Beiträge von Goliath

    Ich habe mir für meine Rampen eine Kiste aus Multiplex gebaut, die ich dann im Koch Anhänger mit in der Nut verschraubt habe. Die Rampen werden einfach in die Box gesteckt und oben mit Hilfe der Airlineschiene verspannt. Hält super. Allerdings sind die Rampen doch recht schwer und so weit hinten verstaut, dass man das direkt beim Rangieren und fahren mit dem Einachser merkt. Nun stehen auch meine Rampen in der Garage und warten dort brav auf ihren Einsatz ;)

    Bist Du sicher, dass die 2260 kg wirklich das Leergewicht sind und nicht das zulässige Gesamtgewicht?


    Ich fahre einen Konzernbruder und der wiegt 1615 kg - Feld G - im Schein.

    huch.... ach ja.... ok. stimmt. Also mein Zugfahrzeug hat ein Leergewicht von 1679kg. Haste recht. Da habe ich falsch geguckt. Wenn ich dann noch den Anhänger ablasten lasse, bin ich bei 503 kg. Der Anhänger wiegt 180kg. Würde mir für meine Zwecke sicherlich auch noch ausreichen aber finde das dann auch irgendwie albern. Ich denke, ich lasse es so, wie es ist und gut.


    Ich hätte mir zu dem Thema wohl mal mehr Gedanken machen sollen und evtl. direkt einen gebremsten Kofferanhänger nehmen sollen. Da hätte ich dann einen Camping-Ausbau verbauen können, Das Ladegut wäre gegen Diebstahl gesichert und ich hätte 100km/h fahren dürfen. Gebremst könnte ich bis max. 2000kg ziehen. Wobei... da hätte ich dann einen BE Führerschein gebraucht. Oh man . Was ein krampf

    Im Handbuch steht leider auch nix brauchbares drin.


    Aber vielen Dank für eure Hife. Den Anhänger ablasten zu lassen, macht dann für mich wohl aber auch keinen Sinn. Interessant wären die 100km/h für mich nur 1 - 2 mal im Jahr für die Fahrt in den Urlaub. Da es für uns immer nach Dänemark geht und dort auch wieder andere Gesetzte gelten, wäre für mich dann lediglich die Fahrt vom Wohnort bis zur Grenze mit 100km/h erlaubt. Und ob ich nun zwei oder drei Stunden bis zur Grenze brauche, macht dann auch keinen großen Unterschied mehr.

    Ich habe mich auch mal versucht schlau zu machen, wie es in Dänemark mit Anhänger aussieht. Wirklich schlau bin ich aber nicht geworden. Man muss wohl in Dänemark zum dänischen TÜV und dort die 100km/h Zulassung beantragen. Ist auch wieder mit Kosten verbunden, ist Zeitlich begrenzt (unabhängig vom Reifenalter) und bedarf auch ein in Dänemark zugelassene 100km/h Plakette. Unsere Plaketten sind dort nicht akzeptiert.


    Aber naja. Ist ja irgendwie Urlaub und so sind wir dann künftig mit Anhänger gute 10Stunden unterwegs als wie bisher 7,5Stunden.

    Moin Moin ihr Anhänger Anhänger... 8o


    Ich habe eine Frage zu meiner Zulassungsbescheinigung Teil I und hoffe, ich bin hier richtig. Ich Fahre einen VW Tiguan mit einem Leergewicht von 2260kg und habe einen ungebremsten 750kg Koch U4.

    Der Anhänger hat eine 100km/h Zulassung. Da das Zugfahrzeug jedoch unter 2500kg wiegt, dürfte ich ja keine 100km/h mit dem Anhänger fahren. Nun steht in der Zulassungsbescheinigung Teil I aber was von 100km/h drin, was ich aber nicht so ganz verstehe. Hat der Tiguan ein extra Programm, welches sich im Anhängerbetrieb automatisch einschaltet und ich damit automatisch 100km/h fahren darf? Habe den Anhänger erst seit einem halben Jahr und bin noch nicht so weit im Thema. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

    Moin liebe Gemeinde...


    Ich heiße Simon und komme aus dem Heidekreis. Ich habe mir nun endlich einen langersehnten Wunsch erfüllt und bin nun seit kurzem stolzer Besitzer eines Koch U4 mit Hochplane.

    Ich habe mir das gute Stück als Allrounder zugelegt. Gelegentlich Transport von sperrigen Dingen, Transport von 2-4 Fahrrädern in den Urlaub, dazu noch einen Einspur- Fahrradanhänger (Bikepacking) und das übliche Gepäck. Außerdem ist geplant, dieses Jahr mit dem Anhänger aufs Wacken Open Air :bigggrins: zu fahren und in dem Hänger mit zwei Personen zu schlafen.

    Für den Fahrradtransport habe ich mir Halter für das Vorderrad selber gebaut und die Spriegel mit Airlineschienen aufgerüstet. Dazu dann eine Sperrstange rein und die Räder mit

    Rahmenhaltern daran klemmen. Zusätzliche habe ich noch Bautenschutzmatten aus dem Baumarkt als Anti-Rutsch-Matten verlegt und mir eine Halterung für meine Auffahrrampen und den Keilen gebaut. Geplant ist noch Schmutzfänger an den Radkästen zu bauen und zwischen Hänger und Radkasten noch Alublech zu nieten, da bei Regen, Matsch und Schnee der Hänger schnell aussieht wie Sau.


    IMG_5790.jpg

    IMG_4479.jpg