Beiträge von georg123

    Aber machen 60cm mehr bei der länge viel aus?


    Es kommt nicht nur auf die Länge an ...


    Es gibt da ein ganzes Sammelsurium von Einflussfaktoren. Achsabstand und Reifentyp wurden z.B. noch nicht genannt. Und hinter Gerhards LC mit verstärkter Hinterachsfederung fühlt sich der Anhänger vielleicht ganz anders an als hinter nem Pampersbomber.
    Unseren Garant (2,70m Kastenlänge, Alko-Achsen für 2,6to und Nichtniederquerschnittsreifen) merk ich schon deutlich hinterm Astra G. Aber selbst die Kombi ist fahrbar, schüttelt halt ein bisschen auf Bodenwellen. Egal was die Emminenzen des Forums empfehlen, fahr erst mal so ein Teil probe. Du musst damit klakommen.
    Ich würd nur den 3,10er nehmen.


    Gruss georg123

    Das Planenverdeck (2,30 x 1,40 x 1,00 m ab OK Bordwand) meines König steht mit knapp 60kg auf dem Lieferschein. Ich muss zugeben, dass ich das abnehmen zu zweit noch nicht probiert habe.
    Bei 1,50m Breite muss man die Arme aber schon weit auseinander machen. Da ein Verdeck beim Ausheben auch gerne mal minimal verkantet, könnte das zu zweit schon grenzwertig sein.


    Manche Hersteller bieten höhenvestellbare Planenaufbauten an. Ist nicht direkt das was Du suchst, abe vielleicht doch interessant. angucken?


    Gruss georg123

    Schon ein Tag (8 Std) reicht aus, dass ein vierstelliger Rechnungsbetrag fällig wir. Wenn Du das offiziell in einer Werkstatt machen lässt, ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden.
    Wieso strippst Du den Anhänger nicht selbst. Den Gestrippten Rahmen lässt Du richten und die Siebdruckplatten kaufst Du als Zuschnitt. Entrosten, grundieren und lacken machste selber. Zusammengebaut kriegste den auch.
    Kostet Dich nur ein Drittel ...


    Gruss georg123

    Bei Beladung mit einer Fuhre Gerüstleitern liegt die Last (z.B. bei einer Vollbremsung) doch sehr weit oben. Um ehrlich zu sein, ich würde die beiden Gurte an die Zurrösen eine Reihe weiter hinten anschlagen. Momentan hast Du in den Spanngurten nur eine sehr kleine horizontale Komponente wirken.


    Weil ich soviel Layher sehe: hast Du noch ein paar Bodenversteifungen für das alten Rex übrig? Layher stellt die nicht mehr her und mir fehlen ein paar :(


    Gruss georg123

    Find ich nicht!


    Wucher sind die 50€ bei unserem komunalen Entsorger (Falsch Bezeichnung. Ist eine private Firma, welche den im Kreisauftrag betreibt).
    Realistisch sind die ca. 20€ beim (privaten) Komposthof.
    Günstig sind die 11€ ohne Quittung im (privaten) Steinbruch. Da landet dann auch letztendlich der Schutt von die ersten beiden. Da will aber nicht jeder fürn Mörtelkübel voll Bauschutt hinfahren.


    Gruss georg123

    Also ich bin selbständig und habe ein Maler Betrieb, ich transportiere überwiegen Bauschutt , Erde , Beton , Sand etc.
    Ich habe einen Fiat doblo Cargo und darf leider nur 1000kg ziehen, allerdings könnte es sein das ich mir dieses spätestens nächstes Jahr ein PKW hole mit dem ich 2000kg ziehen kann.Ich suche aufjedenfall Fall einen Kipper.
    Da ich im Monat schon mind 4 mal kippen werde manchmal sogar noch öfter hätte ich auf jeden Fall gerne eine E-Pumpe, und komplette Stahl Boden.

    Mal von der Anhängelasterhöhung abgesehen, bist Du bei den Parametern mit keinem Kipper gut bedient.
    Für viermal im Monat abkippen rate ich Dir zum 'Kipper des kleinen Mannes'.
    Vorteil: weder aufwendige Mechanik noch Hydraulik, geringeres Leergewicht und dadurch höhere (legale) Zuladung, günstiger Preis, weit komfortableres Abladen als bei einem Tieflader.
    Anhänger sind recht wertstabil, wenn sich das Zugfahrzeug in einem Jahr ändert, dann verkauf den wieder und nimm was anderes. Dann meinetwegen auch einen richtigen Kipper.
    Ist jetzt nicht das was Du hören wolltest, aber mein Rat.


    Gruss georg123

    Vorteil wäre bei der Lösung für mich, dass ich eine Art Mehrzweckanhänger habe und im gleichen Zug meinen Kofferanhänger im übertragenen Sinne von 320kg Nutzlast auf 1720kg "aufgelastet" habe.


    Das Be- und Entladen der Kiste auf den Tandem würde ich über einen Handkettenzug, der im Dachgebälk meiner Scheune dauerhaft über dem Stellpletz befestigt wird lösen. Die Ketten könnte ich an den oben gesetzten Zurrpunkten einhaken.


    Hast Du denn einen Bedarf für einen Kofferanhänger mit 1,7 to Nutzlast oder wäre das eher "nice to have"?
    Mein 750er kostet keine 20€ Versicherung und noch ?28€? an Steuer.
    Um ehrlich zu sein, für diese Ersparnis (ok, jedes zweite Jahr TÜV unterschlagen) würde ich nicht auf den separaten Anhänger verzichten, wenn mir die Nutlast des ungebremsten Koffers ausreichen würde.


    PS: hübsches Dreigespann


    Gruss georg123

    In 2. Linie würde mich interessieren ob ich dann auch eine Maulkupplung anbringen könnte ob es da irgendwie kompatible Teile gibt da ein Wechsel für mich manchmal Vorteile hat.

    Dann sie zu, dass Du einen Anhängebock mit Vierlochflansch kriegst. Haste sowas, schraubste ein Wechselsysteme von Rockinger oder Alko dran. Billig ist das nicht.
    Irgendwo gibt es einen <schweiz-ge-tüvten> Adapter von Maulkupplung auf die 50er Kugel, ist aber auch nicht günstig.
    Wenn Maulkupplung nur um den Bauwagen auf Privatgrund zu versetzen, dann die dreckige Lösung ohne TÜV.
    Meist sind die Maulkupplungen deutlich höher als die Kugelköpfe, weiss jetzt nicht was Du fahren willst und ob Maulkupplung überhaupt Sinn ergibt ...


    Gruss georg123