Beiträge von JAU

    Ich schätze das hat in erster Linie mti dem Gewicht zu tun. Weniger im Bezug aufs Leergewicht, aber der Trend geht ja schon Richtung Hochlader. Da sind die Bordwände oft rundum abnehmbar, mit Alu tut man sich da
    leichter.


    Eine verrammlete Bordwand ist da auch schneller getauscht als bei einem Tieflader.
    Und in Serie einfacher herzustellen als eine eingefasste Holzbordwand.



    mfg JAU

    Ich fahr mit Anhänger (ohne Plane) ja fast sparsamer als ohne. :pfeif:


    Der Kangoo ist halt einfach ne rollende Schrankwand, fährt man 90 statt 130 merkt man das an der Tanke.



    mfg JAU

    Ihr seid schon recht lustig, da sucht einer einen ungebremsten für Gartenabfälle und als Empfehlung kommt ein 1t Hochlader bei rum.
    Das der mal eben das 3fache kostet scheint irrelelvant...


    Brudertac: Das es so viele krumme 750er gibt ist nicht die Schuld der Anhänger sondern der Benutzer. Auch einen 1,2t mit 400kg Leergewicht bekommt man kaputtgeladen.



    mfg JAU


    P.S. Ich bin auch für Länge >2m. Verwandter nahm neulich nicht meinen gebremsten mit ins Möbelhaus sondern nen ungebremsten. Meiner ist halt zu kurz...

    was passiert wenn der Anhänger ausfällt?


    Zitat von JAU

    In Verbindung mit AFC und einer defekten Blinkleuchte am Anhänger hat das den seltsam anmutenden Effekt das am PKW alle Blinkleuchten blinken, nur halt zu schnell.


    Für Blinkrelais die nicht mit schneller blinken sonder mit ausbleiben der Kontrolle reagieren gilt das Anlalog, halt entsprechend der üblichen Reaktion des Relais.


    Zitat

    es könnte so gehen, wenn das AFC so funktioniert wie ich mir das denke


    Eine gewisse Unsicherheit bleibt halt. Simuliert das AFC die Blinkleuchte so gut das selbst ein AFC ein weiteres AFC als Blinker anerkennt. Sicher sagen kann ich es wohl keiner (incl. Jäger).
    Deswegen Testaufbau.


    Zitat

    Wichtig ist dann aber, man braucht zwingend nen guten Dauerplus auf der Dose, auch vom Anhänger nach hinten


    Natürlich Dauerplus am AFC, nicht an der Dose am Anhänger. Bei der Länge sollte wirklich ein 2,5mm² gelegt werden.



    mfg JAU

    wenn nun der Träger ausfällt blinkt das AFC im Anhänger schneller,


    Moooment, ich glaub jetzt kommen wir dem Problem näher...


    Das AFC blinkt nicht! Es ist weiterhin das Blinkrelais das den Takt vorgibt. Erkennt es eine fehlende Leuchte am PKW reagiert es mit schnellerem Takt, so das der Fahrer weiß eine seiner Blinkleuchten ist kaputt.
    Das AFC nimmt diesen Takt nur auf und gibt ihn an die angeschlossenen Leuchten weiter. Also PKW Heck und Anhänger. So lange die als Last vorhanden sind tut das AFC an der durchtrennten Blinkerleitung so als wäre alles ok, das Blinkrelais am PKW hält alles für tutti.
    Fällt eine der Leuchten aus wird dem Blinkrelais eine defekte Leuchte simuliert. In Verbindung mit AFC und einer defekten Blinkleuchte am Anhänger hat das den seltsam anmutenden Effekt das am PKW alle Blinkleuchten blinken, nur halt zu schnell.


    Deswegen glaube ich die Kontrolle per doppeltem AFC funktioniert.


    Zitat von Stoelo

    ist es beim Passat B3 oder Golf III von Demon aufgrund der eingebauten Technik egal, ob ein oder zwei Leuchten überwacht werden müssen?


    Ein Blinkrelais ist auf die Anzahl an Leuchten ausgelegt. Heutzutage sind das üblicherweise 3 Paare. Kommt ein zusätzliches Paar hinzu wird das Relais weiterhin blinken (ev. mit geringfügig anderem Takt), den Defekt einer Leuchte aber nicht erkennen.
    Die "alten" Blinkontrollrelais mit C2-Ausgang sid da etwas besonderes weil sie Unterscheiden können ob 3 oder 4 Paare dran hängen. Davon abhängig wird die zweite Kontrolleuchte angesteuert. Wird aber ein ein 5. Paar montiert kann wieder eine Leuchte ausfallen ohne dass das Relais den Unterschied erkennt.


    Ich hab auch schon ein defektes, defektes Traktorrelais aufgemacht mit C1, C2 und C3-Ausgang. Da sind dann wirklich 3 Spulen mit 3 Kontakten für 3 Kontrollvarianten verbaut.


    Deswegen denke ich ist davon auszugehen das bei den halben PKW mit Fahrradträger ohne entsprechende Änderung der Elektrik eine defekte Blinkleuchte nicht erkannt wird.



    mfg JAU

    und wer sitzt dann im Wowa und schaut dort nach obs funktioniert?


    Bei so ner Antwort ist mir schon klar warum du so vehement gegen die Lösung bist.


    Zitat

    außerdem wird das Zugfahrzeug dann immer noch mit zweimal 21W belastet, es merkt also keinen Ausfall


    Die Dinger brauchen auch immer eine Dauerplusversorgung weil die Blinkleuchten vom AFC aus versorgt werden.
    Im Fall einer defekten Trägerleuchte mogelt das WoMo-AFC dem Anhänger eine defekte Leuchte vor, welche dem PKW-AFC einen defekte Leuchte vorgaukelt.


    Ich kann mir gut vorstellen das es geht.


    Zitat

    und das Jäeger nichts dazu sagt wundert mich ned, wieder ein Steuergerät mehr verkauft


    Eine andere mögliche Antwort: Sie haben es selbst noch nie probiert.


    Wenns nix is: Das AFC bei eBay verkloppt. Die bekommt man fast zum Neupreis verkauft.
    Oder zu Stecker und Kupplung ins ET-Lager, kann man immer mal brauchen...



    mfg JAU

    ich hatte es oben schon gesagt, das geht alles nicht, auch kein zweites AFC


    das müsste dann in JEDEM Zugfahrzeug sitzen und der Träger bräuchte ein eigenes Kabel


    Das AFC sitzt doch im Wohnwagen.


    Zitat

    soll der Träger auch an nem andern Fahrzeug genutzt werden, oder bleibt der am Wowa?


    Ja, hat er schon 2 mal drauf hingewiesen


    Zitat

    ich würde wie viele andere die Räder auf die Deichsel packen,


    Hätte ich wohl auch gemacht. Spart den ganzen Zinnober mit dem zweiten Kugelkopf.



    mfg JAU

    Länge Wohnwagen: 7,08 m
    Breite Wohnwagen: 2,19 m


    Seiten- und Begrenzungsleuchten sind damit Pflicht.


    Zitat

    Breite Fahrradträger:1,43m


    Knapp. Die Rückleuchten dürfen max 400mm von der äußeren Kante entfernt sein. Sind die Leuchten am Träger mehr als 2cm nach Innen versetzt ist die Bedingung nicht mehr erfüllt.



    mfg JAU

    was soll das heißen?


    Wenn Pferde rein kommen mag ein zusätzlich Trittschutz sinnvoll sein. Aber für 08/15 Transporte ist das in meinem Augen nur Beschäftigungstherapie.


    Zitat

    und womit sind dann die meisten hänger außen werksseitig lackiert?


    Die sind nicht Phenol- sonder nur Melaminharzbeschichtet. Das ist nicht ganz so gut, hat aber keine Eigenfarbe und kann daher auch pigmentiert werden.



    mfg JAU

    Zitat

    ich benutze den hänger ausschließlich als normalen transporter. damit werden keine pferde mehr transportiert.


    Wenn du keine Gäule transportierst kannst du dir zusätzliche Maßnahmen sparen.


    Auch wieder zur Erläuterung: den Beinamen Siebdruck haben die Platten wegen der rauhen, rutschfesten Oberfläche. Die wird aber nur auf Böden verwendet. Für die Seiten nimmt man beidseitig glatte Platte, man spricht dann von Filmdruck.


    Weiteres wichtiges Merkmal ist aber auch das Material das für diesen Druck verwendet wird: Phenolharz. Der ist sehr abriebfest, wasserbeständig und hat ne dunkle Eigenfarbe. Im Grunde ist das schon eine Kunstoffbeschichtung. Was auch dazu führt das andere Anstriche daran eher schlecht als recht haften.


    Das einzige was man machen sollte: Schnittkanten versiegeln.
    Dazu eignet sich z.B. Parkettlack ganz gut.



    mfg JAU


    P.S. Großschreibung macht Texte leserlicher.

    ursprünglich wollte ich wieder eine siebdruckplatte verbauen, bis ich neulich im baumarkt über diese holzplatten gestolpert bin.
    20150722_092713.jpg
    der preis war einfach zu verlockend.


    Kein Wunder bei den riesen Astlöchern die da drin sind.


    Zum Verständnis: Holz trägt nur in Richtung der Maserung nennenswerte Lasten.Belastet man es quer zur Maserung bricht es sehr leicht. Der große Vorteil von Siebdruck ist dass die Lagen 90° zueinander verdreht werden dadurch ergibt sich eine hoche Stabilität in Längs und Querrichtung.


    Pferde fabrizieren vor allem Punktlast, da ist ein guter Boden verdammt wichtig.



    mfg JAU