Kaufberatung gebremster Anhänger 1300kg

  • Hallo, ich bin neu hier, komme aus Thüringen und suche einen neuen Anhänger. Mein Alter war ein Eigenbau Anhänger, der nun aber zu klein ist und ersetzt werden soll...

    ich hab schon etliche Anhänger verglichen, angesehen und mich darüber belesen...

    Ich suche einen Anhänger mit 2,50m Innenlänge und mindestens 1,28m Breite aber nicht mehr als 1,35m...

    Irgendwie hat jeder Hersteller was gutes, aber manchmal auch Macken...

    Gestern hab ich mir folgende Anhänger angesehen...

    Humbaur 132513 Allrounder

    Unsinn K1325

    Saris Mcalu 135 pro

    Stema Systema

    Aus dem Netz kenn ich nur den Anssems BSX...

    Der Humbaur machte einen guten Eindruck. Im Vergleich zu den anderen, fielen die leichtgängigen Verschlüsse besonders auf. Auch das ganze Zubehör spricht für ihn. Abschreckend finde ich, dass man im Reparatur Fall (z.B. Rücklichter), meistens direkt auf Humbaur zurückgreifen muss.

    Der Unsinn punktete mit dem variabel verschiebbaren Zurrpunkten und dem stabilen Eindruck. Allerdings war bei dem Modell die Verriegelung aus Kunststoff und klemmten mehrmals.

    Der Saris war eigentlich mein Favorit. Leider konnte ich keine genaue Info über eine passende Flachplane und deren Befestigung bekommen...

    Beim Stema System gefällt mir die Variabilität, allerdings waren da die Verschlüsse ziemlich schwergängig und es war kein passendes Modell vor Ort um genau das zu sehen was ich möchte...

    Ein Anssems gibt es hier leider nicht zu finden. Wie ist bei dem die Ladungssicherung innen gelöst? Gibt es da auch Zurrpunkte?


    Der Anhänger soll für Baumaterialien genutzt werden, ein bisschen Holz holen, mein ATV soll den Anhänger ziehen können und auch auf den Anhänger passen. Das ATV ist 1,28m breit und hat knapp 500kg.

    In dieser Reihenfolge wird er auch genutzt, so das ich keinen reinen Fahrzeugtransport Anhänger benötige.

    Vielleicht hat jemand die selben Vorraussetzungen und kann mir bei meiner Entscheidungsfindung helfen.


    Grüße

  • Moin.


    Du suchst also gezielt nach einen "Tieflader", oder ist dies dem Budget geschuldet?


    Wichtig ist das Du darauf achtest das ausreichende Möglichkeiten zur ladungssicherung vorhanden sind.


    Gruß Benni

    Eduard Wiederholungstäter:thumbup:

  • Es soll kein Hochlader werden, für andere Empfehlungen bin ich gern offen. Das mit den Zurrösen habe ich bedacht, da gefällt mir das System von Unsinn, wo man einfach aufstocken kann.

    Das zusätzliche Einbauen beim Humbaur soll wohl auch funktionieren

  • Das ist doch ein Wort.


    Unterm Strich machst du mit keinem Markenanhänger etwas falsch.

    Einige Details hast du schon eingegrenzt, und viel mehr ist es am Ende auch nicht.


    Gruß Benni

    Eduard Wiederholungstäter:thumbup:

  • Abschreckend finde ich, dass man im Reparatur Fall (z.B. Rücklichter), meistens direkt auf Humbaur zurückgreifen muss.

    Wenn man sich diese hässlichen Lampen kaputt fährt, kann man ja nur froh sein. :D

    Dann macht man sich andere dran. Der Kabelbaum und die Humbaur Leuchten sind mit 5-poligen Aspöck Bajonett-Stecker ausgestattet. Leuchten damit gibt es reichlich oder man baut auf Verteilerdosen um.


    Achsen, Auflaufeinrichtungen etc. sind Stangenware der Hersteller Alko oder Knott.

    Original Zurrpunkte in dieser "versenkten Rinne" nachzurüsten, halte ich für schwierig. Ich habe mir das mal bei meinem angesehen, und wüsste nicht, wie man im Rahmenprofil die Löcher rein bekommt, ohne den Kasten vom Deichselrohr zu trennen.

    VG

    Sascha

  • Der Kabelbaum und die Humbaur Leuchten sind mit 5-poligen Aspöck Bajonett-Stecker ausgestattet. Leuchten damit gibt es reichlich oder man baut auf Verteilerdosen um.


    Achsen, Auflaufeinrichtungen etc. sind Stangenware der Hersteller Alko oder Knott.

    Original Zurrpunkte in dieser "versenkten Rinne" nachzurüsten, halte ich für schwierig. Ich habe mir das mal bei meinem angesehen, und wüsste nicht, wie man im Rahmenprofil die Löcher rein bekommt, ohne den Kasten vom Deichselrohr zu trennen.

    Das mit den Leuchten wusste ich nicht. Ich meine mal gelesen zu haben, dass da andere Aufnahmen sind... Aber wenn man das ändern kann...


    Es wäre halt praktischer, wenn man noch eins zwei Ösen pro Seite mehr hätte

  • Ihr immer mit euren hässlichen Lampen 8)

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • :weglach: ÄHHM Nö... weiß noch nicht ganz was, aber es kommt was :fluester:

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Abschreckend finde ich, dass man im Reparatur Fall (z.B. Rücklichter), meistens direkt auf Humbaur zurückgreifen muss

    Kafuzke hats schon gesagt, aber selbst die Humbaurleuchten bekommst mittlerweile preiswert im Zubehör


    und Achsen sind wie er sagte Massenware, aber Achtung, ne Zeit lang hatten Humbaur "eigene" Achsen, also falls der noch ne AE und Achsen mit Herstellerplakette Humbaur hat, dann Finger weg, das ist ne alte Kiste, die werden schon seit mindestens 2 Jahren nicht mehr so verkauft, aktuelle haben die wieder Standartachsen, meist Alko


    im übrigen, falls nen Hornbach in der Nähe hast, dort bekommst die Humbaur auch, zu nem deutlich günstigeren Kurs, aber in gleicher Qualität

  • Moin, beim Stema kann ich zumindest sagen, dass es die Tieflader auch mit komplett entfernbaren Seitenwänden gibt. Da kannste dann, bei einem geübten Staplerfahrer, den auch von der Seite beladen lassen.


    Ich bin mit meinem Stema-Kipper auch sehr zufrieden. Die Unterschiede der Hersteller liegen im Detail (Zurrösen bspw.) und wie immer, alles Geschmackssache.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)