Beiträge von georg123

    Der Würth schreibt Einbau im trocknen und nassen Beton möglich, d.h. dass der ausgehärtete Beton auch nass sein darf.
    Ich würde aber bezweifeln, dass der Klebedübel auch in unausgehärtetem Beton eingebracht werden darf.


    Also am Samstag betonieren und Ende Oktober die Bühne aufstellen, dann kannst Du Anfang November Winterreifen wechseln.


    Gruss georg123

    Hat die Rennleitung nicht so hübsche, kleine, flache Waagen, wo man mit einem Reifen drauffahren kann?
    Ich nehme aber an, dass sowas nicht im Sonderangebot zu haben ist.


    Alternativ kannst natürlich jedes Einzelteil wiegen.


    Für das ganz Grobe: lass mal ne Tonne Kies draufkippen uns miss, wie hoch dann der Rahmen über dem Asphalt liegt. Dann kannst Du mit dem Zollstock wiegen.


    Gruss georg123

    28 Tage benötigt Beton um voll auszuhärten.
    Bei nem Fundament kannst Du bereits am 2.Tag was draufstellen (meinetwegen eine Mauer draufmauern). Eine hohe Punktbelastung würde ich aber da noch nicht aufbringen. Kritisch ist auch, wenn Du gleich Dübel in den einen Tag alten Beton einbringst. Da solltest Du ein paar Tage warten, sonst leiert das Bohrlich schnell aus (auch wenn es sich da noch schön leicht bohrt). Außerdem reißen die Dübel dann ganz schnell aus, wenn du die Schrauben anziehst.
    Gib dem Beton ne Woche, bevor Du die Hebebühne aufstellst.


    Gruss georg123

    Zu der Thematik "Elektrische Hydraulikpumpe": Ich rate den Herschaften, die dies für so zwingend nötig erachten, zwischendurch mal wieder einen vollen Anhänger mit der Hand bzw. Schaufel abzuladen! Dies hab ich letztens zweimal getan, da mein Anhänger beladen war und ich zeitgleich etwas anderes (Erdbrocken, die beim Rasenanlegen herausgerecht wurden) mit einem "Nicht-Kipper-Anhänger" wegzufahren hatte. Da merkt man erst wieder, welcher Komfort es ist, nur mit einer Hadpumpe kippen zu können und der ganze Ramsch in 2 Minuten abgeladen ist, statt bestimmt eine viertel Stunde zu schaufeln und zu schwitzen!! Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die elektrische Ausführung im Angesicht Kosten/Nutzen (auch bei Nachrüstung mit irgendwelchen elektrischen Chinapumpen, dazu Stichwort GARANTIE Schlauch bzw. Hubzylinder???) für den Ottonormalverbruacher absolut nicht erforderlich ist.

    Auch für Ottonormalverbraucher ist ein absoluter Ausschluss etwas hm, sagen wir "gewagt".


    Vom Traktor her hab ich eigene Erfahrung mit mehreren Varianten (Rückwärts und Dreiseiten mal ausgeklammert):
    Abladen von Hand (Tieflader mit festen seitlichen Bordwänden)
    Abladen von Hand (Hochlader mit abklappbaren Bordwänden)
    Abkippen mit Handpumpe
    Abkippen mit Hydraulikanschluß vom Traktor. (Letzteres ist ähnlich komfortabel wie das elektrische Abkippen.)


    Mit jeder Stufe der Aufzählung wird es deutlich komfortabler in der Anwendung. Es ist ein Riesenfortschritt, wenn man 3 Bordwände abklappen kann (Sprung Tieflader => Hochlader), die Chose per Handhydraulik abkippt (Sprung vom Hochlader => Kipper mit Handhydraulik) und wenn man für den Kippvorgang nur ein Hebelchen umlegt (Handpumpe => elektrische Pumpe).


    Man kann sich für einen Tieflader für 1200, einen Hochlader für 1700, einen Handkipper für 2500 oder einen Elektrokipper für 3000 entscheiden. You always get what you pay for.
    Ist ein gewaltige Spanne, aber man kriegt auch Mehrwert dafür. Wieviel Mehrwert man bereit ist zu bezahlen muss jeder selber wissen. Manch einer würde Ottonormalverbraucher nur zu den ersten 500 raten und den normalen Hochlader empfehlen.


    .... Elektrische Ausführung = unnötig ....

    nein, nachrüstbar!
    Es spricht nichts dagegen, erstmal einen Kipper mit Handpumpe zu kaufen. Nachrüsten kann man immer, auch noch nach Jahren.


    Man könnte auch mal fragen: wieviele Besitzer eines Elektrokippers wollen denn zurück zur Handhydraulik ;)


    Gruss georg123

    Die Stange mit dem klappbaren Hebel ist doch dafür da, die Tür in die Türöffung zu ziehen und dort zu fixieren.
    Mit den beiden Winkeln fixiert man den klappbaren Hebel in der Position "Tür zu".
    Man kann den klappbaren Hebel doch auch in einem anderen Winkel als 90° (zur Stange) drehen, damit er an den "verschlossenen" Winkeln vorbeigeht und die Türe ganz normal zuziehen. Oder verstehe ich das System falsch?


    Andere Möglichkeit wäre von innen durch die Luke den Hebel ganz normal mit einem Bügelschloss abzuschließen. Nur sollte man dann nicht im verschlafenen Kopf den Schlüssel aus der Hand verlieren ...


    Gruss georg123

    wird Zeit für das ausstehende Usertreffen bei Jay


    mit Workshop, "Wie betoniere ich eine Bodenplatte"

    Überleg Dir das gut Jay!
    Du betonierst die Bodenplatte und hast dann ein Rudel alter Männer vor der Garage rumlungern. In der einen Hand die Bierflasche, in der anderen eine Zigarette (oder Bratwurst). Um dumme Sprüche, Lästereien und verwegene Vorschläge ist keiner von uns verlegen, aber helfen wird Dir keiner:
    "hatte Herzinfarkt", "mein Rücken", "... Prostata" ;-))


    Gruss georg123

    ich greif einfach durch das Fenster und verschliesse den Riegel. Wenn natürlich so ein Spassvogel da dann ein Schloss rein macht, dann habe ich schlechte Karten. Dann müsste ich einen Bolzenschneider mitnehmen.

    So wie ich diese Verschlüsse kenne, kannst Du doch auch ein Bügelschloss reinmachen, wenn die Türe noch offen steht und somit den Sicherungsmechanismus (die 2 Metallwinkel) blockieren. Dann kann man den Hebel nicht mehr einhängen und somit auch nicht ein gesperrt werden.


    Gruss georg123

    Den Spriegel würde ich mir selbst bauen. Welche Materialstärke und Dimension ist hier ein Muss? Muss ich dann wieder zum TÜV?

    Kommt drauf an. Viele Anhänger haben schon die Höhe für ein Planengestell eingetragen.
    Wenn nichts eingetragen ist, und Du das Planengestell werkzeugfrei (Flügelmutter) abnehmen kannst, zählt das als Ladung und es ist keine Eintragung erforderlich.


    Gruss georg123

    Und lohnt sich da überhaupt der Betonmischer oder fahr ich lieber mit 2 Wannen aufm Hänger ins Betonwerk und hol den Beton selbst ab?

    Wie weit ist es denn zum Betonwerk und hast du einen Anhänger mit einer erstklassigen Luftfederung?
    Wenn Du den Beton 20 min über eine Buckelpiste kutschierst, darfst Du den mit ner Spitzhacke aus den Wannen kloppen.


    Wie viel brauch ich da und was kostet der Spass?

    Länge mal Breite mal Höhe ergibt die Kubikmeter ;-))
    Nimm den Wert mal 2 und Du hast die benötigten Tonnen Kies. Kiesmenge durch 4 brauchst Du an Zement.
    Und wenn irgendwas übrig bleibt hast Du keine geeichte Schaufeltechnik nach DIN :-p


    Oder Du nimmst fertige Sackware auf Palette. Dürfte so ab 2,50€ pro 40Kg Sack losgehen.


    Gruss georg123

    Hast Du Dir schon alle Preise zusammen gesucht? auch so Sachen wie verzinken, und die vielen Kleinteile mit berechnet? Leisten, Schrauben, Lichter Kabel TÜV Gebühren usw das summiert sich, unterm Strich ist ein fertiger Hänger oft günstiger in dieser Klasse


    ich hab meinen kleinen Koffer auch fertig gekauft, weil sich selber bauen nicht rentiert, bei meim Großen ist das was anderes, aber nicht bei so nem Kleinen

    Gibt es denn sowas überhautp serienmäßig zu kaufen?
    Der Koffer an sich (3 x 1,8 x 1,8m) ist ja nicht mehr klein. Ich vermute, dass diese Größe eher auf ein gebremstes Fahrwerk gestellt wird.


    Gruss georg123


    Nicht jeder feilscht gerne und nicht jeder hat einen passenden Markt um die Ecke.
    Mein nächster MM ist rund 25 km entfernt, also 50km Fahrstrecke hin und zurück. Da müsste ich den MM-Verkäufer schon einige Euro unter den Onlinepreis runterhandeln, nur um das Benzin wieder raus zu kriegen. Dann habe ich immer noch nicht die Stunde Freizeit raus, die ich in den Marktbesuch mit Anfahrt mehr investieren muss.
    Ich kaufe lieber online (egal ob Amazon, Ebay oder xyz).



    ich mag Amazon auch nicht, da weiß man ja nie bei wem man kauft, die haben es ned nötig da anständige Angaben zu machen

    ?
    Verstehe ich nicht so ganz.
    Das von Peter verlinkte Angebot zeigt doch die einfache Systematik:


    Unterm Preis mit MWSt- Angabe steht:
    "Auf Lager.
    Verkauf und Versand durch Amazon.de ....."


    Wenns nicht von Amazon ist, steht da "Verkauf und Versand durch Firma xyz "
    und der Firmenname ist der Link zu deren AGB.


    Jetzt könnte man höchstens schimpfen, dass der gewählte Schriftgrad zu klein ist, aber selbst ein alter Brillenträger wie ich kann das lesen.


    Gruss georg123