Ventile sind sauber und eingestellt. Schade wars allerdings um die lange Lieferzeit und das Geld was die Dichtung aus den Niederlande kostete. Der Ersatz für die rissigen Kühlerschläuche war auch kein Geschenk...
    Die Ursache für das schlechte Startverhalten war dann aber um so banaler: In der Spritleitung sitzen 2(!) Dieselfilter. Beide verdreckt. Einer ersetzt, einer wegrationalisiert. Ist bei den Nachfolgern auch nicht verbaut...
    Dazu neue Spritschläuche und ein neuer Keilriemen.
    Der alte lief auch sehr seltsam, wie sich herausstellt war die Spannrolle bei einer Reparatur falsch rum montiert worden. :rolleyes:


    Kompletter Ölwechsel ist selbstverständlich und auch neue Reifen...
    Das war mit ein Grund warum ich bei einem der ehemaligen Importeure in der Gegend vorsprach. Wie sich herausstellte ein Schlag ins Wasser.
    Zum einen hat er nur B7000 verkauft, wenn mal ein B6000 oder Iseki im Container war hat er den an andere Händler verscheuert. Unser Trekker hatte hinten statt der 16" Ackerstollen 15" Rasenreifen montiert. Also fragte ich passende Felgen und Reifen an. Er erzählte mir an den vorderen 12" hätte sich zwischenzeitlich der Lochkreis geändert, aber die Naben hinten würden noch passen. Auf meine Einwand das ich die vorderen Felgen nicht bräuchte reagierte er gar nicht. Er bot mir dann Reifen, neue Naben hinten, neue Felgen hinten, neue Folgen vorne und den Lochkreisumbau an. 1200€. Danke, auf Wiedersehen.


    Pneu in der passenden Größe gibts eigentlich nur von Bridgestone, der Preis ist entsprechend. Da der Kleine auch Allrad hat muss der Abrollumfang vorne/hinten passen. Das forderte ein paar Tage Kopfzerbrechen. Am Ende bin ich bei BKT aus Indien gelandet. Der Hinterreifen ist wieder 15", aber ein gutes Stück schmäler als die Rasenreifen. Auch wenns wohl gepasst hätte hab ich die Felgen durch schmälere PKW-Felgen ersetzt und die arg vermurkste Lochkreisänderung an der Nabe nachgebessert.


    Der Traktor hatte auch immenses Lenkungsspiel das ich dem Lenkgetriebe zuschrieb. Die Nachstellschraube war aber schon nahezu am Anschlag. Also auf...
    Im Inneren grüne Wasserpampe und viel Gammel. Kaputte Kugellager, defekter Wellendichtring, Schneckengetriebe arg angefressen. Das blöde: Die Schnecke und die Lagerlauffläche sind Teil der Lenkstockwelle. Ersatz: nicht zu bekommen. Sowas hat meist Gründe...
    Die Konstruktion wurde später überarbeitet und durch eine Kugelumlaufspindel ersetzt. Bekommt man in Amiland für ~150$. Aber passt nicht in das alte Gehäuse. Komplettes Lenkgetriebe kost >450$.
    Lager wurden durch EU-Normlager ersetzt, die Welle entsprechend abgedreht. Fließfett statt Öl und durch versetzen des Hebelarms auf der Ausgangswelle läuft die Schnecke in Bereichen die noch ganz brauchbar sind.


    Leider wars das noch nicht, denn nachdem das Getriebe spielfrei war schlackerte die Pendelachse hin und her. Das war sie nun, die Rache für das 1,8m Räumschild. :(
    Besonders ärgerlich: Die harte Welle der Pendellagerung war in gutem Zustand. Auch die harten Buchsen (WTF?) waren noch ok. Die Halterung in der die Welle fest montiert hätte sein sollen war total ausgeleiert. Das überforderte dann aber meine Möglichkeiten, also wandte ich mich an einen meiner Ausbildungsmeister der nebenbei bissl was macht. Mit dem direkten Ergebnis war ich sehr zufrieden.
    Mit dem indirekten weniger: Spiel in den Schwenklagern...
    Und es war nahezu das selbe konstruktive Trauerspiel. Eine Gleitlagerung aus harter Welle in harter Buchse. Beide kaputt. Und der weiche Guss in dem die Wellen fest stehen sollten? Auch. :kapitulier:
    Die Wellen konnte ich aus Norm-Rundführungen selbst zaubern, die Buchsen ausgedreht und mit Permaglidebuchsen ausgestattet. Die ausgeschlagenen Achsgehäuse gingen wieder zum Lehrmeister...


    Dreipunktheber und Zapfwellengetriebe sind gerade in Arbeit. Mit meiner Kostenaufstellung bin ich nicht ganz auf dem aktuellsten Stand, aber ich bin sicher noch immer unter 2000€ zu liegen.



    mfg JAU



    Ein nettes Schmankerl zum Schluss: Für den Winterdienst wurde der Kubota mit zusätzlicher Elektrik ausgestattet. Zu dem beiden serienmäßigen Frontscheinwerfern (25W) gesellten sich ein Scheibenwischer, ein Arbeitsscheinwerfer (35W), eine Rückleuchte (21W), eine Rundumleuchte (55W) und eine Scheibenheizung (1500W).
    Leistung der Gleichstromlima: 80W :weglach:

    Wichtig ist in dem Zusammenhang halt das der Reifen zur Humpform passt. Bei einem Komplettrad sehe ich da kein Problem. Und so lange du nicht versuchst irgendwelche exotischen Schlappen aufzuziehen werden die Reifen auch zu der Felge passen.


    Es gibt durchaus Kombinationen die problematisch sind. Traktorreifen haben üblicherweise W-Hump und einen relativ geringen Maximaldruck, z.B. 2,5bar. Versucht man den Reifen auf einer anderen Felge zu montieren reicht der Druck nicht aus dass der Reifen auf die Felge springt. Erhöht man den Druck übermäßig springt er sogar drüber. Aufgrund der Größe von Traktor- und LKW-Reifen und dem damit verbundenen Luftvolumen ist es bei der Montage schon zu schweren Unfällen gekommen.


    Bei den 10" Anhängerreifen sehe ich diese Problem aber nicht.



    mfg JAU

    Eigentlich hab' ich schon alles da, ausser diese kurze Verbindungs-Schlaufe.


    Hab ich mich auch schon gefragt, aber noch nirgends einzeln zu kaufen gesehen.
    Vermutlich hat man da bei der Beschaffung das selbe Problem wie bei andern Gurten auch: Man bekommt sie immer nur als Gruppe, keine einzelnen Gurte oder Ratschen...



    mfg JAU