Siebdruckplatte einsetzen?

  • Guten Abend zusammen,


    ich bin neu hier und habe aus aktuellem Anlass ein paar Fragen zur Reparatur meines PKW-Anhängers. Es ist ein ungebremster TPV-Trailer mit 750kg Gesamtlast, nix Dickes also, aber hat seine Arbeit gemacht. Nach 3 Jahren hat mich jetzt die Bodenplatte verlassen (Schraublöcher großflächig ausgebrochen) und ich muss diese erneuern. Ich habe nun die alte Platte entfernt und alle Auflageflächen mit Rostschutz behandelt. Eine neue Siebdruckplatte (finnische Qualität, 12mm - die alte Platte hatte 9mm) ist bestellt.



    Folgende Fragen dazu:



    1. Ist es sinnvoll, die glatte Unterseite mit einem zusätzlichen Anstrich vor Spritzwasser zu schützen? Die Kanten und Bohrlöcher wollte ich nach dem Zuschnitt mit Epoxidharz versiegeln, ich hatte hier im Forum dazu einen anderen Thread gelesen.



    2. Um ein Eindringen von Wasser zwischen Plattenunterseite und Auflageflächen zu verhindern, wollte ich die Platte entweder in eine Art Bett aus Sikaflex einsetzen oder alternativ ein Trennband aus dem Trockenbau dazwischen kleben, welches durch den Anschraubdruck diese Fuge schließt. Ist das ratsam, unnötig oder gar nicht zu empfehlen?


    Über ein paar Meinungen würde ich mich sehr freuen - vielen Dank im Voraus!


    Gruß, Azze

  • Hallo,


    die 12mm Platte hat zwar nur 3 mm mehr, aber schau Dir genau an, ob Du Dir damit nicht noch weitere Umbauten einkauftst. Weil die Heckklappe nicht mehr sauber schließt oder irgendwelche Führungen dann zu eng sind.
    Der TPV hat doch diesen mittleren "Längsunterzug", der bis hinter die Achse geht. Passt dahinter noch ein "normaler" Unterzug (quer zur Fahrtrichtung)? Unter Umständen ist es praktikabler, nur eine 9er Platte zu nehmen und dafür einen weitere Unterzug zu montieren.


    Und lass die Unterseite so wie sie ist. Damit Du dort Farbe zum halten kriegst, kannst Du erstmal die Oberfläche aufrauhen.
    Außerdem vermodert die Platte von oben nach unten. Kritisch ist die Oberseite: Hänger ohne Plane und dann tagelang Stauwasser drauf. Wenn Du keine Plane hast, ist es besser Löcher zum Wasserablauf zu bohren, als gegen Spritzwasser von unten abzudichten.


    Gruss georg123

  • Hallo und danke für die Antworten.


    @ Mani: die Seiten der Platte zur Bordwand hin wollte ich natürlich auch mit Sikaflex abdichten.


    @georg: die maximale Plattendicke hatte ich schon ausgemessen, aber danke für's Aufpassen ;) 12mm passt gerade so, dass die Klappe noch schließt und ansonsten gibt's nur Auflage, keine Führungsschienen. Die Idee mit dem zusätzlichen Querträger hatte ich auch schon und werde das auf jeden Fall realisieren. Bisschen mehr schadet nicht. Insofern völlig unverständlich, warum TPV den mittleren Längsträger nicht bis hinten durchgezogen hat, das wäre nicht mal viel teurer geworden. Aber bei 375,- € VK-Preis zählt wohl jeder Cent... Ansonsten wird der Anhänger künftig unter's Carport gestellt, ich habe ihn bis jetzt wirklich nicht besonders gut behandelt.


    Danke vorerst & Gruß, Azze