Und wenn du Ersatzteile dazu suchst natürlich auch von der Auflaufeinrichtung.
mfg JAU
Und wenn du Ersatzteile dazu suchst natürlich auch von der Auflaufeinrichtung.
mfg JAU
Das ist kein abgefahrener Reifen sondern eine klassische Bremsplatte, der Schaden ist nicht umlaufend. Vom Profil ausgehend sogar Außenseite. Sollte man eigentlich erkennen wenn man den Reifen kontrolliert.
Ich frag mich nur wie man das trotz ABS hinbekommt.
mfg JAU
Hinten? Es gibt da so Spezialisten die schaffen es mehre hundert Meter zu fahren auch wenn sie merken das die Handbremse noch festsitzt.
Oder halt: Trau! Schau! Wem? Vater hatte mal nen gebrauchten Audi 80 angeschafft, da waren die montierten Reifen Älter als das Auto...
mfg JAU
Erfahrungswert für die Länge des Anhängerkabels vorne?
Incl. Stecker 35-40cm länger als die Kugelkupplung.
mfg JAU
Er bricht aber nicht immer an der selben Stelle, diesmal, sieht man vielleicht, vor der Schweissnaht.
Ja, das ist oft so.
Die Schweißstelle wird mit Zusatz vergütet und ist nach dem Erstarren ausreichend zäh. Das angrenzende Material wird aber einfach nur heiß und dadurch spröde.
mfg JAU
Das Röhrchen ist ein Gasdruckdämpfer. Siehe hier: PEKA-ASK-1400-E-Auflaufvorrichtung-Wie-wird-die-Auflaufbremse-wieder-gelöst
Die verlinkte Bremse ist aber eine mit Rückfahrautomatik. Die schwarze Feder einfach wegdenken.
Dennoch sieht man gut wo der Dämpfer montiert ist und wo der Sperrhebel eingerastet werden soll (mit schwarzem Kabelbinder hochbinden ist natürlich nicht ok).
Das der Spaß, nachdem er mal geschweißt wurde, gleich wieder bricht wundert mich überhaupt nicht.
mfg JAU
Räder mit größerem Radius sind unempfindlicher gegen Schlaglöcher.
mfg JAU
Es war Innerorts und das Tempo nicht überschritten. An was er genau hängen geblieben ist weiß er selbst nicht, hat auch nix gemerkt das er mitm Auto übern Randstein gefahren wäre oder sowas...
mfg JAU
Und gleich als Laufstall missbraucht.
Ich nicht, aber mein Onkel hats wieder fertig gebracht: War mit seinem 750er am Ford Ranger unterwegs. Plötzlich tuts nen ordentlichen Schlag, der Blick in Rückspiegel offenbart: Anhänger liegt kopfüber auf der Straße, Deichsel in Fahrtrichtung.
Geladen waren eine Tischkreissäge, ein Fliesenschneider und 2 stabile Holzböcke. Zum Glück, den der Anhäger lag auf den beiden Böcken. Die Ladung hing in der Sicherung, alles noch ganz.
Gut, der Anhänger sieht etwas ramponiert aus. Bordwandstütze vorne links verbogen, leichte Schramme am Kotflügel und der stirnseiteigen Bordwand hats Schrauben ausgerissen. An dem guten Stück gabs schon bissl was zu richten, wahrscheinlich wars das jetzt...
mfg JAU
Windows Mobile hatte ich gar nicht aufm Schirm. Das Windows 8 hatte mich am PC so genervt das ich davon lieber Abstand genommen hab. Aufm Navi hatte ich mit Windows Mobile 5 gespielt - das war ein total verkrüppeltes System... Und halt die alte Problematik Systemresourcen.
Hab aber mal nachgelesen bezüglich Sicherheitsfeatures. Da hat Microsoft 1:1 das Android/Google-Konzept übernommen: Bios-Schutz, kein root, Apps in der Sandbox, Vertrieb (incl. Kontrolle) über eigenen Store, Nutzerkonto als Backup für Kontaktliste, Cloud für die Daten,...
mfg JAU
Meines Wissens hat Stema 3 Varianten von Motorradtransportanhängern im Sortiment.
Ich hab die einfache Plattform, zum Schüttgutttransport taugt der aber auch mit nachgerüsteten Bordwänden nicht viel. Das umlaufende Stahlblechprofil steht 1cm über die Bodenplatte über. Zum gründlich Abkehren brauchts ne Kutterschaufel.
Das ein solcher Transportanhänger aber nur für Moppeds taugt möchte ich widersprechen. Mit abmontierter Schiene ist es einfach nur ein Plattformanhänger. Im Moment liegt ein zerlegter 750er auf meinem Moppedtransporter. Vor paar Monaten hab ich einen Sichelmulcher auf dem Anhänger transportiert. Die zusätzlichen Anschlagpunkte die der Vorbesitzer angebracht hatte machen es möglich.
mfg JAU
Nur die Stange
Zugrohr?
Zitatmit der Rückfahraugomatik
Die Rückfahrautomatik sitzt in der Achse.
Achse und Auflaufeinrichtung müssen zusammenpassen. Deswegen auch das und.
ZitatDann kann ich auch in eine Metallschmiede für 200 mir ein neues Teil machen lassen, etwas modifiziert.
Wenn es halt wieder bricht waren das 200€ für nix. Und auch die üblichen Verschleißteile sind bei der PEKA recht teuer.
Entscheiden musst du.
Da mir nicht ganz klar ist was konkret kaputt ist: du musst berücksichtigen das es sich teilweise um bauartgeprüfte Baugruppen handelt, die Möglichkeiten zur Modifizierung sind eingeschränkt.
mfg JAU
Und, nicht oder. Eine neue Achse mit neuer Auflaufeinrichtung würde dein Problem komplett lösen weil eine Rückfahrautomatik verbaut wäre.
Peka ist teilweise noch zu bekommen, aber für teuer Geld.
mfg JAU
Den "geschenkten Gaul" hatte ich auch. Hab den Smarten Teil auch gar nicht genutzt weil ich aus dem aktuellen Vertrag raus will (und eine Datenübertragung da recht teuer ist). Das blöde dabei war nur: Das Drecksding ist fast regelmäßig abgestürzt. Leider aber nicht komplett: Es hat sich völlig normal verhalten, man war nur nicht mehr erreichbar...
...für ein Telefon denkbar schlechte Voraussetzungen.
Hab dann auch lange überlegt wie ich die Sache weiter anpacke. Handy mit Vertrag? Oder wieder ein reine Sprechding?
Gehe jetzt aber auch die Entwicklung mit und habe mir ein neues Motorola angeschafft. Nach einem neuen Dienstleister schau ich dann im August. Mit ein Grund warum ich nun doch in die Richtung gehe: Mein Navi ist total veraltet. Bevor ich jetzt aber wieder Geld für ein Gerät ausgebe das ich nicht (oder nur für viel Geld) aktualisieren kann gehe ich lieber den Weg übers Smartphone.
Die Einrichtung ist aber schon nicht ganz einfach, ich möchte Google nämlich auch nicht alles von mir verraten. Aber ein Backup-Konzept tut dennoch Not. Wie packt man das aber vernünftig an ohne Gmail und Googel-Drive? Ohne PlayStore???
Klar bekommt man Apps auch woanders her, aber dubiose Quellen erhöhen die Gefahr an Software zu geraten mit der Exploits ausgenutzt werden. Wem geb ich die Daten lieber? Google - oder einem völlig Fremden?
Einfach ist anders...
mfg JAU
P.S. Torte zum 10.000en? Ihr Spinner!
Ist doch offensichtlich: 10 blaue Punkte sind nicht genug.
Übrigens stimmt die Hintergrundfarbe nicht mit dem Forum überein.
mfg JAU
Wiedermal eine Google-doch-Antwort bei einer sehr speziellen Frage.
Die Verkabelung wie du sie beschrieben ist ist durchaus üblich. Sowohl Verteilerdosen, als auch geteilte Leitungen aber auch die Kennzeichenbeleuchtung die vom Rücklicht abgeht. Ich würde sagen: Mach wies dir gefällt (solang es vernünftig umgesetzt wird), was aber Original ist kann ich nicht beantworten.
Für die 13-pol. Stecker gibt es Doppelnippel. Da hat der Gummieinsatz im Würgenippel 2 Löcher für 2 Kabel. Konkrete Bezugsquelle kann ich dir grad leider keine nennen.
Alternative wär einen Aspöck-Kabelsatz zu kaufen und die Stecker abzuschneiden. Wäre aber eine vergleichsweise teure Lösung.
mfg JAU
Heut die Brennholzsäge an den Dreipunkt vom Kleinen angepasst und ausprobiert wie er sich so schlägt.
Das Frontgewicht (ca. 50kg) ist noch provisorisch, hab beim Laserschnitzer schon was in Auftrag gegeben. Dauert halt immer paar Wochen.
mfg JAU
Finde nicht das es schletch aussieht, war mir nur halt aufgefallen. Nicht das du da was übersehen hast und der TÜV nachher wegen so ner Lappalie die Abnahme verweigert.
mfg JAU
Die Rückleuchten sind ungewöhnlich montiert. Hast du darauf geachtet ob auf der Streuscheibe irgendwo eine Montagerichtung vorgegeben wird? Da ist oft ein "TOP" eingegossen.
mfg JAU
Längere Arbeiten mit Drahtbüsten würde ich inzwischen mit Lederschurz und Stulpen machen. Kann gut darauf verzichten dass Abends die Stahldrähte in Armen und Oberschenkel hängen. Eine normale Arbeitshose ist für die Biester kein Hindernis.
Wobei ich beim Flexen generell Schutzbrille, Gehörschutz und Staubmaske trage. Auch wenn ich nur kurz was schneide klingeln mir hinterher die Ohren und gerade nach der Metallbearbeitung dieser eklige, festsitzende Geruch in der Nase muss echt nicht sein...
mfg *heutaufArbeitsogarfreiwilligdieAnstosskappegetragen*