Hallo alle zusammen.
Ich habe da einen älteren Pferdeanhänger stehen, der eigentlich gut in  Schuss ist. Einziges und gravierendes Manko sind die weichen  Seitenwände.
Da es ein Vollpolyanhänger ist, bestehen die Seitenwände aus einer ca. 3  mm Außenschicht Glasfaser (oder Polyesterharz), dann kommt  eine ca. 12 mm Holzfüllung und innen auch wieder eine Glasfaserschicht.  Das Holz ist komplett durchgeweicht. Irgendein Schlaumeier hatte dann  die Idee, die Innenseite mit einer dünnen Blechtafel zu versehen und  diese mittels geschätzen 50 Schrauben mit der Seitenwand zu verbinden.  Das hat dazu geführt, dass sich das Wasser im Holz komplett verteilen  konnte :(.
Ich will nach entfernung der Blechtafeln die Glasfaserschichten  auftrennen und das Holz ersetzen. Vorher natürlich erst einmal die Löcher  der Außenschicht verschließen. 
Meine Frage ist nun, womit verklebe ich am besten die drei Schichten,  also Außen-Holz-Innen am sinnvollsten. Eher in Richtung Polyesterharz  oder besser Sikkaflex. Letzteres ist vemutlich gerade bei größeren Flächen  leichter zu verarbeiten oder?
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist Polyesterharz auch nicht  unbeding bei winterlichen Temperaturen zu verabeiten. Wie sieht es damit bei  Sikkaflex aus?
Und ja, ich weiß, blöde Aufgabe. Aber ich habe den Anhänger so günstig bekommen, dass ich bei Verkauf des Fahrgestells schon kein Minus mehr mache, da bin ich bereit, auch mal was auszuprobieren.
Bin gespannt auf eure Anregungen.
Andy