Vielen Dank für eure Bemühungen und Antworten
Dann werde ich das ganze auch erstmal so probieren.
Die paar Dellen die man da sieht gehen auch bei mir als völlig normal durch.
Nutzfahrzeug eben
Vielen Dank für eure Bemühungen und Antworten
Dann werde ich das ganze auch erstmal so probieren.
Die paar Dellen die man da sieht gehen auch bei mir als völlig normal durch.
Nutzfahrzeug eben
Ist das so vom Hersteller des Treckers / der Hydaulikanlage gewollt und freigegeben ?
Ja
das ist so Deutz hat das bei den alten Traktoren so angegeben
Alles anzeigenEs mag ja nur in der Landwirtschaft so sein, das da nix kaputt geht?
Bei „PKW-Kippern“ mag die Hydraulik ja etwas feiner sein, aber gleich kaputt?
Unser Teleskoplader hat von Hause auch HLP drin und kippt auch ab und an die Anhänger in denen STOU drin ist. Der hat mit der Zeit bestimmt 50 / 50 drin.
Kaputt ist da in 17 Jahren nix gegangen. Alle 2 / 3 Jahre kriegt er neues HLP rein, fertig.
Viele Grüße,
Axel
Ich denke bei Pkw anhänger hydraulik ist nichts anderes als bei Landwirtschaft schaftlichen Kippern .
Sind ja keine anderen Zylinder oder Schläuche.
Also kommt das öl vom Traktor auch in den Pkw Kipper.
Funktioniert ja auch bei meinem 50 Jahre alten zweiseitenkipper.
Hallo guten Morgen
Mich würde einmal interessieren ob sich das Kippen der Handhydraulik beim Anhänger verändert wenn ich statt Hydrauliköl einfach Motoröl 15w40 benutze?
Das ganze hat folgenden Hn
Hintergrund:
Mein Trecker hat 15w40 als Hydrauliköl und ich möchte den Anhänger mit Treckeranschluss aufrüsten.
Jedoch möchte ich ungern die Öle mischen.
Vielleicht hat ja jemand so etwas schon mal umgesetzt.
Gruß aus Schaumburg
Alles anzeigenKlar, hier ein paar Beispiele von guten Händlern:
Hauk in Langenhagen
Bodenburg in Ilsede
Kirsch in Braunschweig
Koch in Winsen Luhe
Früher gab’s mal W+S in Hannover, keine Ahnung ob der noch was macht.
Ich mach das mal ohne Verlinkung, weil ich nicht so richtig weiß, ob ich die setzen darf. Aber die kannst du ja selber googeln.
W+S machen nur Reperaturen .
Hatte dort vor 25 Jahren meinen Humbaur gekauft,jetzt habe ich wegen einem neuen auch dort angefragt,und man sagte mir,das Sie Humbauar nicht mehr verkaufen
Den Gedanken habe ich auch.
Einfach eine 9mm Siebdruckplatte auf die gesamte Fläche und mit ein paar Schrauben festgemacht.
Bleibt dann beim kippen drauf liegen.
Kann man aber einfach mal runternehmen.
Euch ist aber auch klar, dass das Nutzfahrzeuge sind. Man kann vorsichtig sein, sicherlich. Mein Meyer Kipper ist in den 3 Jahren ständig mit Radladern beladen worden. Dem Boden sieht man es kaum an. In den Seitenwänden (dünnes Alublech) hat es Spuren hinterlassen. Also nicht in den Bordwänden sondern im Schüttgut Aufbau!
Moin
Mir ist schon klar das es ein gebrauchsgegenstand ist
Nur möchte ich ungern einen neuen und teuren Anhänger nach dem ersten Holzladen per Förderband (Scheite fallen aus 2,5m höhe auf den Boden)
Gleich aussehen lassen wie 20 Jahre alt
Mein alter Humbaur hat halt einen reinen Holzboden und da macht dss Scheitholz halt keine probleme.
Ein Bekannter von mir hat auch Stahlboden (aber bei nem Hapert). Er legt immer eine dünne Holzplatte unter, wenn er Brennholz fährt. Vielleicht ist das eine Idee?
Das habe ich auch schon überlegt.
Evtl eine 9mm Siebdruckplatte auf die Ladefläche Schrauben.
wenn das Holz von Hand drauf geworfen wird, kann man ja vorsichtig sein.
Aber wenn ich über das Förderband lade,habe ich bedenken das der reine Blechboden zu stark einbeult.
Uns ich dann Probleme beim Stückgut bekomme.
Hallo und frohe Weihnachten.
Ich habe seit 1998 einen Humbaur H100 tieflader .
Dieser leitest wunderbare Dienste bei jeglicher Anwendung.
Doch jetzt möchte ich mir ein neues Spielzeug zulegen und habe mir bereits den Humbaur Huk 152314 angesehen.
Es stellt sich jedoch die Frage wie verhält sich der reine Blechboden beim Brennholz Transport?
Ich habe Befürchtungen das sich das Blech durch die Holzscheite beim Beladen verformt (Beulen).
Hat jemand Erfahrung damit und kann mir helfen?
Bin auf jegliche Antwort gespannt.
Lg Sven
Hallo und frohes Fest
Ich wollte mich hier auch mal kurz vorstellen.
Mein Name ist Sven und ich komme aus dem Landkreis Schaumburg .
Auch von mir schöne Weihnachten und ein paar geruhsame Tage an alle "Anhänger verrückten " und Familien.
Grüße von Sven aus dem Schaumburger Land
Ich bin auch kein Freund von salzigen Winterfahrten .
Nur wenn es garnicht anders geht und danach direkt Waschen.
Hallo guten Abend
Ist es eventuell sinnvoll bei einem Blechboden die Unterzüge ( wie beim Humbaur Huk zb.) mit Klebt und Dicht abzuspritzen,,damit nichts dazwischen kommen kann?
Gruß Sven
Moin
Bodenfreiheit beim Zylinder waren so um die 22 cm wenn ich mich richtig dran erinnere!
Hallo Mario
Hast du mit der Bodenfreiheit unter dem Zylinder schon mal Probleme bekommen?
War es schon mal zuwenig wenn du Abseits befestigter Straßen unterwegs warst?
Gruß Sven