Alles klar, danke euch.
Mario77 ich werde nicht ganz schlau aus deinem Kommentar, was genau meinst du?
Alles klar, danke euch.
Mario77 ich werde nicht ganz schlau aus deinem Kommentar, was genau meinst du?
Am Freitag war es so weit, nach 11 Wochen Lieferzeit durfte ich meinen Temared abholen. Ich wusste bereits davor, dass ich Seitenmarkierungsleuchten nachrüsten werde, dachte ich nehme dafür die Aspöck DC Verbinder. Nun ist mir aufgefallen, dass die Verbinder nur mit Flachkabel abgebildet werden, die gängigen Leuchten haben jedoch alle zwei Kabel (Plus und Minus vermute ich). Sollte vermutlich jeder kennen, hier trotzdem ein Beispiellink: https://anhaenger-beleuchtung.…en-einsetzbar-12v-bis-24v
Wie funktioniert die Montage mit den Verbinder bei zwei Kabeln? Oder sind die Verbinder nur mit Flachkabel kompatibel?
Danke und Gruß
Herzlich willkommen ebenfalls aus Oberbayern! Schöne Bilder!
Hallo. Die meisten Reserveradhalter sind entweder für die seitliche stehende Anbringung vorgesehen oder waagerecht liegend an die Deichsel geklemmt. Ich suche einen Reserveradhalter der mittels Querstrebe zwischen der Deichsel befestigt wird (siehe Fotos), hat da jemand einen Link oder Ähnliches?
Danke und Gruß
Edit by Mod: Bilder entfernt! Grund: Urheberrecht!! Ganz unten nachzulesen.
Über den Löchern werden eh die Leuchten montiert, deswegen wäre mir die Optik zweitrangig. Aber ich werds im Hinterkopf behalten, wer weiß was noch alles ansteht. Danke.
Worin liegt der Unterschied bzw. der Vorteil zu Zinkspray?
Bezüglich versiegeln: Reicht es nicht mit Zinkspray über die gebohrten Löcher zu gehen? So wäre zumindest mein Plan.
Okay danke euch beiden, somit macht das Temared anscheinend wie sie Lust haben auch wenn die Leuchten Pflicht sind.
Niklas42329 was ist mit deiner Folie passiert?
Das denke ich mir von der Logik her auch, allerdings sieht es auf vielen Fotos so aus als wären es nur Reflektoren. Dann lasse ich mich mal überraschen.
An die Leute die bereits einen Temared haben (und hier fleißig Fotos gepostet haben): Waren bei euch Seitenmarkierungsleuchten bereits montiert? Ich hab das ganze Internet durchstöbert und auf manchen sind welche, bei anderen sieht es so aus als wären es nur Reflektoren. Pflicht sollten die ab 6 Meter sein, die hat der 4520 ja, oder geht es nur um die Ladefläche?
Hast du einen anderen Link oder ein Foto von deiner Halterung? Prinzipiell bin ich auch deiner gebrauchen Halterung nicht abgeneigt, wenn sie noch gut in Schuss ist warum nicht.
Wow danke euch für die Fotos, immer wieder schön anzusehen. Freut mich dass so viele mit dem Temared zufrieden sind, dann wirds bei mir kein Fehlkauf werden hoffe ich.
Habe mich übrigens für einen kippbaren 4520 mit Schienen und mittig geschlossen mit Siebdruckplatten entschieden. Angezahlt ist er bereits, leider hat er 8-10 Wochen Lieferzeit und die sind auch realistisch meinte der Händler, im Dezember zu bestellen ist halt ungünstig weil viele Firmen Betrieburlaub haben. Immerhin noch den 2024 Preis mitgenommen, ab nächstem Jahr werden die auch wieder teurer. Nun ist warten angesagt.
Arnech8788 hast du einen Link zu deiner Reserveradhalterung? Oder auch gerne von wem anders der sein Reserverad liegend auf der Deichsel hat.
Auch wenn das Thema schon älter ist, aber vielleicht findet ja in Zukunft jemand wie ich auch über die Suche hierher. Ich habe mit einem Händler telefoniert und der erklärte mir, die Position der Rampenschächte hängt von dem Gewicht ab. 2,7t Kennzeichen links Rampenschacht rechts, 3,0t Kennzeichen mittig und Rampenschächte links und rechts.
Welche Vorteile hat das im Vergleich zur Befestigung an der Deichsel, warum hast du dich dafür entschieden?
Sind Achsen und Bremsen nicht immer in Kombination von einem Hersteller? Meine ich zumindest gelesen zu haben.
Ach du hast das Reserverad seitlich montiert. Ich dachte daran es auf die Deichsel zu montieren, aber seitlich wäre natürlich auch eine Möglichkeit, muss ich mir mal in Ruhe Gedanken machen über die Vor- und Nachteile . Danke.
Danke für die Zusammenfassung!
Al-KO ist weicher als Knott.
kc85
Ist das in dem Zusammenhang gut oder schlecht?
Alles anzeigenIch habe den Carplatform 4020S, also mit komplettem Aluboden, keine Lochbleche.
Ich habe meinen seit 2018 und bin jetzt 25.000km gefahren.
Reifen waren dieses Jahr wegen Alter fällig und eine neue Einstellung der Bremsen.EDIT: und eine neue Rückleuchte vor einem Monat weil Feuchtigkeit in den einen Aspöck Bajonett Stecker eingedrungen ist und dort die Kontakte zersetzt hat... beim Abziehen (Rücklicht ging nicht mehr auf der Seite) hatte ich dann Brösel statt Kontakte und deswegen gabs die neue Lampe.
Soweit weder Rost am Rahmen noch an den Querträgern - einzig die nachgerüsteten Stoßdämpfer gammeln munter vor sich hin trotz damaliger Branto Korux Behandlung im Neuzustand.
Die Verarbeitung ist in Ordnung.
Achsen, Beleuchtung, Auflaufeinrichtung und bla ist ja eh alles Standardware und leicht zu bekommen.
Alles verzinkte und geschweißte ist auch "ok", wenn auch mit vglw. wenig Liebe zum Detail (scharfe Grate und sowas einfach mitverzinkt).
Das hat keinen Einfluß auf die Nutzbarkeit, aber da sieht man dann, woher der Preisunterschied kommt wobe ich persönlich noch keinen Hochpreisanhänger im direkten Vergleich hatte - es ist also nur eine reine Vermutung meinerseits, dass so etwas dort nicht zu sehen wäre.
Für den regulären "Straßen"einsatz bin ich um die 10" Bereifung froh weil die Ladehöhe angenehm niedrig ist.
Im Wald beim Holzholen komme ich damit aber tatsächlich an die Grenzen - deswegen habe ich jetzt noch den kleinen TPV geholt weil ich damit das Holz zum (für den Tema) nächsterreichbaren Platz transportieren kann.
Wenn du viele Fahrzeuge transportierst, ist eine kippfunktion schon eine Erleichterung.
Die langen Rampen bei meinem sind alleine nicht sonderlich gut zu handhaben.
Auch hier: kein Problem soweit, aber es geht besser.Die kurzen Rampen beim Kipper sind sicherlich einfacher zu handhaben weil leichter und einfach nicht so sperrig - bei den langen Rampen musst schon ziemlich genau schwerpunktmittig greifen, sonst wird das ungenaues Rumgefuchtel mit Rampen die nicht dahingehen, wo du sie haben willst
Hier spielt natürlich Erfahrung mit rein, nach kurzer Zeit wusste ich genau, wo ich die Rampen greifen muss damit das auf Anhieb klappt.
Aber mein Frauchen tut sich da schon schwer, sowohl vom Gewicht her als auch von der Handhabung.
Sicherung geht natürlich auch mit den Lochblechböden leichter.
Aber natürlich kann man ebenso mit meinem Anhänger Fahrzeuge sichern - eben anders und etwas aufwendiger.
Vielen Dank, Erfahrungsberichte aus erster Hand sind Gold wert!
Die langen Rampen haben mich eigentlich nie gestört, aber kippbar stelle ich mir entspannter vor. Ebenso der Lochblechboden, ich stelle es mir angenehmer vor über die Lauffläche der Reifen zu gurten statt wie jetzt mit dem Trapezgurt, vorallem wenn wenig Platz zwischen Kotflügel und Reifen ist. Geht alles auch ohne, aber ist ein Luxus den ich mir gönne (versuche ich mir zumindest noch einzureden ).
Hast du die Achsen und Bremsanlage von AL-KO oder Knott? Gibts da überhaupt signifikante Unterschiede?
Hast du ein Reserverad montiert? Gibts da Fotos dazu?
Im Prinzip steht meine Entscheidung (vorallem nach deinem Erfahrungsbericht) fest dass es ein kippbarer Temared 4520 wird, es bleibt nur noch die Frage ob Plattform oder Schiene mit geschlossenem Boden, da werde ich noch ein paar Nächte drüber schlafen müssen.
911 und welche Anhänger stehen bei dir derzeit in der engeren Wahl?
An alle anderen: In der Beschreibung steht "Achsen und Bremsanlage von den 2 nahmhaften deutschen Herstellern Knott oder AL-KO", gibt es einen guten Grund bei Bestellung auf einen der beiden Hersteller zu bestehen oder nehmen die sich beide nicht viel? Wo sind die Unterschiede?
Frage steht im Titel. Neue KFZ haben bei Erstzulassung schließlich 3 Jahre TÜV, warum nicht auch gebremste Anhänger?