wenn nun der Träger ausfällt blinkt das AFC im Anhänger schneller,
Moooment, ich glaub jetzt kommen wir dem Problem näher...
Das AFC blinkt nicht! Es ist weiterhin das Blinkrelais das den Takt vorgibt. Erkennt es eine fehlende Leuchte am PKW reagiert es mit schnellerem Takt, so das der Fahrer weiß eine seiner Blinkleuchten ist kaputt.
Das AFC nimmt diesen Takt nur auf und gibt ihn an die angeschlossenen Leuchten weiter. Also PKW Heck und Anhänger. So lange die als Last vorhanden sind tut das AFC an der durchtrennten Blinkerleitung so als wäre alles ok, das Blinkrelais am PKW hält alles für tutti.
Fällt eine der Leuchten aus wird dem Blinkrelais eine defekte Leuchte simuliert. In Verbindung mit AFC und einer defekten Blinkleuchte am Anhänger hat das den seltsam anmutenden Effekt das am PKW alle Blinkleuchten blinken, nur halt zu schnell.
Deswegen glaube ich die Kontrolle per doppeltem AFC funktioniert.
Zitat von Stoelo
ist es beim Passat B3 oder Golf III von Demon aufgrund der eingebauten Technik egal, ob ein oder zwei Leuchten überwacht werden müssen?
Ein Blinkrelais ist auf die Anzahl an Leuchten ausgelegt. Heutzutage sind das üblicherweise 3 Paare. Kommt ein zusätzliches Paar hinzu wird das Relais weiterhin blinken (ev. mit geringfügig anderem Takt), den Defekt einer Leuchte aber nicht erkennen.
Die "alten" Blinkontrollrelais mit C2-Ausgang sid da etwas besonderes weil sie Unterscheiden können ob 3 oder 4 Paare dran hängen. Davon abhängig wird die zweite Kontrolleuchte angesteuert. Wird aber ein ein 5. Paar montiert kann wieder eine Leuchte ausfallen ohne dass das Relais den Unterschied erkennt.
Ich hab auch schon ein defektes, defektes Traktorrelais aufgemacht mit C1, C2 und C3-Ausgang. Da sind dann wirklich 3 Spulen mit 3 Kontakten für 3 Kontrollvarianten verbaut.
Deswegen denke ich ist davon auszugehen das bei den halben PKW mit Fahrradträger ohne entsprechende Änderung der Elektrik eine defekte Blinkleuchte nicht erkannt wird.
mfg JAU