Das ist alles schön ... nichts sagend.
Was hast du für Leuchten verbaut und nach was für einem Schaltplan?
Ist am Auto jetzt die Glühlampe defekt oder fehlt Spannung?
mfg JAU
Das ist alles schön ... nichts sagend.
Was hast du für Leuchten verbaut und nach was für einem Schaltplan?
Ist am Auto jetzt die Glühlampe defekt oder fehlt Spannung?
mfg JAU
Es gibt auch Gummifederachsen die seitlich verschraubt werden. Hab jetzt nur keine passende, grebremste gefunden (ich bekomm den Knott-Katalog hier wieder nicht geöffnet).
Die üblichen Achsen mit horizontalen Auflageböcken bekommt man ohne Umbau des Rahmens nicht montiert.
mfg JAU
Die große direkt an der Ausgleichswaage ist üblicherweise auch keine normale Muttern sondern eine mit Kugelbund.
mfg JAU
bei mir kommt nur ein Kabel aus der Buchse, das mit einem Ring über die Befestigungsschraube (V2A) der Buchse hinten verschraubt ist.
Hä? Hat da einer am Kabel gespart?
Auch Masseleitungen zieht man heute immer aus Kupferleitung komplett durch und schließt alle Verbraucher an dieser Leistung an. Von Gehäusemasse lässt man besser die Finger.
mg JAU
Die erste Frage die mir dazu kommt: Wiegt das Motorrad auch wirklich "nur" 340kg?
Bei Zweirädern wird gerne am Gewicht gedreht. Und selbst nach Norm ist der Tank nicht voll gefüllt.
mfg JAU
Eine schnelle Lösung und günstige wäre ein gebrauchter 750er.
Wenn man einigermaßen Pfleglich damit umgeht verklopft man den um den selben Preis auch wieder. Derweil kannst du dich in Ruhe um dein Projekt kümmern.
mfg JAU
Die Profile haben unterschiedliche Länge und die Bohrlöcher sind links/rechts nicht symetrisch. Sieht für mich so aus als wäre die Zinkschicht auf dem angeschraubten Profil jünger.
Kann aber auch nur eine andere Qualität sein weil es, im Gegensatz zum übrigen Rahmen, im Walzwerk verzinkt wurde.
mfg JAU
Besonders segensreich fand ich die Klima bislang bei diesigem Wetter und vielen Passagieren im Auto. Dann wenn rundum die Scheiben von Innen beschlagen...
Wenn man ein kühles Auto haben möchte sollte man hohe Front- und zusätzliche Dachscheiben meiden. Da knallt unerbärmlich die Sonne rein.
Und ich hab mir abgewöhnt auf der Autobahn mit offenen Fenstern zu fahren. Lüftung allein reichte am Donnerstag ja nicht aus.
mfg JAU
Langsträger sind schon drin,
Und genau so ein Witz wie die Querträger. Sonst wären sie nicht nachträglich verstärkt worden.
Sind in dem nachträglich angebauten Rechteckprofil an den Schrauben auch Stützhülsen verbaut?
Zitatder Anhänger soll auch nur Hinten ein Klappen zum öffnen bekommen
Damit eliminierst du den Vorteil eines Hochladers: Zugänglichkeit von allen 3 Seiten.
Alternativvorschlag zum Unterbau: Lass die Längsstreben, bau die Querstreben wie von dir geplant und setze zwischen den Querstreben, direkt unter der Ladefläche, nochmal gestückelte Längsstreben aus Vierkantrohr (vielleicht 30x30x2). Dann gibts zwar viel zu schweißen, hat aber einen vergleichbaren Effekt wie ein hohes Profil.
Zitat von Fido18cm Federweg ist normalerweise viel zu viel. 8-10 sollte locker reichen
Er hat ja nicht den Federweg der Achse gemessen sondern die Höhendifferenz zwischen Radkasten und alter Ladefläche. In dem Fall klingen 18 cm für mich sehr plausibel.
mfg JAU
Ich hab die Klima auch nur weil sie im Gebrauchtwagen halt vorhanden war...
mfg JAU
Ich bin auch mit Klima durch die Gegend gefahren. Kommt selten genug vor...
Man lernt sowas aber auch schätzen wenn man in Produktionshallen arbeitet und, selbst bei dem Wetter, fast schon froh ist raus zu kommen.
Besuche in Mess-, Server- oder Büroräumen sind da überaus willkommen.
mfg JAU
Ich war gestern bei IKEA.
Sowas ist mir ja noch nie passiert:
mfg JAU
Ich verstehe nicht ganz. Ist dein Anhänger nun durchgefallen wegen zu geringer Bremswirkung oder wegen zu langem Auflaufweg?
Einfach das Spiel in der Trommel zu erhöhen halte ich jedenfalls für falsch. Ist bei meinem zwar nicht der Fall, aber das ein leerer Anhänger blockiert finde ich nicht sonderlich überraschend. Ist ja kaum Last auf den Rädern...
mfg JAU
Aufm Bus hatte ich Transporterreifen von Toyo montiert. Die waren echt nicht schlecht, sind auch für viele km ausgelegt und haben ein Negativprofil das manchen Winterreifen wie Slicks aussehen lässt.
Aufm Kangoo sind Pirelli, da hab ich aber an einem Rad sichtbaren Höhenschlag.
Aufm Kasten hab ich Firststop.
Der Moppedanhänger läuft auf Sava. Deren Flanke ist eher schwach ausgelegt, bekommen daher keine Anhängerempfehlung.
Aber nur Anhand einer Marke kann man auch nix fest machen. Ich kann mich gut daran erinnere als die Michelin Pilot Power (Motorradreifen) mal für Monate nicht zu bekommen waren. Rückruf wegen (nicht sichtbarer) Produktionsfehler...
Wer schnell genug war konnte noch welche ausm Lager ergattern. Alle anderen mussten auf ihre Tauschreifen warten bis nachproduziert worden war.
mfg JAU
Über das Thema hab ich mir auch schon Gedanken gemacht...
Ich wollte als Erhöhung U Träger nehmen von z.B. 1,55 Meter länge x 18cm höhe x 2mm Stärke, so 5 Stück wollte ich davon unter setzen oder ist die Stärke zu wenig für 1,4 to., und die Bodenplatte wollte ich eine Siebdruckplatte nehmen von 2,50 Meter x 1,50 Meter damit habe ich den eine gute Breite
Ich lese da nur Querträger, das ist in meinem Augen ein Fehler.
2 Längsträger die auf den Auflageböcken der Achse liegen 2500x1800x50x3. 2mm könnte gehen, neige aber eher zu 2,5 oder 3.
2 Querträger ganz vorne und hinten 1550x180x50x2. Hinten als Leuchtenträger, vorne als Auflage auf der Rohrdeichsel.
Dann noch 1 oder 3 Querträger zwischen den Längsholmen. Bei einem ???x80x30x2. Wenns mehr sind gerne auch niedriger und schmäler.
Die sollte man auch Außen bis an den Rahmen "weiterführen".
Du darfst halt nicht vergessen: Ein Hochlader hat keine festen Bordwände, daher muss die Stabilität aus dem Unterbau kommen.
Bin gespannt was die anderen von meinem Maßvorschlägen halten...
Hab da nur drüber gegrübelt, nie nachgerechnet oder gar gebaut.
mfg JAU
P.S. Und mach dir gleich Gedanken über vernünftige Anschlagpunkte.
So ne Plattform ist praktisch, aber nicht zu gebrauchen wenn man die Ladung nicht ordentlich sichern kann.
Bei mir am Renault müssen die Winterreifen LI88 haben, das reicht vom Gewicht her auch. Sommerreifen wird aber LI 92 verlangt...
...die gabs (die ersten Jahre) nur von Michelin.
mfg JAU
4000km, das klingt für mich nach 2 Jahre alt.
Anhängerreifen stehen eher kaputt als das sie Verschleißen. Erst recht am Wohnwagen, welcher ja oft nur 2-4 mal im Jahr bewegt wird.
mfg JAU
Die falsch angebrachte Drahtsicherung...
mfg JAU
Also wenn ich das richtig verstehe, würdest Du am ehesten zu einem ungebremsten 750 *ohne* Stoßdämpfer raten.
Ich habe in dem Beitrag zu garnix geraten. Es hat alles sein Vor- und Nachteile, würde einen gebremsten Anhänger aber auch vorziehen.
ZitatIst es bei den "kleinen" Anhängern denn wichtig, was für Räder die haben, bzw. ob 8" oder 13"?
Auch bei den Rädern tendiere ich zum großen Format. Ist auch ein Sicherheitsaspekt.
mfg JAU