Eigenbau eines Bootstrailer mit Tandenachse

  • Hallo zusammen,


    ich plane derzeit einen Bootstrailer selbst zu erstellen.


    Der Trailer sollte ein Gesamtgewicht von 2000kg haben.
    Der Trailer sollte TÜV bekommen und für 100 km/h zugelassen sein.


    Folgende Standardteile möchte ich verwenden:
    - Alko Tandemaggregat 2500 kg A 1600 mm
    - Alko Auflaufeinrichtung/Auflaufbremse 251S bis 2600 Kg incl. Stützrad bis 200 kg, es liegt eine EU-bremsberechnung für den TÜV bei
    - 4 x Alko Stossdämpfer
    - 2 x Tandemkotflügel, verzinktes Blech
    - Lichtleiste 2,2 Meter als Alu, Querschnitt 150x20x2 (mm)


    - V-Träger-Rahmen 7 Meter Länge, 1,6 Meter breite, Querschnitt 120x40x3 (mm)
    - Querträger 1,52 Meter Länge, Querschnitt 60x40x3 (mm)
    - Lichtleistenauszug 1,5 Meter Länge, Querschnitt, 40x30x2 (mm)
    - Windenstange aus 120x40x3 (mm)
    - Windenstanden-Querträger, am Trailerrahmen verschweißt, Querschnitt 60x60x3 (mm)
    - 8 x Boothalterung am V-Rahmen verschweißt
    - Der Trailer wird nach den Schweißvorgängen verzinkt
    - 4 x Reifen 185R14C 8PR
    - 1 x Ersatzreifen mit Montage am V-Rahmen



    Fragen:
    Wo in Sübdbayern, Raum Rosenheim/München bekommmt man Stahl günstig zu kaufen?
    Wie ist der Genehmigungsablauf?
    Wie bekomme ich einen Fahrzeugschein?
    Was kostet die Genehmigung?
    Habe ich irgendwo zu schwache Rohre dimensioniert, evtl, sollte der V-Rahmen aus 100x40x4 (mm) sein?


    Ein Harbecktrailer meiner Anforderung kostet ca. 3500,- €, das ist mir persöhnlich 1500,-€ zuviel.


    Vielen Dank


    Gruß
    Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    Stahlhändler gibt es in München zahlreich. Der Preis richtet sich ein bischen nach Deinem Verhandlungsgeschick. Einen besseren Stand hast Du sicher, wenn Du alles auf einmal kaufst.
    Der Genehmigungsablauf ist in etwa so:

    • Zum TÜV latschen und sich einen geeigneten Prüfer suchen.
    • Mit dem Prüfer die geplante Konstruktion vorbesprechen. Günstig dazu sind Skizzen, Berechnungen, Stücklisten, CAD-Modelle, ...
    • Teile kaufen, [definition='1','0'][/definition] beim Kauf von Achsen und Auflaufeinrichtung nicht vergessen, sonst nochmal abdrücken.
    • Bauen. Komplett.
    • Fotos machen: für TÜV und Forum ;)
    • Tip: vor dem Verzinken nochmals der Prüfer kontaktieren zwecks möglichen Änderungen.
    • Zerlegen.
    • Verzinken.
    • Montieren.
    • TÜVen.
    • Mit Prüfbericht und Anhänger zur Zulassungsbehörde.
    • Fertig.

    Die Kosten für die Abnahme können variieren, je nach Zeitaufwand, Prüfer, Wetter,... Im Schnitt sind es aber so um die €200,-.

    Ob die Rohre zu schwach sind kann ich so nicht sagen, dazu müsste ích schon die Geometrie Deiner Konstruktion kennen. Bei 7 Metern Länge und 2000 kg könnte es aber interessant werden.

    Wenn Du die Arbeitszeit nicht rechnest, solltest Du preislich etwas günstiger fahren. Durch eine gezielte Auswahl der Bauteile ist wahrscheinlich sogar noch ein bischen Sparpotential drin. Rein nur aus Kostengründen ist es meist jedoch nicht immer rentabel selbst zu fertigen. (Ein bischen Nerven kostet es ja auch :evil:)

    Gruß
    Gerhard :)

  • Die Dimensionen entsprechen denen der gängigen Hersteller, Harbeck, Heku, Echtermann, und wie sie alle heißen.
    "Habe ich irgendwo zu schwache Rohre dimensioniert, evtl, sollte der V-Rahmen aus 100x40x4 (mm) sein?"


    Nein, das Wiederstandsmoment geht mit der Höhe ein, nicht mit der Dicke! Besser 120x40x3 als 100x40x4


    Statt die wohl sündhaft teuere Doppelachse würde ich 2 normale Achsen kaufen und die mittels eines Winkeleisens mit einander verbinden und anlaschen (U-Bügel). Das ist die alte Praxis incl. Halterungen für den Kotflügel und Stoßdämpfer und Du kannst die ganze Einheit auf dem Rahmen verschieben.


    "es liegt eine EU-bremsberechnung für den TÜV bei" wird die speziel für Dich (die Achs, Reifenkombination) gerechnet? Oder ist da eine Tabelle, ich suche noch eine für Alko:).


    Viel Erfolg
    Gruß chris=)

  • Hallo Chris,


    die [definition='1','0'][/definition] wird bei Alko standardmäßig mitgeliefert, ob dies für den TÜV ausreichend ist, muss ich noch überprüfen.


    Gruß
    Jürgen

  • Achsenhuber


    ich meinte natürlich die Höhe geht zum Quadrat bei der Berechnung des Widerstandsmomentes ein:)!


    Höre Dich mal als Alternative bei Heku (Bielefeld), HWR (ULM), Nelbach oder in der Bucht um, da inseriert auch immer einer günstiger als die Etablierten. Evtl. könnte ich Dir noch einen Schlosser nennen.
    Anscheinend hast Du Dich aber schon erkundigt, und hast keine zwei linke Hände:biggrins:.


    Hast Du die Berechnung schon vorliegen?


    Gruß Chris

  • Hi,

    die [definition='1','0'][/definition] spuckt heute normalerweise ein kleines Computerprogramm aus. Auf dem Ausdruck sind normalerweise Hersteller, Bremsentyp, Bremsenzahl, Gewicht und AE. Die technischen Daten der Bauteile sind hinterlegt, Wirkungsgrade werden erfahrungsgemäß :augenreib: eingegeben.

    ;) Beim Widerstandsmoment geht die Höhe des Profils sogar in der dritten Dimension ein. Bedacht werden sollte aber auch, dass das mit der Höhe bei kleiner Wandstärke irgendwann nichts mehr bringt, da Beulung / Knickung auftreten wird.

    Gruß
    Gerhard