Beiträge von georg123

    Zu den Unterschieden der 3 genannten Anhänger kann ich nichts beitragen. Ich denke aber, dass Du qualitätsmäßig bei keinem der 3 "ins Klo greifst". Anhänger in der Kategorie sind kein Billigschund und alle 3 Anhänger sind von bekannten Marken.


    Nur noch so ein paar Gedankengänge.
    Wenn ich 3k€ für einen Transporter ausgeben würde, dann wollte ich das Dreirad über eine fest angebaute Rampe verladen können und nicht erst Auffahrrampen anlegen müssen. (weiss nicht ob der Koch eine Auffahrrampe bietet)
    Wenn ich längere Strecken in den Urlaub zurücklegen müsste, wäre Tempo 100-Zulassung ganz angenehm. (realistsch gesehen ist das nur mit gebremstem Anhänger machbar)
    Die (geringe) Innenbreite der 3 Aspiranten könnte kritisch werden. Waren deine geliehenen Kofferanhänger auch nur so breit? Wenn ja, und es ging, dann ist alles gut.
    Wenn nein, dann denke über eine breitere Alternative nach (Kofferanhänger der unter den 2,05m bleibt). Beispielsweise Debon Cargo 1300 - 160.

    Gruss georg123

    Alex, ich hoffe doch sehr, dass Du für alles was sich auf der Hardcopy befindt, auch das copyright besitzt. Andernfalls kommt ratzfatz der grosse Mann aus dem Glonnertal und sperrt Dich zu Peter in den Sünderkäfig.


    Nein, kein smiley!


    Oder doch ;)


    Gruss georg123

    Hallo,


    Ich suche einen 3-Seit-kipper mit Handpumpe und Planenaufbau min. Maße ca 3.00 * 1,60 * 180 (L*B*H) ca 2,5 t gesamtgewicht
    Die Frage aller Fragen für mich ist die nach dem Hersteller.....

    Genau das sollte nicht die Frage sein!
    In der Kategorie gibt es keinen Schund, da ist fast alles brauchbar (sehen wir mal gnädig über das Gekabels beim Cheval Liberte hinweg).
    Meyer und Humbaur verwenden viele Eigenbauteile, da kann man dann bestimmte Ersatzeile nicht günstig auf dem "freien" Markt erwerben, sondern ist auf die listenbepreisten Herstellerteile angewiesenen.
    Weitere Kriterien wären geschweisster Rahmen vs geschraubtem Rahmen oder Bodenplatte aus Siebdruck vs 3mm Stahl.


    Gruss georg123

    ... ich bin einfach mit dem
    (fast) fertigem Anhänger zur nächstgelegenen
    TÜV Stelle gefahren. Nur dort durfte der
    den nicht abnehmen. Warum nicht? KA!!!

    Kenn ich von früher her, dass nur ein Inscheniör sowas machen darf. Kleinere TÜV-Stationen haben oft keinen "festen" Ingenieur, sondern der schaut dann nur ein- oder zweimal die Woche vorbei.


    Alex80: such Dir schon vorher einen TÜV-Menschen und besprich mit dem was er haben will. Der TÜV-Mensch freut sich wenn er vorher gefragt wird und nicht irgendwas vor die Nase gesetzt bekommt.


    Gruss georg123

    Schau Dir mal einen Deckelanhänger an, zb. ebay 230988957763.
    Seitenwände einen guten Meter hoch, dazu noch etwas Luft unter der Haube, das sollte für Fahrräder ausreichen. Der Deckel kann zum Beladen hochgeklappt werden und eine Rampe zum hochfahren wäre auch dabei. Abschließbar ist das natürlich auch, wobei ich keine Aussage über die Qualität der Schliessmöglichkeit machen kann.


    Gruss georg123

    Macht es Sinn bei einem Tandemanhänger hinten noch Stützen anzubringen oder stehen die für normale private Zwecke so fest dass sie nach unten nicht umkippen können?

    Wenn Du privat einen Minibagger ausleihen (und auf den Anhänger laden) willst, sind Stützen von großem Vorteil :-p
    Für die meisten anderen Sachen kannst Du auch das Zugfahrzeug angekuppelt lassen. Ich würde erstmal keine Stützen anbringen, sondern ausprobieren ob sich dafür ein Bedarf ergibt. So eine Klemmschelle ist ja schnell nachgerüstet.


    Gruss georg123

    es gibt oben die große Garage, da stehen jetzt einige Schränke, Rasenmäher, Schneefräse Fahrräder usw drinn
    wenn ich die etwas entrümpel haben da locker 20 Ster oder Paletten drinn platz
    und wenn ich aus dem Fenster eine Tür mache, könnte ich mitm Hubwagen direkt rein fahren

    perfekt!


    unser Dach steht falsch für Solar


    schade, das ist ungünstig, wenn auch kein KO-Kriterium


    und wenn ich an das letzte Jahr denke, von Weihnachten bis Ende Juni 3 Tage Sonne, da bist mit Solar der Arsch, ne also das kommt mir nicht aufs Dach

    eigentlich dachte ich bei Solar mehr an WW-Gewinnung im Sommer. Von Mai bis September könnte der Ofen aus bleiben. Selbst wenn der Giebel nach Süden schaut, sollte das möglich sein.
    Den Strombedarf für die solare Umwälzpumpe würde ich nicht überbewerten. Moderne Umwälzpumpen nehmen sich keine 20 Watt. Heisst, selbst wenn die 10 Stunden pro Tag läuft, sind es weniger als 200Wh pro Tag. Also kostet die "Warmwassergewinnung" an einem Sonntentag 5 Cent.
    Wenn Du Dir die Möglichkeit offen halten willst, dann vergrab ein zusätzliches Leerohr bis unters Dach.


    Was noch keiner bezüglich der Holzheizung geschrieben hat: großer Füllraum bedeutet weniger oft nachlegen müssen. 50er Scheite bedeutet weniger sägen müssen :)


    Gruss georg123

    geplant ist nun Zentralheizung im EG und von dort das ganze Haus versorgen
    im Sommer wenn nur Warmwasser gebraucht wird mit Holz, ansonsten mit Gas oder wenn Zeit ist mit Holz

    Vor allem einen Heizraum, der von außen gut zugänglich ist. Holz durchs Haus zu schleppen wäre ätzend.
    Eine Tür ins "Innere" des Hauses hat Vorteile (man ist schnell da zum Nachlegen), aber auch Nachteile (wenns doch mal qualmt ist der Mief schnell drinnen).


    Hast Du mal überlegt, einen Kollektor aufs Dach zu schrauben?
    Im Sommer macht einem die Sonne das Badwasser warm und im Winter heizt man eh mit Holz. Ich würde eher auf Gas als auf Solar verzichten. Pufferspeicher brauchst Du ja eh für den Holzkessel.


    also Gas/Holz oder Öl/Holz und welcher Marke vertraut ihr da bzw könnt ihr empfehlen oder würdet ihr abraten

    Humbaur oder Saris, Unsinn oder Koch, Anssems oder Böckmann .... wie lautete nochmal die Frage :-))


    Bei einer Heizung wäre mir der Ansprechpartner vor Ort wichtiger als die Marke.
    Hast nicht einen Heizungsmenschen im Ort oder in der weiteren Bekanntschaft? Gerade wenn Du selbst den ganzen Bettel installieren willst, hat es Vorteile, wenn jemand in der Nähe greifbar ist. Und sei es nur, um Zugang und Prozente beim Sanitärgrosshandel zu kriegen.


    Gruss Georg123

    Habe vorhin mit meinem Verwandten gesprochen (gelernter Metaller) und er meinte wie viele hier sagen fertige Zugholme kaufen, das spart viel nerven und Zeit.

    Ein weiser Rat!


    Werde mich jetzt umschauen ob ich vielleicht sogar gebrauchte Zugholme finde und wie ich die Verbindung realisiere wie hier beschrieben.

    Mach Dir über die Verbindung erstmal nicht zu viele Gedanken. Geh zu einem Anhängergrossmarkt und sieh dir ein paar der Gesellen von unten an. Mit den Augen stehlen ist in dem Fall erlaubt!


    Gruss georg123

    Hallo Kurt,


    fein, man sieht schon was es werden soll ;)


    2 Anmerkungen: die Schnittkanten der Siebdruckplatte hast Du bereits versiegelt (sieht auf Foto 12 so aus)?
    Und Du hast hoffentlich nicht zu viel Lack auf die Felgen aufgebracht. Die Stellen wo die Radmuttern sitzen und dort wo die Felgen auf der Nabe aufliegen sollten möglichst nur ganz, ganz dünn mit Lack überzogen sein. Andernfalls besteht das Risiko, dass sich irgendwann mal das Rad lockern kann.


    Gruss georg123

    ... ist dann die Deichsel für 1,6t ausgelegt ...

    genauso ist es.


    Für eine Auflastung müssen Achse, Deichsel, Auflaufeinrichtung, Tragkraft der Reifen usw. dafür ausgelegt sein. Immer nur soviel, wie das schwächste Glied trägt.
    Und wenn Du Pech hast, will der freundliche Prüfingenieur auch noch eine Bescheinigung des Herstellers, dass der Anhängerrahmen für das höhere Gewicht geeignet ist.


    Gruss georg123

    Was ich nicht verstehe wie verbinde ich die Deichsel mit den Rahmen

    Die Deichselholme haben Laschen/Flansche bzw vorgefertigte Löcher.


    gibt es Fertigteile

    ja, nennen sich Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 ;-))


    Wenn Du Zweifel bezüglich der Dimensionierung hast: schau Dir einen Deichselholm an und mess die Höhe an der Stelle wo er unter dem Rahmen rauskommt. Wenn Deine Konstruktion mehr bietet, bist Du auf der sicheren Seite.


    Gruss georg123

    Meine Frage ist jetzt ist es überhaupt möglich das U-Profil vorne leicht zu biegen das es zu der Auflaufeinrichtung passt.

    Klar, mit entsprechendem Werkzeug (Hydraulikpresse) geht das. Natürlich nur bis zu einer gewissen Materialstärke.
    Spekulier mal, weslhalb die Version mit dem gebogenen C-Profil meist nur bei ungebremsten Anhängern Verwendung findet: Die Biegestelle ist eine Schwachstelle, wo gerne Risse auftauchen. Selbst bei den kleinen Stema mit nur 80cm langer "Deichsel" (und entsprechend geringer Belastung) treten da gelegentlich Risse auf.


    Nur mit Schraubstock, Vorschlaghammer und "in die Hände spucken" kriegst Du kein 3mm-C-Profil gebogen.
    Vielleicht kannst Du an der Knickstelle zwei Ecken rausflexen (damit das C nur noch ein I ist) und dann mit "Hausmitteln" biegen. Danach wieder Verstärkungen ranschweißen.
    Aber denk dran, wenn Du Dir sowas zusammenbaust: DU bist der Hersteller und wenn das Teil zu Bruch geht, bist DU derjenige dem dafür der Kopf abgeschlagen wird.


    PS: ein Satz Zugholme kostet 150€


    Gruss georg123