Drehschemel haben keine Stützlast!
Oder hab ich was falsch verstanden?
Gruss georg123
Drehschemel haben keine Stützlast!
Oder hab ich was falsch verstanden?
Gruss georg123
Urks, ich sollte aber an meiner Aussprache feilen.
Gemeint war: ruf bei Knott an (Impressum) und sag dies und jenes brauche ich. Der Knottie wird schon wissen, ob das KF-Zeugs im Shop für Deine AE passt. Andernfalls hat er hoffentlich mehr in seinem Lager als im Onlineshop gelistet ...
Gruss georg123
und eine auflaufmanschette die komplett zusammengeschoben ist, deshalb vielleicht der tip mit dem auflaufdämpfer.
ich tipp eher auf einen defekten Kabelbinder (der die Manschette an der Kupplung fixiert).
Gruss georg123
... Meinst Du, dass ein gebremster Anhänger besser wäre?
Merkst Du einen Unterschied beim Bremsen, wenn das Auto a) nur mit Fahrer besetzt oder b) vollbeladen ist?
(das dürfte eine ähnliche Größenordnung wie 150kg ungebremster Anhänger + 200kg Anhängerinhalt sein)
Ich behaupte, man merkt den Unterschied. Trotzdem darf man vollbesetzte Autos fahren. Der Vergleich hinkt natürlich, weil der Anhänger zum vollen Auto dazukommt. Es geht mir darum, den Unterschied des ungebremsten Anhängers sichtbar zu machen. Gebremst ist besser, und sei es drum, dass Du beruhigt schlafen kannst.
Überleg Dir das nochmal mit dem kurzen Anhänger. Das Rückwärtsrangieren mit so einem kurzen Teil ist echt mies. Bis Du den im Rückspiegel siehtst, steht der schon fast quer. Der Nutzwert ist auch recht eingeschränkt, man kann darin weder ein paar Schi noch eine Bierzeltgarnitur transportieren.
Ich würde einen leichten (750 - 1000kg GG) Anhänger mit einer Innenlänge zwischen 2 und 2,5m nehmen. Aufm Campingplatze kannst Du den Anhänger notfalls abhängen und quer/diagonal stellen.
Gruss georg123
Anssems GT gibt es als Deckelanhänger in kurz und in gebremst. Ob es das in Kombination gibt weiss ich aber nicht.
Bordwandhöhe sollte nicht das Problem sein, Aufsatzbordwände bieten die meisten Hersteller an.
Gruss georg123
Wow, ausziehbare Lichtleiste.
Wieviel cm sind das? Ist sie komplett abnehmbar und wie handhabst Du das mit dem senkrecht stellen? Ich nehm an dass die Dreieckrückstrahler wieder an die Kotflügel kommen?
Gruss georg123
Bisher waren meine Gedanke so, dass mir mehr Dinge einfallen, bei denen ein hoher Hänger von Vorteil ist. Z.B. Möbel oder Gartenabfälle. Hab schon zweimal nen Pferdehänger bis oben hin voll weggefahren. Gut nach unserem Rundumschlag im Garten wird das zukünftig sicher weniger, aber man weiß ja nie. Außerdem bezahle ich bei der Abladestation Gartenabfälle pauschal je Hänger und nicht nach Kubikmeter
Für das hoch beladen kann man abnehmbare Aufsatzbordwände oder ein Laubgitter verwenden.
Hinzukommt noch, dass die Wände (Wie oft bei Pferdehänger) von insgesamt 4 Stützen von der Seite gehalten werden. Die sind ca. 1,4 Meter hoch. Mit der Flex kürzen kann ich die noch selbst, aber neu biegen?
Die großen Stützen braucht man ja vor allem wenn die Bordwände ewig hoch sind. Bei normalniedrigen Bordwänden werden die oftmals weggelassen. Wobei die natürlich auch da Stabilität geben, gerade wenn man keine stabile Bordwandeinfassung mit ordentlichen Rungen hat.
Kann man die Stützen abschrauben? Dann könntest Du mal im Schraubstock probieren ... bzw. die in einer Schlosserei entsprechend behandeln lassen.
Schweißen ist nicht Dein Ding? (vermute ich mal ganz frech, wäre hier aber nützlich)
Falls Du eine Flachplane anschaffst: schau dann auch nach einem (oder zwei) Flachplanenbügel.
Zur Rampe: ist charmant, aber schwer. Auf der anderen Seite wieder gut, weil die Achse so weit hinten ist. Bei einem niedrigen Aufbau würde ich versuchen die Rampe so lange zu machen wie die Beschläge der Scharniere sind und die Holzteile in 3 Segmente unterteilen und mit Klavierband o.Ä. zu verbinden. Dann hast Du keine Schrankwand im Wind stehen.
Gruss georg123
Vielleicht einfach 1,5m + Plane und die Originalrampe auf 1,5m gekürzt.
Ich frag mal ganz ketzerisch: wofür benötigst Du die 1,50m hohe Bordwand?
Wenn Du den Anhänger nicht für Viehtransporte nutzt, sind die hohen Bordwände meist im Weg. Zwar kommt der Radlader da locker drüber, aber der Anhänger mag es nicht sonderlich, wenn der dreiviertel Kubikmeter Schaufelinhalt aus 2 Metern Höhe auf die Bodenplatte runterplumpst. Vom Boden aus betrachtet sind die Bordwände dann fast 2 Meter hoch, einfach nen Eimer über die Bordwand kippen ist da schon mühselig. Also geht das Beladen von Hand nur noch von hinten.
Wenn Du nicht spezielle Gründe anführst, würd ich vorschlagen die Bordwandhöhe zu dritteln oder gar zu vierteln. Kostet weniger Siebdruckplatten und windschnittiger ist es auch.
Gruss georg123
Einmeterfuffzich ist halt zu wenig zum leben und zu viel zum sterben. Hast ja schon gemerkt, dass es dann nicht schön zu laden ist. Nicht nur per Radlader, auch per Hand! Autsch, wieder ne Beule am Dez. Und autsch mein Rücken, Bauschutt aus nem einfuffziger Koffer schippen
Benötigst Du denn das Dach wirklich? Wenn ja, dann hör auf Demon und mach mindestens einen Teil klappbar. Ist aber schwieriger dicht zu kriegen.
Warum nicht einen simplen Kastenanhänger draus machen? Notfalls eine Flachplane als Wetterschutz wenn er keinen trockenen Standplatz hat.
Gruss georg123
Der Markt ist recht dünn bei speziellen "Anhängergrößen" wie 195/50/10 (oder 13).
Bei den normalen Querschnitten ist auch nicht alles Gold was glänzt. Die Anhängerreifen benötigen oft hohe Traglasten. Nur wenn die Größe auch als Transporterreifen verwendet wird, sind die Chancen besser.
Gruss georg123
Du kannst aber versuchen, ein annähernd gleiches Kennzeichen (wie am PKW) zu kriegen, halt mit Büd
Gruss georg123
Im beladenen Zustand werden Züge (oder Spreizschlösser oder der Rest der Mechanik) halt heftiger/weiter zusammengedrückt wie leer. Und wenn der Zug dann dort hängt, dann schleift es bis die Beläge abgetragen sind.
Gruss georg123
Gibt auch was schweizerisches mit Zulassung ...
Gruss georg123
Waren die Züge wirklich leichtgängig als Du die kontrolliert hast? Im ausgebauten Zustand? Im eingebauten Zustand?
Gruss georg123
Hat doch nichts über Zulassung geschrieben ...
Gruss georg123
Nö, aber die bunten Typen auf den 8-Kilo-Räder wurden immer ganz fuchsteufelswild, wenn sie die fette Qualle auf dem gebrauchten Tourenrad (mit Einkaufskörbchen und Packtaschen) nicht abschütteln konnten.
Bergab war es herrlich, da musste ich fast bremsen um denen nicht ins Hinterrad zu fahren. Geradeaus war es anspruchsvoll, bergauf hoffnungslos...
Gruss georg123
...heute mal 'ne Klappe für nen Rampenschacht aus CFK gebaut.
Jonas der weigth-weenie
Gruss georg123
Bernds Vorschlag bedeutet "plug.and.play".
Wenn Du eine "herkömmliche" Deichsel da dran schraubst, musst Du das per Einzelabnahme eintragen lassen. Und hüte Dich davor, Löcher in die Deichsel zu bohren, das mögen die Tüffs nicht.
Gruss georg123
Was müsste ich an der Deichsel ändern damit ich keine Probleme bekomme?
Den Originalzustand herstellen, sprich das Zwischenstück wieder raus machen.
Der Prüfer des Vertrauens sagt vielleicht, dass er beide Augen fest verschlossen (und keine Deichselverlängerung gesehen) hat. Hilft Dir im Falle einer Verkehrskontrolle (oder eines Unfalls) aber nicht weiter.
Nicht jeder Prüfer darf eintragen. Wenn eintragen das Ziel ist, frag gleich einen der es darf. Es kann halt keiner beurteilen, ob der sich auf "gesunden Menschenverstand" einlässt oder ob er auf K-Nummer oder Materialgutachten herumreitet.
Gruss georg123