Alternativ könnte ich noch die Rungenhalternungen nutzen oder die 4 Halterungen für die Bordwände (blaue Kreise) zweckentfremden (e.g. mittels Schäckel). Oder aber die Gurte einfach unten am Anhänger im "Schweller" einhängen.
Gegen die Rungenhalterungen spricht m.E. nicht viel. Musst nur evtl. den Gurt vor der oberen Kante schützen. Selbst bei der KLSK gab es schon Bilder von in Rungenhalter eingehängten Gurthaken wo das nicht prinzipiell verteufelt wurde. Ist der Rungenhalter stabil genug, zählt er als Rahmen.
Der Haken muss halt im Grund und nicht an der Spitze belastet werden, dann ist auch das Einhängen am Rahmen ok.
Wobei ich persönlich das bei einer PKW-Absicherung (Quergurte über die Reifen) nicht machen wollte. Das ist ja nicht nur eine Niederzurrung (da wäre es ok), sondern da kommen auch Kräfte in Längsrichtung auf. Das ist an einem Längsunterzug des Anhängerrahmens nur schlecht möglich.
Die Bordwandhalterungen mir Schäkeln zu pimpen halt ich für äußerst fragwürdig. Hast Du mal probiert, was für ein Schäkel da maximal reingeht? Ziemlich mickrig vermute ich.
Ist das Seitenteil ein Vierkantrohr oder nach unten offen?
Rein vom Anschein her, wird es für eine herkömmmliche, versenkte Zurröse zu eng, bliebe dann nur die oberirdische Installation von einem einfachen Bügel ohne den Blechtopf. Ich bin kein Fan von den Schienen, dazu geht es bei mir zu dreckig zu. Die Schienen hätten den Vorteil, dass man M6-er Gewinde in den Rahmen schneiden könnte und dann keinen Zugang von unten benötigt (ich gehe mal frech davon aus, dass der Saris entsprechende Materialstärke aufweist).
Gruss georg123