It's not a bug, it's a feature!
Man muss nur die passende Ladung haben.
Gruss georg123 <grusel>
It's not a bug, it's a feature!
Man muss nur die passende Ladung haben.
Gruss georg123 <grusel>
Hi,
der anhänger steht in der Garage.
Verzurrösen habe ich 4 stk.Diese sind aber laut humbaur ganz leicht selber nachrüstbar.Kostet 6 euro das zusätzliche stück.
ich werde noch 2 eventuell 4 nachträglich einbauen.Egal ob ich mich für den HN oder den Loady entscheid. Man bohrt da durch, wo unten die Querträger verlaufen.Dann schraubt man zwei selbstsichernde Schrauben drauf. Ich meine das das M10 sind.
Dann sind das keine versenkten Ösen. OK, die kann man zur Not selbst setzen.
Was mich beim Loady unangenehm aufgefallen ist, der Hubzylinder steht sehr schräg und sehr weit unten am fahrgestell raus.Sind villeicht max. 15 cm bis zum boden.Er steht schräg nach hinten.Beim vorwärtsfahren sehe ich da weniger Probleme, allerdings beim rückwärtsfahren spießt er sich richtig in den boden, wenn nicht genügend bodenfreiheit vorhanden ist.
... Schubkarrenfelgen mit Niederquerschnittsreifen
Hänger mit ordentlichen 13 oder 14-Zöllern aussuchen und du hast Luft.
Gruss georg123
Ein Laubaufsatz währe bestimmt auch nicht schlecht.
Ja, habe mich lange geärgert, dass ich die nicht gleich mitgekauf habe. Wobei sich das Laubgitter aber auch gut nachrüsten lässt. Wenn Du das mitsamt Hänger kaufst, sehe ich eher Rabattmöglichkeiten.'
Habe ich nachteile mit der Stahlladefläche im bezug auf normalen gebrauch, sprich alles was verzurrt werden muss und nicht kippwürdig ist.
Natürlich, Du brauchst nach 10 Jahren keine durchgegammelte Siebdruckplatte ersetzen. Diese Erfahrung wirst Du sicher vermissen :-p
Oder steht der Hänger im Trocknen, dann hält es auch länger.
Im Zweifeslfall könnte die Stahlbodenplatte etwas rutschiger sein als eine Siebdruckplatte. Genaue Werte für den Reibbeiwert habe ich jedoch nicht. Also schon beim Kauf auf genügend Zurrösen achten.
Gruss georg123 <Garantkipper_mit_Stahlboden>
@georg -> das funktioniert hier nur bei unseren Stema Kisten. Unsere großen Anhänger haben fast alle 100 und 150kg Stützlast. Die hebt auch ein kräftiger Mensch nur an, aber nicht aus.
Tschuldigung wenn ich da widerspreche, aber auch ein dicker Perdeanhänger hat leer keine 100kg Stützlast (von irgendwelchen Amis mal abgesehen). Die 100 - 150kg darf er vielleicht maximal bei ungünstiger Ladungsverteilung (blödes Wort im Bezug auf Hafervernichter) haben, aber im Leerzustand ist es sicher viel weniger.
Wobei Du tendentiell natürlich recht hast: bei unseren ungebremsten Stema ist das ein Klaks, beim Tandemkipper muss ich schon kräftig in die Hände spucken um den so hoch zu heben, dass das Autoheck höher ist wie ausgekuppelt.
Gruss georg123 <endlich_mal_ein_Vorteil_für_Zweizentnerklötze_wie_mich>
Ich werde wohl einfach mal hinfahren und den Anhänger vor Ort inspizieren.
Schon da gewesen? Was ergab die Inspektion?
Gruss georg123
Interesse besteht!
Und vergiss die Fotos nicht
Gruss georg123
...Wie groß muss der Hydraulikbehälter so einer E-Pumpe sein um sagen wir mal ca. 3,0 to kippen zu können?
sybillische Antwort: mindestens so groß wie jetzt der Hydraulikbehälter der Handpumpe ist. Wenn bisher 3 l ausreichen, dann sollten die auch bei der Elektropumpe reichen. Aber Du weisst ja: mit vollen Hosen ist gut stinken, ähm, mit vollem Tank ist gut pumpen. Also im Zweifelsfall lieber den größeren Tank nehmen.
Gruss georg123
Welche Reifengrößen wären auf dieser Felgengröße möglich?
Laut http://www.tuning-lobby.de/HP-…umbauten/Felge_Reifen.htm dürften bis 225er drauf. 215R15 war z.B. mal was gängiges bei Geländewägen, also leicht verfügbar.
Also Reifen aussuchen, so eine Tabelle ausdrucken und den TÜV konsultieren.
Gruss georg123
Hallo und herzlich willkommen im Forum!
Hallo,
ich möchte mir demnächst einen Anhänger zulegen.Es wird mein erster sein, und ich möchte mich nicht mit billigen Baumarkthängern rumärgern, sondern einen wirklich guten kaufen, an den ich lange Freude habe.
Schön, dass Du auf Qualität achtest. Wobei es die eierlegende Wollmilchsau auch bei den Anhängern noch nicht gibt. Wilst Du alle "Anhängerwünsche" abdecken, benötigst Du mindestens ein halbes Dutzend Anhänger.
Transportieren möchte ich Rasenschnitt, Gartenabfälle, Pappe, Balkenmäher, auch mal ein kleines Gerüst oder ein paar Säcke Zement (was halt so anfällt ;))
Du hast jetzt nichts über gebremst / ungebremst gesagt. Nach Deiner Aufzählung könnte sogar ein ungebremster Anhänger ausreichen. Du schreibst ja weiter unten, dass der Hänger im Freien steht. Da hat ein ungebremster Anhänger den Vorteil, dass eben keine Bremsbeläge festsitzen oder Bremsseile festrosten. Das passiert nicht die ersten Jahre, unser Kipper hatte das erste feste Bremsseil nach 8? Jahren.
Der Nutzwert eines gebremsten Anhängers ist dafür aber auch höher, er bietet trotz höher Zuladung mehr Sicherheit.
Ich bin am überlegen, ob ich mir einen mit Hochplane oder einen Kofferanhänger kaufe. Der Anhänger wird Sommer wie Winter im Freien stehen, wie siehts da mit der Haltbarkeit aus?
Wenn sowas Sommer wie Winter im Freien steht, leidet das Material. Egal ob Koffer oder Plane.
Die Plane unseres Baumarktstemas war nach 7 oder 8 Jahren einfach fertig. Bessere Planenqualität dürfte allerdings weitaus länger halten. Und wenn die Plane wirklich durch ist (es kann ja auch mal ein Bösewicht mit dem Taschenmesser kommen), kauft man halt eine neue.
Der Kofferanhänger hätte man den Vorteil, dass ich die Ladung auch durch die seitlichen Schienen sichern kann, er ist einfacher zu öffnen als eine Plane, und bei Regen kommt kein Wasser in den Hänger.
Auch ein Planenanhänger ist erstmal wasserdicht. Zumindest soweit, dass man bei Regen damit ein paar Sack Zement aus dem Baumarkt trocken nach Hause kriegt.
Ich denke aber, dass ein guter Koffer "wasserdichter" ist als ein Planenanhänger. Aber benötigst Du das wirklich?
Ein Kofferanhänger hat nicht nur Vorteile. Für längere Sachen (Leiter, Rohre, Dachlatten) kannst Du Dir ja eine Galerie obendrauf machen. Ansonsten bist Du auf die genauen Abmaße des Koffers festgelegt. Die meisten Kofferanhänger haben überdies nur eine Hecktüre. Da ist sowohl das Be- als auch das Entladern nicht immer so komfortiös.
Wenn Du z.B. einen halben Kubik Kompost für den Garten holen willst, machst Du einfach die Plane runter und Du kriegst das Zeugs draufgekippt. Mach das mal mit einem Koffer
Koffer ist für mich eher ein Spezialfall z.B. einen abschließbaren Werkzeuganhänger, einen Kühltransporter oder meinetwegen für die Musikinstrumente einer Band.
Koffer oder Plane, wie würdet ihr euch entscheiden?
Plane.
Gruss georg123
Der Geländewagen muss nichtmal als LoF Zugmschine eingetragen sein. Gebremst darf sowas auch bei uns mit 25 durch die Gegend fahren, braucht nur eine passende AHK hintendran. Der Anhänger darf halt nicht mehr wiegen als der Jeep an Anhängelast hat.
Problematisch ist der ungebremste Anhänger. Für LoF-Anhänger gibt es m.W. die Regel, dass bis 4to GG keine Auflaufbremse vorgeschrieben ist.
Im Leerzustand mag solch ein Anhänger hinter einem Geländewagen noch rechtens sein, so vollgepackt ist die zulässige ungebremste Anhängelast (des Autos) deutlich überschritten.
Aber wo kein Kläger, da kein Richter. Ich bin sicher, dass solche Gespanne auch in der BRD zu finden sind.
Man kann Geländewagen als Zugmaschinen zulassen. Ich bin aber überfragt, welche ungebremsten Anhängelasten da möglich sind und ob dann dieser vollbeladene Heuhänger so auch gezogen werden dürfte.
Wenn Du so eine "Geländewagenzugmaschine" sehen willst, dann kannst Du nach Beiträgen von Gerhard2 suchen. Der hat so ein Teil und hat auch schon über dieses Thema geschrieben.
Gruss georg123
Das ist alles mögliche, aber ganz gewiss kein Humbaur
Ich hatte Jay eher so verstanden, dass er stattdessen einen Humbaur empfehlen würde
PS: hier noch ein Link mit einen ähnlichen / baugleichen? Anhänger: http://pferde-erlebnishof.de/xtcommerce/product_info.php?info=p48_XXL-PKW-ANHAeNGER-KIPPBAR-GN079--RELING-LEITERGESTELL-LUXUS.html&XTCsid=c393546eccd60bf83ce9096ebdf7b689
Gruss georg123
Alles anzeigen
Ich würde an deiner Stelle als erstes den
Hersteller kontaktieren (per E-Mail) und
diesen fragen welche Freigabe der Anhänger
für Felgen hat.
Wenn du z.B. 16 oder 18 Zoll Felgen fahren darfst
wäre das ganze am einfachsten.
Ein Schrieb vom Hersteller, dass man das fahren darf ist sicher der Königsweg. Aber wenn der Hersteller da nichts rausrückt, heisst das noch lange nicht, dass man keine größeren Reifen eingetragen bekommt. Bei einem Ungebremsten sollte trotzdem was machbar sein. Man muss dann halt darauf achten, dass alles freigängig ist und vielleicht auch schon vorher seinen TÜV-Menschen in das Projekt einbinden.
Gruss georg123
Ich werde wohl einfach mal hinfahren und den Anhänger vor Ort inspizieren. Auf was sollte man hauptsächlich achten? Schrauben statt Nieten z.Bsp.?
Auf die verbauten Komponenten und das was mal Verschleissteil werden könnte: z.B Achsenhersteller, Rücklichter (was kostet z.B. ein Ersatzglas und kriegt man das nur bei diesem speziellen Händler), ist die Kupplung ein Standardteil usw.
Mal bei geöffneter Heckklappe an den Bordwänden rütteln und schauen wie stabil sich das anfühlt.
Besonders kritisch würde ich mir den Kippmechanismus anschauen. Mir graut etwas vor dem Gedanken, dass die Fuhre nur durch 2 labbrige Scharniere und einen mit Splint gesichertem Schnappverschluss zusammengehalten wird. Wenn Du den Hänger mit abgeklappter Deichsel in die Garage stellen willst, dann lass Dir das mal zeigen oder probiere es selbst aus.
Ich habe ja schon geschrieben, dass dieser Kippmechanismus für das Befahren mit Rasentraktor oder Quad gedacht ist. Du solltest Dir bestätigen lassen, dass die Heckklappe zum Überfahren geeignet ist und welche Achslasten dabei erlaubt sind.
Rein vom optischen Anschein gefällt mir der Hänger. Sieht irgendwie stabil aus.
Trotzdem: falls Du den Hänger weder "klappen" noch befahren möchtest, würde ich was ohne Kippmechanismus vorschlagen.
Gruss georg123
Danke, wieder was gelernt!
Gruss georg123
OK, dann habe ich Dich missverstanden. Ich verstand den Text so, als wolltest Du den Autotransportanhänger zu einem "gewöhnlichen" Kastenanhänger mit Plane umbauen.
Gruss georg123
PS: sachdienliche Hinweise zum "planierten" Autotransporter kann ich nicht geben.
So ähnliche Teile werden auch unter dem Handelsnamen Neptun verkauft.
3) Ist ein solcher Kippanhänger für das leichtere Beladen und Entladen von Grünabfall geeignet?
Finde ich nicht.
Richtig abkippen (so das das Zeug von alleine runterrutscht) kann man nicht. Versucht man das aber, sitzt die Lichtleiste auf dem Asphalt auf und man kann nicht mehr vorsezten ohne Gefahr zu Laufen die Lichtleiste abzureissen.
Und beim Aufladen mit der Schubkarre kommt man eh nicht um eine Auffahrrampe rum.
So eine Art Kipper hat zwei Daseinsberechtigungen:
- um mit einem Aufsitzmäher oder Quad draufzufahren
- um den Hänger in der Garage aufrecht zu stellen und die Deichsel anzuklappen
Ich würde sagen, entweder ein "richtiger" Kippanhänger oder ein Hochlader (mit abklappbaren Bordwänden, darüber lässt sich das Zeugs komfortabel abschieben).
Ersterer ist preistechnisch zwei Kategorien drüber.
Letztere gibt es ungebremst ab gut 800€.
4) Geht der Preis von ca. 770€ in Ordnung?
Die Neptuns habe ich auch nur im Internet gesehen, die waren glaube ich teurer.
Gruss georg123
klar ist die selbstsichernd, oder hast Du nen Splint drinn?
wenn ich mich richtig erinnere, hatte die Mutter weder einen Sicherungseinsatz noch eine Krone (für den Splint).
Das war aber auch eine Alko Achse.
Und bei der oben von dir verlinkte Mutter sehe ich auch nichts davon.
Gruss georg123
Da eh eine Achse keine Bremswirkung mehr hat, öffne eine Nabe dieser Achse und guck Dir das Innenleben an, bzw nimm die Beläge raus.
Das ist in einer viertel Stunde passiert und Du hast dann die Gewissheit, dass Du die richtigen Teile bestellst.
Für die Übergangszeit bis zum Austausch kannst Du die alte Flanschmutter ja ausnahmsweise wieder draufmachen.
@Mani: weshalb soll man eigentlich die Flanschmuttern immer austauschen? Die ist doch gar nicht selbstsichernd <schulterzuck>
Gruss georg123
Das ist ein gebremster Hochlader mit Tandemachse. Sollte eigentlich jeder Anhängerverkäufer haben oder beschaffen können, egal ob er nun die Marken Humbaur, Saris, Anssems, Böckmann, Koch oder sonstige führt.
Also schau Dich ruhig mal in Deiner Umgebung nach einem Anhängerheini um.
Du willst doch die Gerüstleitern sicher auch senkrecht stellen, dann benötigst mindestens ein stabiles H-Gestell / Leitergestell über der vorderen Bordwand.
Und denk an genügend Zurrösen zur Ladungssicherung.
Gruss georg123
Eigentlich ist so eine Anitschlingerkupplung ja mehr dafür gedacht das der Anhänger nicht ins schlingern kommt, wobei das bei einem Doppelachser eh recht unwahrscheinlich ist oder?
Hat weniger mit Einzel- oder Tandemachse zu tun, als mit Stützlast, Ladungsverteilung und Seitenfläche / Windlast.
Dachte eher an eine Kupplung die mir anzeigt das es bombenfest sítzt...
neuere Alko Kupplungen haben so eine Art PIN. Der zeigt aber auch nur an, dass die Kupplung auf der Kugel aufliegt. Der Schliessmechanismus kann trotzdem nicht eingerastet sein.
Andere Kupplungen haben seitliche Markierungen, das ist aber auch keine Garantie.
Wie ist das mit dem Abreißseil? Der Hänger legt dann eine Vollbremsung hin?
Ja. Vorausgesetzt das Abreisseil hüpft nicht über den Kugelkopf. Autos mit abnehmbaren Anhängerkupplungen haben spezielle Ösen um den Karabiner einzuhaken (der abnahmbare Teil der AHK könnte sich ja lösen).
Mach Dir jetzt nicht zu viele Gedanken.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Du durch Passivrauchen an Lungenkrebs stirbst, ist höher als die Wahrscheinlichkeit, dass Deine Pferde (bzw Pferdeanhänger) so verlorgen gehen.
Gruss georg123