Beiträge von georg123

    Bei beiden das Reserverad zu Hause lassen.
    1.) Möglichkeit wäre Reifenpilot
    2.) Möglichkeit wäre ADAC Mitgliedschaft abschließen.

    Hm, Offroadanhänger mit Zeltaufbau hört sich nach Gegenden an, wo der ADAC eher weniger anzutreffen ist. Und da ich auch den Begriff "Pisten" gelesen habe, würde ich mich da nicht nur auf Reifenpilot verlassen.


    Aber um mich mal zu outen: ich habe auch kein Reserverad am Hänger, aber vermutlich auch einen weit geringeren Aktionsradius.


    Gruss georg123

    Es ist aber schon komisch, dass je Seite 2 Stück 21-W-Birnen erforderlich sind (oder sein sollen).
    Nomal kennt man das nur mit 1 Stück 21-W pro Blinker.


    Der Eintrag im hiesigen Shop sagt (und das beziehe ich auf EINEN Leuchtenkörper):


    "erforderliche Leuchtmittel: 2x 12V/21W (BA15S) + 1x 12V/21W+5W (BAY15D)"


    nun ist das 21/5 er ja für Schluss/Bremslicht, ein 21er für Nebelschlußleuchte, und das andere 21er für Blinker
    oder doch
    21/5er für Schluss/Bremslicht, keine NSL und je 2 mal 21er für Blinker?


    Einen Steckplatz für NSL scheint es ja zu geben, also was nun?


    Gruss georg123

    ein Ausstellungsstück muss er ja nicht sein oder bleiben, aber ich möchte Tiere damit transportieren, daher leg ich viel Wert auf haltbaren Boden und Wände.

    Also geht es nicht vornehmlich darum, dass sich die lieben Tierchen darin wohlfühlen, sondern dass der Boden und die Wände mit den Ausscheidungen der Tiere klar kommt.
    Da kannst Du eigentlich nur mit fließend Wasser pflegen (= nach Gebrauch sauberspritzen) und für Trocknung (gute Lüftung) sorgen.


    Gruss georg123

    Teil, zweites teil, WAS FÜR EIN TEIL?

    Hat der doch geschrieben. Eine weitere Absützung der Konsole in Richtung der Deichselholme.
    Aus "seinem" Bild sieht man zwischen der Konsole und der Aufnahme des Stützrades eine weitere Stahlplatte. Ich bezweifel jedoch, dass da eine weitere Abstützung dran hängt.


    jedes Teil hat nen Namen, also sag was Du willst, Teile gibts viele, so kann ich dir nicht helfen


    wenn nicht weißt wie das Teil heißt, dann beschreib es gescheit oder stell ein Bild rein

    pfeif mal, wennste keine Luft hast ;)
    Sowas ist immer blöde zu beschreiben.


    Gruss georg123

    Zweite Möglichkeit: Das Ersatzrad vorne zur Seite versetzen und daneben eine Deichselbox montieren. Stellt sich die Frage was man der vorderen Bordwand (feste, nicht klappbar wie beim Standard 2205 s) so zumuten kann. das 16 zoll Ersatzrad ist ja nicht gerade ein Leichtgewicht. Und die Staubox soll für Werkzeug, Herringe, Stromkabel etc. her halten, was auch so sein Gewicht haben wird.

    Beides an der Stirnwand? Wird das nicht zu eng? Dann kann man von der anderen Seite auch schlecht auf die Box zugreifen.
    Mach den Reifen an die Seite, dann haste auch Platz für eine größere Deichselbox.
    Ersatzreifen unten ist doch böd. Nicht nur wegen Bodenfreiheit, der Ersatzreifen regnet unter der Ladefläche so schlecht sauber. Das geht seitlich besser ;)


    Mit den Deckel wird es Dir vielleicht so ergehen: das Teil steht Dir jahrelang im Weg, Du hast es schon hundertmal verflucht und dann gibst Du es für'n Appel und n Ei weg. Und drei Tage später hättest Du DIE VERWENDUNG dafür.
    Also entweder gleich weggeben (koste es was es wolle, nein ich habe keine Verwendung für) oder einen Platz suchen, wo es nicht im Weg ist.


    Gruss georg123

    nicht vergessen: prägen und siegeln des schwarzen (!) Kennzeichens für einen Tag und dann wieder siegeln hinterher des grünen ...

    Nö, weshalb?
    Als wir damals den Traktor angemeldet haben hat das Finanzamt die Steuerbefreiung nicht anerkannt, da wir keinen Gewinn mit der Landwirtschaft erzielen. Der Traktor musste ganz normal als Zugmaschine versteuert werden. Trotz grünem Schild und Bescheinigung vom Ortsbauern, dass wir soundsoviel Land bewirtschaften.
    Erst als es zwei Jahre später EG Flächenprämien gab (ähnliche Größenordnung wie der Traktor an Steuer kostete) und wir "Geld" mit der Landwirtschaft verdienten, hat uns das Finanzamt auf Antrag den Traktor steuerfrei gemacht. Irrsinnig, war aber so.
    Für den ganzen Spuk war weder die Zulassungsstelle, noch irgendeine Änderung in den Papieren oder am Nummernschild notwendig. Das konnte der Finanzbeamte ganz alleine mit einem Federstrich bewirken.


    Zum Bootsanhänger zurück: Moritz braucht einen Steuerbescheid des Finanzamtes, welcher besagt, dass der Bootsanhänger für einen bestimmten Zeitraum als normaler Lastenanhänger versteuert wird. Hat er den im Handschuhfach, kann ihm keiner wegen leiterfahrender Steuerhinterziehung an den Bootsanhänger fahren.


    Ob das Finanzamt einfach mal so einen Steuerbescheid über die Zeit der Kirschenernte raushaut, weiss ich nicht. Je länger ich darüber nachdenke, desto wahrscheinlicher finde ich es. Ob es wirklich so ist muss Moritz aber bei seinem Finanzamt erfragen. Kostet ihn ein Telefonat und dann weiss er mehr.


    Gruss georg123

    Egal, obs geht oder net: Ich trau mich wetten,dass du so mehr an Bearbeitungs- und Verwaltungskosten zahlst

    Bei einer Versicherung kann ich mir vorstellen, dass die sowas haben wollen, wenn man mit unterjährigen Sonderwünschen kommt.
    Ich habe aber noch auf keinem meiner Steuerbescheide den Posten Bearbeitungs- oder Verwaltungskosten gefunden.
    Ob das Finanzamt bei dem Spiel mitmacht: keine Ahnung. Ich kann mir da alles vorstellen, von Schenkelklopfen und schallendem Gelächter bis "kein Problem, die Zahlungsaufforderung über 1,73€ kommt übermorgen per Post".


    Bei nem 400KiloHänger sind die Steuerkosten ja auch peanuts, bei einem 3-Tonnen-Trailer eher nicht. Außerdem hängt an der Nummernschildfrage die Versicherungspflicht. Das auf Zuruf versteuern würde also nur praktikabel sein, wenn der grüne freiwillig versichert ist. Sonst hat man gleich die nächste Baustelle.


    Ich würde ganz pragmatisch die Leiter als notwendige Unterlage für das Boot deklarieren. So nach dem Motto: damit sich nichts durchbiegt und damit man das Boot besser über die ganze Länge sichern kann. Ein passendes Gewässer in Fahrtrichtung wird man ja angeben können und wenn man an der Kirschplantage merkt, dass man das Boot auch ohne Leiter vernünftig verladen und gesichert kriegt, lässt man die Leiter halt weg.
    Aber ich bin auch noch nie mit Anhänger kontrolliert worden, vielleicht muss ich mir erst die Finger verbrennen ...


    Gruss georg123

    Ganz dumme Frage, kann man sowas beim Finanzamt anmelden?
    So in der Art "Liebes Finanzamt, ich habe einen steuerbefreiten Anhänger, den ich auch nur zu den steuerbefreiten Zwecken nutze. Jetzt möchte ich am xyz eine nicht steuerbefreite Fahrt antreten. Würden Sie mir bitte einen Steuerbescheid für diesen begrenzten Zeitraum ausstellen. Nach dem xyz wird der Anhänger wieder ausschließlich zu steuerbefreiten Zwecken genutzt."


    Hat das schon mal jemand versucht, bzw weiss jemand, was das FA dazu sagt?


    Gruss georg123

    Wie sehen bei euch die Planen aus????

    dreckig, also passend zum Hänger.



    Aber Du wolltest sicher auf was anderes hinaus ;)
    Mittlerweile fährt der Kleine mit Werbung für den biebrigen Baumarkt rum. Grundfarbe ist weiss (oder grau) und halt der Schriftzug von OBI Hameln.
    Der Stema wurde zwar woanders gekauft, die erste Plane (uni, blau) war aber nach einigen Jahren soweit, dass wir sie ausgetauscht haben. Habe dann zur günstigsten Variante gegriffen: das was eine Auktion mit besagter Plane.


    Gruss georg123

    Alex, (der mit seinem Espace Anhänger wegen zu schnellen fahren angehalten wurde
    aber ohne Ärger weiter fahren durfte)

    Wobei eine 100er Zulassung vielleicht ganz hilfreich bei eine Geschwindigkeitskontrolle sein kann. Auch wenn das Zugfahrzeug eigentlich zu leicht ist.
    Bei einem "normalen" Anhänger weiss ja jeder dass er nur 80 fahren darf. Die Randbedingung, dass bei der 100er Zulassung das ZGG des Anhängers nur Faktor 0,3 des Leergewichtes der Zugmaschine betragen darf, ist ja nicht so bekannt. Da kann man schon mal den Unwissenden spielen. Ich denke dass viele Fahrer mit einem ungebremsten 100er Hänger nichtmal was vorspielen müssen, sondern das nicht wissen.
    Nun schützt Unwissenheit nicht vor Strafe, aber die Chance steigt, dass die Rennleitung nur belehrt und mündlich verwarnt.


    Gruss georg123

    Du sieht, wie man es macht, es ist immer verkehrt

    Nur wenn man gar keinen Anhänger kauft!
    So ein Anhänger ist eine recht wertstabile Sache. Also kaufen, paar Jahr nutzen, verkaufen und den neuen Erfordernissen enstsprechend was anderes kaufen.
    Der erbrachte Nutzen (des Hängers) wiegt die Differenz zwischen Neupreis und Wiederverkaufspreis meist weit auf.


    Gruss georg123

    gewöhne dir das ankuppeln vorne ab sonst lernst du das nie.

    Beim Traktor ist der Abstand Hinterachse zur Kupplung verdammt gering und man braucht vorne viel mehr "Ausschlag" damit sich "Hinten" was tut.
    Ja, ein richtiger Fahrer kriegt das auch hin, aber ich werde nie dazu gehören.
    Solange ich den Zweiachser notfalls mittels Frontmaul rangiert kriege, ist die Sache für mich ok.


    Gruss georg123


    PS: mit dem Jeep hatte ich das Teil auch schon mal 10m nach hinten gesetzt. Da war aber kaum Kurve dabei ;-))

    Danke für die Hilfreichen Antworten.

    Du willst Dir einen Schemel bauen???


    Ich wäre ja schon froh, wenn das rückwärts fahren (Traktor und Zweiachs-Bauwagen) ein bisschen besser ginge. Wenn ich da mehr als zwei Meter geradeaus zurückstoßen will, fängt das Desaster an...
    Der letzte Ausweg ist dann immer den Anhänger vorne an das Rangiermaul anzukuppeln. Da klappt das dann viel besser und ich muss nur noch die Ecken des Bauwagens richtig erraten.


    Hut ab vor allen Schemelfahrern.


    Gruss georg123