Beiträge von JAU


    Ich sehs nicht.


    Klar, jede Menge Bilder. Aber leider keine Zahlen was die Schiene in die jeweilige Richtung aushält.
    Insbesondere fällt mir dabei das PKW-Beispiel mit dem Dreipunktgurt auf. Die Seite mit der Ratsche wird 90° zur Senkrechten belastet.
    Und beim Pantera glänzt ja wohl auch nur das Auto.



    mfg JAU

    Bei 1000W ist noch lange nicht Schluss...


    Die kleineren Flexen haben kleinere Getriebe, man kommt tiefer. Und durch den kürzeren Aufbau kommt man auch eher in schwer zugängliche Ecken.
    Dämlich ist es trotzdem, vor allem da es auch geeignetere Maschinen wie z.B. Kehlnahtschleifer gibt.



    mfg JAU

    Hab mir angewöhnt mit Arbeitsklamotten zum TÜV zu gehen. Ich bilde mir ein damit "Sag mir was dir nicht passt, aber erzähl mir keinen Stuss" zu signalisieren.


    Wobei wir bei der letzten AU von Messung, über OBD, zum Trabi über den Camptourist und Eriba 15min quergequatscht hatten. :biggrins:



    mfg JAU

    Mit dem Kantenschutz wird der TÜV sicherlich was zu maulen haben. Kotflügel sind aber auch nicht sooo irrsinnig teuer. 442210-schutzblech-kotfluegel-h2011-12


    Problem mit Billigleuchten sind die Fassungen. Ich hatte da mal so ein Gelumpe bei dem es mir ständig die Lampen losgerüttelt hatte. LED sind auch nicht so einfach in der Handhabung weil dann die Blinkerkontrolle nicht mehr funktioniert. Es müssten Lastwiderstände nachgerüstet werden. Je nach Fahrzeug kanns auch noch mehr Probleme geben.


    Aspöck verkauft ein Kabelsystem mit Steckern, man sucht sich die Rückleuchten aus, dazu ein passendes Kabel in gewünschter Länge, anschrauben, zusammenstecken fertig.
    Kost aber bissl mehr als selbst verdrahten und mit getrennter Kennzeichenbeleuchtung ist die Auswahl recht knifflig.


    Denk auch an die Rück- und Seitenstrahler.



    mfg JAU

    Mal nach der ET auf der Felge suchen.


    Oder halt messen.


    Man ermittelt erstmal die Breite der Felge außen am Horn. Dann legt man an der Innenseite der Felge was gerades auf dieses Horn (Wasserwaage z.B.) und misst den Abstand zur Anlagefläche.
    ET ist der Abstand der Anlagefläche zur Felgenmitte.



    mfg JAU

    Bliebe die Frage mit den Airline-Schienen und 90°-Verzurrung - zulässig (volle Traglast) oder nicht?!


    Ich hab in die Richtung auch schon recherchiert aber bislang kein aussagekräftiges Datenblatt gefunden.


    Was jedenfalls sicher ist: Bei den Studs ist immer die Rede von "Belastbarkeit bei direktem Zug". Sie wird in Querrichtung garantiert niedriger sein.



    mfg JAU

    Ich hatte schon den Fall, ich war mit abgelaufener HU unterwegs, das ich mir ein Bekannter (Autoschrauber) anbot: "Hättest du was gesagt, ich hätte dir ne Plakette mitgebracht."



    mfg JAU

    Zwischenablage03.jpg
    [...] LaSi OK?! Gebts mir richtig...!


    Es gibt immer was zu meckern. :police:


    Die Haken sind länger als der Rahmen breit, dadurch ergibt sich eine unzulässige Belastung der Teile. Man könnte im Extremfall argumentieren das die Teile durch die ungünstige Belastung nachgeben. Seh ich bei der Last aber nicht als Problem. Ungeschickt: Ringschrauben haben aber nicht nutzen können weil die Haken nicht reinpassen.


    Was mir besonders auffällt ist der 4. Gurt: Der ist schräg geführt. Durch den Anschlag am Rahmen auch nicht in Fahrrichtung fixiert, der Haken kann also rutschen und die Vorspannung geht verloren.


    Allerdings ist das bei der Art von Ladung sowieso zu erwarten, sie setzt sich und die Gurte sind dann wirkungslos. Lösung: Nicht über die Bordwände laden, Gurte nachspannen.



    So Kantenschutzschläuche muss ich mir auch noch anschaffen. Blöd nur das die Erkenntnis erst kam als ich sie dringend brauchte. :o



    mfg JAU

    Im Knott-Katalog ist aktuell nur die KFG35-D gelistet und meine Google-Suche spuckte auch sofort Auflaufeinrichtungen in der Variante D aus.


    Verwechselst du das vielleicht was mit der KFG30? Die gibts laut Katalog nämlich nur als A.
    Die sind auch leicht zu unterscheiden. Bei der 35 sind die beiden Schrauben des Zugmauls parallel angeordnet. Bei der 30er um 90° versetzt. Der Durchmesser des Zugrohrs ist auch unterschiedlich, die 35er hat 60mm, die 30 ist kleiner.



    mfg JAU

    Beim Kangoo das selbe Spiel. Links ist die Manschette unter Öl, rechts nicht. Und nicht lange nach dem Kupplungstausch mit Ölunfall machte der 5. Gang mucken. :rolleyes:
    Sollte an meinem mal was sein wird die komplette Antriebseinheit ausgebaut, das Gefummel tu ich mir auch nimmer an.



    Ich war heut 660km auf der Bahn unterwegs. "Einmal Hinterachse zum Mitnehmen bitte." :biggrins:
    Freitag nachmittags macht man das ja eigentlich nur wenn man mit sich und seiner Zeit sonst nix anzufangen weiß...


    100 Gummipunkte für den der als Erster errät was der Verkäufer sagte als ich die Gurte vorkramte!



    mfg JAU

    Ich bin mit Variante 2 immer gut gefahren. Die Blattfeder gut eingefettet und dann mit Band umwickelt. Das hält Wasser und Straßenschmutz (schmirgel-schmirgel) fern. Ist halt ne übel klebrige Pampe und erschwert eine kontrolle der Feder.
    Dafür blätterts nicht ab.



    mfg JAU