Potentialausgleich an den Rahmen und gut wo , sprich links oder rechts vorne hinten ist sche... egal!

Martin's DEBON C300
-
-
Servus zusammen,
hier ein kleines Update zum Umbau meines Wohnanhängers.
Wie das oft so ist, fehlt entweder die Zeit oder man sucht noch Material. Trotzdem geht es Schritt für Schritt weiter.
Aktueller Stand (mit Bildern):
- 230V-Elektrik: Eingebaut. Die Einspeisedose ist gesetzt und angeschlossen, Erde direkt von der Dose an Karosserie und Rahmen geführt. Hier habe ich alles durchgemessen.
Wanddicke ist bei mir 17,4mm
a199f6e3-f71f-470b-8091-d2fac1f87921.jpg64d70d45-af95-473f-8f69-3bc4e2c25c65.jpg0a35e7bb-6f56-411c-8e2f-46b37fbe29c3.jpgece877cd-79f2-4b7b-acdf-1fec0b590d6b.jpgec595081-892c-4e21-9af8-ba1e2b50d1c5.jpgb1fefd6a-29ff-49ae-86d0-78b35e4f7ae5.jpg325f8730-767d-456c-a608-064ae7bb0965.jpg575a0532-b3de-4ee8-b8b4-ec3487b78257.jpganhaengerforum.de/attachment/67691/anhaengerforum.de/attachment/67692/
-
- Sicherungseinheit: Verteiler ist gesetzt, FI und zwei LS sind installiert, gemessen und geprüft. Funktioniert einwandfrei, FI löst sauber aus. Überlege noch, wo die Steckdosen hinkommen.
e02f225b-44ea-425d-8ca3-36634f9b0446.jpg
f7c7821b-32df-4bac-a475-01589092a061.jpg
3c04f4ca-3950-4c1f-8b27-e502eaf80ba4.jpg
69799c3d-95a7-494a-9a4f-cf29ec9e839e.jpg
cbe55b82-b036-4a3a-8a0b-36879e03e6b3.jpgNur noch die Schraube von außen mit Rostschutzlack versehen, da muss ich kurz unter den Hänger.
- Sicherungseinheit: Verteiler ist gesetzt, FI und zwei LS sind installiert, gemessen und geprüft. Funktioniert einwandfrei, FI löst sauber aus. Überlege noch, wo die Steckdosen hinkommen.
-
-
- Linke Seite: Fertig isoliert und gefilzt.
7cace32b-41d9-4510-801f-88357b9a9c8f.jpg
7b5c9ace-14ec-48c2-ab68-5aa46997b370.jpg
- Rechte Seite: Fenster in Arbeit. Das Loch ist bereits geschnitten (war eine zähe Aktion). Holzrahmen ist zugeschnitten und wird, wenn alles klappt, heute von innen eingeklebt.
011c2bde-735c-41d8-80f8-02ed52a21107.jpg
c0a7b253-8d22-471e-bee5-3d12411b5875.jpgad92a706-49cf-4282-bf8b-629a90abc2e7.jpg9dbf56d4-26ed-4746-91d5-acb3587a6717.jpg9652cefc-e485-4d6e-9547-d011a38b36e1.jpg - Linke Seite: Fertig isoliert und gefilzt.
-
Wanddicke ist bei mir 17,4mm
Gut zu wissen, danke
-
Erfahrungsbericht: Mein erster Klebeversuch mit Sikaflex
Gestern habe ich den Rahmen tatsächlich eingeklebt.
Es war brutal – ich habe ordentlich geflucht.
Es war das erste Mal, dass ich mit Sikaflex gearbeitet habe. Da ich generell wenig Erfahrung mit Silikonspritzen habe, war das für mich eine echte Herausforderung. Zur Unterstützung hatte ich mir extra eine Akku-Silikonspritze gekauft, die beim Loslassen des Knopfes den Druck sauber zurücknimmt.
Vorbereitung
-
Aluwand gründlich gereinigt und mit Isopropanol abgewischt.
-
Rahmen probeweise angesetzt, umlaufend mit Kreppband abgeklebt.
-
Alu angeschliffen, erneut mit Isopropanol gereinigt.
-
Mit Aktivator-205 behandelt (Primer wäre noch besser, hatte ich aber nicht). Mindestens 10 Minuten ablüften lassen.
-
Rahmen: Klebeseite unlackiert, angeschliffen, mit Isopropanol abgewischt und ebenfalls mit Aktivator-205 behandelt (eigentlich wäre Primer-215 optimal). Ebenfalls min. 10 Minuten ablüften lassen.
Klebevorgang
-
Kleine 2-mm-Dicke-Abstandshalter aus doppelseitigem Klebeband auf den Rahmen geklebt.
-
Mit der Akku-Pistole Kleber aufgetragen: eine Raupe außen, eine innen, zusätzlich Kleber in den Zwischenbereichen. Düse dreieckig eingeschnitten.
-
Rahmen angesetzt. Die Teleskopstützen hielten nicht, also musste ich Schnellspanner einsetzen.
-
Beim Anpressen wurde der Kleber herausgedrückt – gut für die Haftung, aber die Sauerei begann.
Probleme
-
Beim Versuch, die Kanten sauber abzuziehen, habe ich den Kleber überall verteilt. Handschuhe, Rahmen, Wand, Abzieher, Hände – alles verschmiert.
-
Direkte Reinigung mit Isopropanol verstärkte das Problem nur.
-
Kreppband vorsichtig abgezogen; es half etwas, aber auch hier entstanden Verschmierungen.
Am Ende habe ich erst einmal Hände gereinigt und im Internet nach Tipps gesucht.
Gefundene Tipps und Erkenntnisse
-
Weiträumig abkleben: unbedingt, werde ich beim nächsten Mal konsequent machen. Inklusive Rahmen natürlich.
-
Nicht sofort wegwischen: direktes Wischen verschmiert nur.
Etwas antrocknen lassen: dann lässt sich der Kleber mit Spachtel oder Metallmaßband besser abkratzen. Der Klarlack auf dem Rahmen (5 Schichten, Klebefläche ausgespart) hat schlimmeres verhindert.
-
Mit Isopropanol abtupfen: funktioniert besser als wischen.
-
Mit Radiergummi entfernen: soll auch gehen, habe ich noch nicht ausprobiert.
WhatsApp Image 2025-09-02 at 10.13.17 (1).jpg
Die Kante vom Rahmen war am Anfang komplett schwarz, als ich versucht habe hier mit dem Abzieher zu arbeiten.
WhatsApp Image 2025-09-02 at 10.13.17 (3).jpgWhatsApp Image 2025-09-02 at 10.13.17 (2).jpgWhatsApp Image 2025-09-02 at 10.13.19 (1).jpgWhatsApp Image 2025-09-02 at 10.13.17.jpgWhatsApp Image 2025-09-02 at 10.13.20.jpgWhatsApp Image 2025-09-02 at 10.13.19.jpg
Ich muss da jetzt nochmal ran und alles säubern.
Letztlich war es dann doch halb so schlimm.
-
-
-
Ich konnte Sikaflex vom Riffelblech und den Finger ganz gut mit Bremsenreiniger entfernen.
-
Fenster habe ich heute gesetzt und abgedichtet.
WhatsApp Image 2025-09-02 at 16.37.29(4).jpgWhatsApp Image 2025-09-02 at 16.37.29(3).jpganhaengerforum.de/attachment/67728/WhatsApp Image 2025-09-02 at 16.37.29.jpg