Beiträge von georg123

    Die 100 Platten wären selbst für meinen Tandem zu viel ...


    Das letzte mal hat meine Frau sich gedacht, OCH ich brauche ja noch Gehwegplatten, und es waren nur mal ebend so ca. 100 St. zum Glück habe ich die mit einen LKW geholt bei den ich 11,5 to. auf die Hintere Achse packen kann es waren ja nur 50x50x5cm Platten die fahre mal mit einen 750kg Anhänger da haste den ne Woche was zutun :)

    Ich würde sagen mit dem Ungebremsten brauchst Du knapp doppelt so lange wie mit dem 1,35-Tonner. :tongue:


    Da die Fischblechdosenanhänger (danke für die Vorlage) nur 2 x 1m messen, ist deren Überladungswahrscheinlichkeit auch nicht viel höher wie bei einem Gebremsten mit großer Brücke. Die von JAU eingeworfene Übergangslösung hat halt den Charme, dass sie sofort verfügbar wäre und man die Kiste (egal ob gebraucht oder fischig) ohne viel Verluste wieder los werden kann.
    Unabhängig davon freuen wir uns über Fotos vom Fortschritt der Umbauarbeiten :pfeif:


    Gruss georg123

    sonderbares Vergnügen:

    Putzen, hübsch machen, reparieren und die grösste BaustellePapiere beschlafen,

    Ich glaube Otthard hat sich über das rot markierte "l" amüsiert.


    Hier im Forum sind nicht viele Schweizer unterwegs, von daher fürchte ich, dass Du wenig sachdienliche Hinweise bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen erhalten wirst. Trotzdem freuen wir uns, wenn Du den Weg dazu dokumentierst.


    Gruss georg123

    Leider hängt sich im inneren die rechte Bremse immer wider aus und blockiert damit das Rad. Bis jetzt um Glück nur beim Rangieren per Hand.
    Nun würde ich gerne eine andere Achse verbauen.

    Du bist sicher, dass sich das nicht einfacher in Ordnung bringen lässt?
    Willst Du eine Starrachse unter die Blattfedern schrauben oder Blattfedern raus und Gummifederachse rein?


    Jetzt sind das ja zwei getrennte Aufhängungen. soetwas gibt es ja mitlerweile nicht mehr?!

    Achs- bzw. Bremsstummel gibt es noch.


    Gruss georg123

    Ich stimme mit JAU überein. Mach Dir nicht den Hauptvorteil eines Hochladers kaputt. Konstruiere die Sache so, dass es auch ohne Bordwände trägt.


    3mm stark kann mal ja nehmen, nur die 2cm und 4cm ist doch echt ein Witz, habe auch gesehen das sich der Rahmen an den Seiten runter gebogen hat.

    Eben deshalb würde ich den ganzen Witzaufbau wegwerfen und von Grund auf neu aufbauen. Mit Längsträgern die eine ordentliche Profilhöhe (80mm ?) haben. Es müsste (von der Höhe her) dann immer noch genügend Luft für eine Lage Querträger sein.


    Eine Alternative wäre vielleicht, die Querträger mit gleichem Profil aber geringerer Wandstärke zwischen (und neben) die Längsträger zu schweißen. Also quasi in einer Ebene. Man würde so Aufbauhöhe sparen (falls das nötig ist. Ich vermute aber, dass dann noch was zwischen Achsauflager und Längsträger muss). Also vergiss das wieder.


    Der Königsweg zwischen Gewicht und Tragkraft wäre ein maßgeschneiderter Fachwerkrahmen. Gerhard schrieb was von Wandstärke durchgehend 1,5mm. Wären aber viele Stunden Metallbau.


    Gruss georg123

    Und wenn es dann immer noch zu "scharf" ist, dann fährst Du erstmal so über den Tüv und machst erst danach den halben cm "Spiel" rein. Wobei ich nicht weiss bei wievielen leeren Anhängern es schnell zum Blockieren kommt. (Ob das halbwegs normal ist)


    Gruss georg123

    Pah, im Büro sorgt mein Arbeitgeber für kostenfreie Klimatisierung. Wär ich doch blöde, wenn ich raus in die Hitze gehe.
    Ergo, Überstunden bis es wieder kühler ist :cool:


    Gruss georg123

    Aktuell nämlich, ob jemand einen Tipp hat, wie ich die Bremstrommel aufbekomme. Im Internet habe ich Tipps gelesen, wo man ein passendes Rohr über die Abdeckung stecken soll (Alko 2051 übrigens) und dann hin und herwackeln.

    Du willst die Fettkappe ab kriegen?
    Großer Schraubendreher und Gummihammer.
    Die Demontage ist aber fürs Einstellen der Bremsen erstmal nicht nötig.


    Gruss georg123

    Ich kann ja die Argumente für einen Hochlader durchaus verstehen, aber einen Sack Beton lade ich bei meinem Tieflader doch nicht über die Seite ab, sondern hinten mit geöffneter Klappe, das geht dann genauso gut wie beim Hochlader.

    Einen Sack Beton schmeiss ich in den Kofferraum. Und mehrere Säcke sollte man nicht direkt hinter der Heckklappe deponieren (negative Stützlast). Wenn man ein niedriges Planenverdeck hat, ist es äußerst mühsam, die Säcke auf dem Anhänger zu verteilen. Wenn man das Verdecke erst demontiert, geht das besser. Man muss dann entweder über die Bordwand heben, oder auf den Anhänger steigen und sich dann bis zum (Anhänger-)Boden bücken.
    Als Minimum würde ich mir eine Plane leisten die auch seitlich zu öffnen ist. Ist bei den verlinkten Beispielen leider den Rotstift zum Opfer gefallen. Um bei dem Tema von Lehwald zu bleiben, ich weiss nicht ob es da nicht klüger ist den mit Aufsatzbordwänden und Flachplane zu nehmen. Dürfte preislich nicht so viel teurer sein.
    Was ich mir vor dem Kauf ansehen würde, ist der Unterbau. Sind da genügend Unterzüge vorhanden? Wie stark ist die Bodenplatte? Da die verlinkten Beispiele größer sind als das kleine Baumarktmaß, muss die Bodenplatte größere Distanzen überspannen. Nicht dass man mit dem Sack Zement auf dem Anhänger steht und Löcher in den Boden tritt.


    Gruss georg123

    Es gibt, ich kannte so etwas noch nicht, Anhänger mit kippbarer Ladefläche (Ladefläche 2,36 Meter - würde super passen). Der Sache traue ich ja gar nicht. Hätte Angst, das das Ganze auseinander Fällt.

    Lass mich raten, Neptun Trailwood?
    Die ankippbare Ladefläche ist sinnvoll, wenn man Quad oder Aufsitzmäher transportieren will. Da spart man sich das Mitführen von Rampen. Es gibt hier Leute, die das nutzen und sehr zufrieden sind.


    Was hast Du denn bisher für einen Anhänger geliehen und noch wichtiger: was gedenkst Du mit dem Anhänger zu transportieren?
    Bei allen Transporten, die nichts mit "Fahrzeug" als Ladung zu tun haben, ist mir ein Hochlader mit abklappbaren Bordwänden lieber (und teurer = 4-500€ Mehrpreis ggü Tieflader). Da ist der Boden zwar 15cm höher, aber das Beladen von der Seite ist ganz was anderes.


    Gruss georg123

    Ich glaube nicht, dass Du eine passende Flachplane "von der Stange" finden wirst. Allerdings sollte jeder fähige Planenmacher das "auf Maß" hinkriegen. Kostet dann halt etwas mehr wie Stangenware. Mach eine Maßskitze und ruf bei ein paar Shops an ... die wollen alle Umsatz machen.


    Gruss georg123

    Bei so nem kleinen Hüpfer wirst Du mit Zusatzgewichten nicht mehr Fahrsicherheit erreichen. Es kann allenfalls sein, dass er leer etwas hoppeliger ist als mit voller Gewichtsausnutzung.
    Ein leichter WW ist was ganz anderes, der hat ja ne riesige Windangriffsfläche.


    Gruss georg123

    Die 4Mm kann man in einer Woche runterhobeln. Ich nehm an Bruder Tac wollte wissen, ob da ein Reifen aus dem letzten Jahrtausend verdientermaßen verreckt ist. Genaugenommen hätte er nach der DOT fragen sollen, aber wenn Sascha nicht mal mehr die Marke kennt wäre das wohl etwas viel gefragt ;)
    Egal ob das brandneu nun eine 1 Woche oder 2 Jahr bedeutet, das Alter sollte nicht Unfallursache gewesen sein.


    Gruss georg123

    Hallo Michael,


    in dem konkreten Fall würde ich Deinem Polizisten nicht widersprechen. Einen (wahrscheinlich nicht leichten) Container auf einem Sattelzug sollte man nicht nur mit Niederzurrungen sichern. Da sollte dann mindestens auch eine Direktsicherung in Längsrichtung vorgenommen werden und da verbietet es sich den Gurt an einem Längsträger einzuhaken. (Wobei ich nicht weiss, ob es an dem Sattelzug überhaupt vernünftige Einhängmöglichkeiten gibt)


    Aber das ist kein generelles Verbot. Ich zitiere mal Herrn Jaspers, Autobahnpolizei Dortmund: "Steht die Ladung aber direkt an der Bordwand an, dann darf man sehr wohl über die Bordwand abspannen und die Haken des Spannmittels an einem geeigneten Punkt des Fahrzeugrahmens befestigen."

    Wenn das anders wäre, sollte man zweckmäßigerweise auch die Gurte mit Klauenhaken verbieten, denn die werden ja viel zu gerne am Rahmen eingehängt.
    Natürlich ist mit dem Anschlagen am C-Profil unterm Anhängerboden nur eine Niederzurrung machbar, und ich werde auch bevorzugt die geprüften Anschlagpunkte verwenden. Aber wenn es nicht anders geht, kommt der Haken an ein passendes Rahmenteil.


    Gruss georg123