Beiträge von georg123

    Die Kiste steht beidseitig 35cm über, dass sollte für ein 100er Abflussrohr genügen.
    Soll die Treppe an den Balkon und der Zutritt (Tür) wiederum über den Balkon erfolgen?
    Vielleicht kannst Du die Ecktaschen der Rungen als Lager nutzen. Wobei Lager der flasche Begriff ist, sollte schon vollflächig aufliegen. Unten einfach nen Bolzen rein und fertig ist die Sicherung.
    Da der Koffer abnehmbar sein soll (?), wie hast du dir das Absatteln vorgestellt, bzw. welche technischen Hilfsmittel hast du?


    Gruss georg123

    Diagonal stellen gefällt mir nicht so, ich denke das der Grassfangkorb nicht geeignet ist um gegen die Bordwand gepresst zu werden. Ans Rangieren will ich gar nicht denken.
    Nachgerüstete Bodenösen tragen meist auf und damit sie die Räder des kleinen Mähers sichern können, sollten die auch nicht in der Ecke sitzen.
    Weiterhin denke ich, dass der Mäher keine vernünftigen Anschlagpunkte für LaSi hat.


    Ich würde wie folgt vorgehen:
    Unten (innen) in die Bordwände würde ich sowas oder etwas ähnliches montieren. Ich will jetzt keine teuren Lastböcke vorschlagen, aber die sind sicher praktisch. Wichtig wäre mir, dass die Teile drehbar sind und dass es soweit unten ist, dass es in den Metallrahmen verschraubt wird. Ich würde auch alle 10 Ösen dranschrauben.
    Einen dicken Holzbalken an die Stirnwand legen.
    Den Mäher mit den Rädern gegen diesen Balken schieben.
    Einen Spanngurt über den Mitteltunnel (bzw. unten um die Lenksäulenverkleidung rum) und nach vorne abspannen.
    Einen Spanngurt über den Mitteltunnel und nach hinten abspannen.


    Gruss georg123

    Gestern hab ich meinen niegelnagelneuen 750 kg Anhänger mit ca 550 kg Kies beladen lassen.

    Beladen und Beladen sind zwei paar Schuhe.
    Wenn der Radladerfahrer die halbe Tonne aus zweieinhalb Metern Höhe mit Schwung "runterplumpsen" lässt, ist das eine andere Belastung als wenn er die Schaufel tiefer stellt und es langsam "herabregnen" läßt.


    Aber mach erst mal leer und dann ein paar Fotos.


    Gruss georg123

    Wobei das bei recht "flexiblen" Spanngurten nicht so ein grosses Problem darstellen sollte wie bei "starren" Ketten.
    Ich habe mich auch schon bei Diagonalzurrungen gefragt, weshalb die das so steil zurren. Ist wohl ein gesundes Halbwissen, beim Niederzurren kann es ja nicht steil genug sein. Dumm, dass es bei einer Direktsicherung genau andersrum angesagt ist...


    Gruss georg123

    Warum krieg ich auf einmal Hunger?


    Schön dass Du uns teilhaben lässt, man sieht schon was es werden soll :)
    Wenn ich das richtig verstanden habe, willst Du nicht auf dem Anhänger anheizen. Daraus ergibt sich die Frage: Wie transportierst Du das Untergestell? Passt das noch neben oder hinten drauf?


    Gruss georg123

    Kein meckern über Deichsel oder anderen Umbauten....Glück gehabt !!!

    Papperlapapp, das hatt nix mit "Glück gehabt" zu tun.
    Auch ein TÜV-Prüfer sieht was für Können, Mühe und Herzblut dort reingesteckt wurden, vorbildliche Arbeit wird immer wertgeschätzt.


    Gruss georg123

    Je mehr man längere Strecken unterwegs ist, desto eher sollte man ein Ersatzrad vorhalten.
    Scheixx Spaxschrauben. Der Abfallhof im Nachbarort kehrt zu wenig, der Tandem hatte schon zweimal einen Plattfuß.
    Ersatzrad hat keiner der Anhänger an Bord.


    Gruss georg123

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die wirlich noch Bier in Holzfässern durch die Gegend kutschern. Das ist bestimmt ein Showanhänger. Es gibt extra spezielle Blenden, damit es so aussieht als ob der Herr Oberbürgermeister einen Zapfhahn in ein Holzfass treibt, aber in Wirklichkeit kommt das Gebräu in Schläuchen aus einem Tankwagen.


    Gruss georg123

    Wie ist denn die Qualität von den Stemas und der Plane?
    Von meinen Bravo ist die ja sehr hochwertig.

    Die erste Plane unseres Stema war nach nem Drittel der Zeit durch...


    Zum Schutz vor Regen soll es nicht sein, ich brauche wegen der Plane nichts abdecken,es fliegt ncihts runter, die Polizei sieht nicht welch schwere Lasten darauf sind usw.Als Gärtner brauche ich die Plane!

    Bruder im Geiste :)
    Um ganz ehrlich zu sein, tut es dafür nicht auch die poröse, alte Plane noch ne Weile?
    Du kannst ja weiterhin die Augen offen halten und vielleicht doch irgendwann einen Schnapper machen. Planen sind halt Verschleißmaterial, da muss man neben Geduld auch Glück haben um was passendes günstig zu schießen.
    Wenn die Plane irgendwann auseinander zu fallen droht, dann kannste immer noch eine Maßanfertigung in Auftrag geben.


    Gruss georg123

    Was soll die Frage, was der Anhänger mit neuer Plane "wert" ist? Wenn Du für den Bravo (ohne Planenverdeck) meintewegen 300€ kriegen würdest, dann wirst Du für den Bravo mit neuer Plane weniger als (300€ + Planenkaufpreis) erhalten. Erst Plane kaufen um dann mit Plane zu verkaufen rentiert sich nicht. Also entweder verkaufst Du den so oder Du investierst das geforderte Geld für die neue Plane und fährst weiterhin deinen Anhänger. Du kannst selbst am Besten entscheiden, ob der deinen Ansprüchen genügt.


    Alt vs Neu: Ich weiss nicht wie der Bravo aussieht, am besten Du schaust einen Kippi in Natura an und bildest Dir selbst eine Meinung. Mein Nachbar hatte vor Jahren so einen ungebremsten Brenderup mit Holzbordwänden, der sah recht ordentlich aus. Sowas würd ich nicht gegen einen Kippi tauschen.
    Wobei ich Kippi generell mit einem Fragezeichen versehen würde. Benötigst Du die Aufstellfunktion wirklich bei einem Planenanhänger? Wenn nein, dann nimm was ohne Kipp. Wenn die Kippfunktion für das Verladen eines Aufsitzmähers benötigt wird, dann auch keinen Kippi, weil mir dessen hintere Bordwand dafür zu wabbelig aussieht.
    Bei den Komplettangeboten für 5-600€ ist die Plane meist nur von hinten zu öffnen. Das hab ich an unserem kleinen Stema, das will ich nicht wieder haben und rate es deshalb auch keinem anderen.


    Gruss georg123

    Du hast jetzt nicht geschrieben, welche Abmaße das Verdeck hat. Wenn ich von durchschnittlichen Maßen, ordentlichem Planenmaterial, rundum zum Öffnen und Plananmacher in der Nähe ausgehe, würde ich bei 295€ nicht lange nachdenken, sondern kaufen.
    Ich gehe davon aus, dass man direkt bei Brenderup auch fündig wird. Aber wohl eher nicht für den Preis.


    Gruss georg123

    Ich habe ja auch den Garant 2600. Sieht es bei deinem anders aus, als wie bei meinem Humbaur?

    Vielleicht ein bisschen dreckiger ;)
    Die geschraubte Stützradkonsole ist nicht hundertprozentig fest (bzw. wird auf Scherung beansprucht), und man kommt nur schlecht mit dem Schraubenschlüssel rein um den Schraubenkopf gegenzuhalten. Auch der Schlagschrauber hat das nicht dauerhaft geheilt. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist da auch nicht mehr alles fettfrei und es ist mir zu viel Aufwand, das alles auseinanderzuschrauben, fein säuberlich zu entfetten und wieder zusammenzuschrauben um dann festzustellen, dass es sich doch wieder schief drückt. Ich hab mich damit abgefunden dass das Stützrad nicht sooo senkrecht steht. Deshalb finde ich eine fest angefügte Konsole besser. Auch wenn es bei einem schlanken Einachser gar nicht nötig wäre.


    Gruss georg123

    Das nenn ich ne Fotostrecke!


    Sehr gut gefällt mir, dass die Bremsseile oberhalb der Humbaur-Achse geführt werden, das schafft Bodenfreiheit für ausgefahrene Feldwege. Die Auflaufeinrichtung mit Steckerhalter und fester Aufnahme für das Stützrad ist auch besser gelöst wie bei meinem Humbaur Garant. Die Zurrösen sind nicht im Weg, sondern schön in die Bordwände integriert. Mit wieviel DaN sind ausgeschildert und klappern die bei fahren?
    Wo ich ein bisschen geschluckt habe, sind die verbogenen Aluprofile unterm Dach und auch der Übergang des Planengestells in die Eckrungen sieht gewöhnungsbedürftig aus.


    Weil ich auf Foto 5 sehe, dass Du das Planenseil am Karabiner ausgehangen hast. Ich würge das Seil immer über den mittleren Haken rüber. Das ist deutlich komfortabler und wurde mir vom König persönlich so gezeigt.


    Gruss georg123

    Hallo und herzlich willkommen!


    Die Beläge haben noch ausreichend Fleisch.
    Festrosten tut die Bremse, wenn man sie angezogen länger abstellt. Anstatt den Handbremshebel zu betätigen, solltest Du Keile unter die Reifen legen.
    Wenn Du vor dem Zusammenbauen noch die Drahtbürste schwingen oder mit Druckluft ausblasen willst, dann schütz die Radlager durch Abkleben. Oder Radlager runter und dann wieder drauf.
    Und wenn Du schon an der Bremse bist, kontrolliere die Züge auf Leichtgängigkeit.


    Gruss georg123