Beiträge von georg123

    Dann kennst du ein anderes amazon als ich :)


    Die Personalpolitik kann ich nicht beurteilen, aber mit dem shop bin ich 100 % zufrieden und ich kauf da so ziemlich alles.


    Allerdings muss man genau hinsehen, ob der Verkäufer auch wirklich Amazon selbst ist, gibt ja recht viele Anbieter auf dem marketplace.

    Meine Rede ;)


    peter: "... berichten ...": ja bitte!


    Gruss georg123

    Es gibt am Hänger weniger exponierte Stellen als direkt vor der Hecktüre.
    Außerdem nutzt man den Hänger nur werktags wenn man eh dreckige Klamotten an hat. Da macht so'n bisschen Fett nix ;)


    Gruss georg123 <Plastikhütchen_im_Kofferraum>

    Wenn es der Hersteller (so er noch existiert) nicht weiss, kannst Du hier Fotos von der Achse (und dem Innenleben) posten und das zur Fahndung "ausschreiben".


    Gruss georg123

    ich kanns Dir leider auch nicht fachlich erklären, mir hat es mal einer aufm Motorenprüfstand gesagt, daher weiß ich das die PS uninteressant sind, nur das Drehmoment ist wichtig und auch das was der Prüfstand misst, der Rest ist nur errechnet,

    Drehmoment mal Drehzahl ergibt die Leistung, deshalb reicht es die beiden Drehdingens zu messen.


    Gruss georg123

    Anhänger OHNE Anti-Schlinger-Kupplung ==> Fett verwenden
    Anhänger MIT Anti-Schlinger-Kupplung ==> Fett wieder abputzen

    Wenn man abwechselnd ASK und "normale" Kupplung nutz, reicht es dann das Fett nur trocken abzuwischen oder sollte man da noch mal z.B. mit Verdünnung nacharbeiten?


    Gruss georg123

    Auf die Seite kannst Du den Anhänger nur legen, wenn Du dafür eine Art Gestell hast. Ansonsten liegt der Anhänger auf dem Kotflügel und das wird wohl nicht funktionieren.

    Es sind Hochlader, von daher dürfte das mit den Kotflügeln gehen. Trotzdem würde ich das nur sehr ungern ohne ein passendes Gestell und eine Seilwinde versuchen.
    Das aufs Heck stellen wird wahrscheinlich wegen der benötigten Höhe problematisch werden. Beim "Auf die Seite legen" muss man schauen, ob das "Bordwand abnehmen" überhaut Sinn ergibt: Einer der angefragten Hänger hat ein Automatikstützrad, das dann immer noch im Weg ist.
    Generell finde ich es schwierig einen Hänger dieser Kategorie senkrecht zu lagern, da tut man sich mit einem Baumarktspielzeug leichter ;)
    Man muss auch achtgeben, dass der Nutzwert des Hängers dadurch nicht eingeschränkt wird: wenn man erst eine halbe Stunde fummeln muss um den Hänger fahrfertig zu kriegen, nutzt man ihn nicht mehr.


    Zu Saris vs. Hapert: ich kenne weder den einen noch den anderen, aber was man so hört sind beide Marken hochwertig.


    Gruss georg123

    Bezüglich "wenns nicht mehr geht ist es optimal", "man kann nie genug Stützlast haben" oder "AE leicht durchbiegen" sollte man dem geneigten Leser aber auch sagen, dass die Schreiber mit äußerst stabilen Geländewägen durch die Gegend kutscheren.
    Einem Patrol oder LC ist es ziemlich egal, wenn da dreistellige Kilos auf dem Haken liegen.
    Jedoch setzt sich ein jwd-PKW fast auf den Arsch, wenn da die gleiche Stützlast drauf hängt. Ich hatte es schon, dass das Lichtkabel vom Straßenbelag angescheuert wurde (Zugfahrzeug Astra G mit 75KG Stützlast und sehr unvorteilhaft beladener 750KG Anhänger).


    Wobei es mir wie Andrea geht, ich habe auch noch nie eine Waage zur Stützlastüberprüfung verwendet.
    Nomalerweise merkt man beim Ankuppeln, ob das ok ist oder nicht. Auch ohne Waage. (Oben habe ich das auch gesehen, war aber zu faul den Hänger wieder ab- und neu aufzuladen. War ja nicht weit.)


    Gruss georg123

    Die aktuellen Anssems haben m.W. Achsen von Alko. Die Alko-Achsen stehen im Ruf relativ "weich" zu sein (= federn gut).
    BWP oder Knott sollen "härter" sein, bei wenig Beladung hoppeln die dann mehr.
    Was hat Dein Anssems für Achsen?


    Gruss georg123

    Der serienmäßige 7-polige war mittels Flachstecker steckbar, der nachgerüstete 13-polige dann geschraubt.
    Ich wette nur ungern gegen Mani, aber bei einem Serienstecker würde ich auf Steckverbinder tippen.


    Gruss georg123


    Edith: Gelötet kann ich mir nicht vorstellen

    Ist es möglich bzw. spricht etwas dagegen das Kabel durch die Deichsel zu ziehen?

    Mit etwas Glück passen die Aspöck-Stecker aus den Rücklichtern ganz durch die Deichsel.
    Wenn das doch nicht passt und Du den Stecker abschrauben musst, dann würde ich vorne auch ein Stück 1/2 Zoll Wasserschlauch drüberziehen.
    Alternativ ein Stück Schlauch aufschlitzen, über das Kabel würgen und 3 Runden Klebeband rum. Zumindest im Bereich wo das Kabel vorne aus der Deichsel kommt, würde ich für etwas mechanischen Schutz sorgen.
    Auf jeden Fall das Kabel (wenn es vorne aus der Deichsel kommt) erstmal wieder wenige Zentimeter nach hinten führen und dort einen Kabelbinder setzen. So ist das Risiko geringer, dass man beim Ankuppeln mal das Kabel zwischen Kugel und Kupplung einquetscht.


    Gruss georg123

    georg123: Bleibt da noch Luft, wenn ich das Teil direkt an die Bordwand schraube?

    Ja, ich schätze mal zwischen 5 und 10 cm. Also dort anschrauben, wo keine Kniescheiben hinkommen.
    Wenn Du den Abstand zur Bordwand variieren willst, kannst Du auch einen Winkel http://befestigungen24.shop-01…Lochplatenwinkel-90x.html an die Bordwand schrauben und einen "Quad-Kugelkopf" http://www.amazon.de/Filmer-38…080R927M/ref=pd_cp_auto_2 ranschrauben.


    Gruss georg123

    Bleibt nur noch ein Stützrad mit eingebauter Waage.
    Auch hier gehen die Meinungen stark auseinander, jedoch ist das für mich die einzigste Lösung, die ich immer dabei hätte und die auf jedem Untergrund funktionieren sollte und auch ohne Zugfahrzeug auskommt.


    ABER: Mein Hänger steht eigentlch immer auf dem Stützrad, ich bocke den vorne nicht auf oder sowas.
    Wird das der Waage schaden? Bzw führt das nicht zu verfälschten Werten?

    Ich behaupte mal ganz frech, dass eine Stützradwaage fast immer falsche Werte anzeigt.
    Eine korrekte Stützlast muss am Kugelkopf gemessen werden. Das Stützrad ist irgendwo zwischen Achse und Kugelkopf angeschlagen. Je nachdem wo die Stützradwaage genau sitzt zeigt sie mehr oder weniger an. Ich denke, dass die Hersteller dies teilweise eingepreist haben, aber die geometrischen Verhältnisse unterscheiden sich von Hänger zu Hänger. Wenn man das nicht berücksichtigt, sondern der Hersteller bestenfalls einen pi-mal-Daumen-Wert unterstellt, ist das ein systemischer Messfehler.
    Wenn Du wirklich die Stützlast sauber bestimmen willst, dann nimm doch eine Federwaage:
    Anhängerstützrad so kurbeln, dass die AHK auf Höhe des Kugelkopfes (oder besser 1 cm tiefer) ist und dann die Federwaage im Kupplungsmaul einhaken und hochheben.
    Es muss ja nicht so http://www.google.de/products/catalog?hl=de&pq=federwaage+100kg&cp=13&gs_id=3dr&xhr=t&q=federwaage+50+kg&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&biw=1366&bih=625&bs=1&um=1&ie=UTF-8&tbm=shop&cid=12871559624225931691&sa=X&ei=wD5LUNe5DM_asgaVz4G4DA&sqi=2&ved=0CEsQ8wIwAQ
    ein billiges Teil sein, aber ich würde selbst das gegenüber einer Stützradwaage bevorzugen.


    Gruss georg123 <großes_Stützrad_hinter_der_AK251>

    Einen fertigen 50-er Kugelkopf aus Plaste kenn ich nicht.
    So ein Teil kann Dir aber jeder fähige CNC-Dreher mit passender Ausstattung herstellen.
    Wenn Du nicht um jedes Gramm feilschen willst, dann schraube doch gleich so ein Teil an die Bordwand: http://www.google.de/products/catalog?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&q=kugelkopf+anh%C3%A4ngerkupplung&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&biw=1366&bih=625&um=1&ie=UTF-8&tbm=shop&cid=2758893428372364420&sa=X&ei=vThLUNdg1LaEB7j7gLAI&sqi=2&ved=0CE0Q8wIwAg
    Das wird unterm Strich die preisgünstigste und schnellste Variante sein.


    Gruss georg123

    jetzt kannste doch in Serie gehen mit deinen Anhängern:biggrins:


    musste nur noch mal den Kurs nennen


    Einzelgenehmigung haste ja also bei deinen guten Beziehungen zum TÜV

    Nein, Gerhard ist noch bei der Entwicklung eines Dreiseitenkippers. Erst wenn er den fertig hat und zufrieden ist, geht er mit allen in Serienfertigung ;-)))


    @Gerhard: kann man schon vorbestellen?


    Gruss georg123

    Uuuuh!
    Aaaah!
    Ooooh!


    Gerhard, zwei feine Schemelchen hast Du da gebaut!


    Bevor Du Dich nun hier rar machst, hätte ich noch ein paar neugierige Fragen.
    - der 3,5er hat noch "althergebrachte" Verschlüsse, beim Pffti hast Du innenliegende Verschlüsse montiert. Sind die im Alltag so viel besser?
    - hat die Farbgebung der Pffti-Deichsel einen speziellen Hintergrund?
    - die Leuchten beim Pffti liegen besser geschützt als beim Schemelchen, war das notwendig (weil beim Schemelchen öfters mal Glasbruch vorkam) und ist Pffti dagegen gefeit?


    tonnenjaeger: die Gründe für die Selbstbaudeichsel hat Gerhard weiter oben genannt: er hat kein passendes Kaufteil gefunden.


    Staunende Grüße
    georg123