Wie Bodenplatte bei Westfalia/Heinemann tauschen?

  • Hallo,


    ich habe einen Westfalia Connect-Anhänger, bei dem ich die Siebdruck-Bodenplatte tauschen möchte. So richtig verstehe ich aber nicht, wie ich die Bodenplatte tauschen kann, ohne den den Anhänger durch Aufbohren von Nieten auseinanderzunehmen. Bilder habe ich angefügt:


    IMG_20250414_082151.jpgIMG_20250414_082224.jpgIMG_20250414_082233.jpg


    Die Bodenplatte scheint von vorne oder hinten in eine Nut der Alu-Seitenwände eingeschoben zu sein. Diese Nut ist allerdings durch Eckprofile, die mit den Seitenwänden vernietet sind, unzugänglich. Mir scheint es, als ob ich die Nieten der Eckprofile lösen müsste, um diese entnehmen zu können. Ich finde auch keine Möglichkeit, die Seitenwände ohne Aufbohren von Nieten etwas auseinander zu drücken. Und eine neue Bodenplatte so weit zu wölben, dass man beide Seiten gleichzeitig in die Nuten bekommen, halte ich auch für unmöglich.


    Hat jemand einen Tipp, wie der Tausch der Bodenplatte gehen kann?


    Danke,


    Knaddel

  • Hallo

    in dem das Du eben die Bordwände abnimmst.. Also Nieten aufbohren ;)

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Hmmm.... nun gut, wenn das so ist, dann ist das wohl so. Die Länge der Platte kann ich einfach messen, nur die Breite in eingebautem Zustand nicht. Weiß jemand, wie weit die Platte in diese Nut hinein ragt? Ich würde mir nämlich gerne erst eine neue Platte kaufen und mit dedm Hänge abholen bevor ich das Dingen auseinander baue.

    Danke nochmal,

    Knaddel

    Einmal editiert, zuletzt von Jay () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt - es reicht die Antwort, wenn sie sich auf den direkt drüber liegenden Beitrag bezieht!

  • Innen messen plus die Bordwanstärke!

    Abdichten nicht vergessen sowie das versiegeln der Schnittkannten ;)

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • das ist ja das gleiche Modell. Mit den versenkten Schraubenköpfen scheint das auch gut zu gehen.


    Ich erinner mich gerade an ALU-Platten ähnlich zu Wellpappe, die man wohl auch für ladeböden verwendet. das hätte natürklich etwas feines, wenn damit der ganze Hänger frei von Holzwerkstoffen wäre. Wahrscheinlich ist das aber unbezahlbar und wenn man die Nieten einmal geönnet hat, dann kann man nach vielen jahren die Platte auch wieder einfach austauschen.

  • Ich würds definitiv wieder Nieten !!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ich habe es wieder genietet, bei dem 750kg TPV Hoppser.
    Warum? Weil es eine nicht lösende Verbindung ergibt, bei Verschraubungen ist das nicht immer gegeben (Drehmoment? Schraubensicherung?) und teilweise kommst du auch einfach nicht hin, um es zu verschrauben.

    Die Konstrukteure haben sich dabei manchmal (aber sicher nicht immer ;) ) mehr gedacht als "is billiger so".

    2018er Tema Carplatform 4020s Alu / Universaltransporter 2,7to zgG
    mit Stoßdämpfern und 100er Zulassung, im Bedarfsfall mit Plane+Spriegel


    2007er TPV 750kg Baumarkt-Hoppser