Jetzt hab ich den auch verstanden
Beiträge von Chester2
-
-
Dann wuerde ich wirklich nur zwei neue Reifen und Schlauche und gut.
-
Da hast du absolut Recht. Einfach neue Reifen und gut ist es. Aber ich dachte, die Passen nicht, da 5.90-15?
Ich wuerde aber sagen, jede Reperatur, die ich an dem Anhaenger mache, ist teurer, als der Anhaenger selbst. Ich hab gerade mal 70 Euro bezahlt....
Ausserdem finde ich die alten Anhaenger haben irgendwie Klasse und sind erhaltenswert, besser als die meisten Baumarkt Dinger. Dann kommt noch ne Menge Spass dazu, sowas wieder neues Leben ein zu hauchen.
-
Ich wuerde jetzt mal sagen, ich organisiere mir mal Trabi Radnarben, Felgen dazu und dann neue Reifen, dass muesste doch passen. Trabi Felgen sind ja dann hoffentlich ohne Schlauch mit normalen Reifen zu fahren, oder?
-
Ich wuerde sagen, ich habe die AD90, da 750kg Anhaenger
AD 90 DrehstabachseGuten Tag, verkaufe im Auftrag eine Drehstabachse AD 90. Diese wurde vor längerer Zeit Instand...,AD 90 Drehstabachse in Brandenburg - Lankewww.ebay-kleinanzeigen.de"Es wurden Radnaben Lochkreis 4 x 160 (Trabant/ Wartburg) verbaut."
-
Hab ich auch schon gesehen, es gibt auch noch z.B. die AD 70 glaube ich. Das laesst mich auch hoffen, dass es z.B. damit getan ist:
Ersatzteilset 4-Loch Radnabe HP 400/500 DDR-AnhängerErsatzteilset 4-Loch Radnabe DDR-Anhängerwww.anhaenger-fahrzeugtechnik.deAlte Nabe abziehe, neue drauf, passende Felgen und Reifen und fertig ist der Lack. Muss aber die alte mal ab machen und mal messen, ob daspasst.
-
Und das letzte Bild
-
So, mal die Bilder
-
Mit einer Adapterplatte? Hab ich schon gefunden. Kosten im Set etwas über 100€. Z.B. auf 5x112. Gängige VW, Skoda, etc Felgen. Aber alles ohne Tüv, also Einzelabnahme.
-
Ich meinte, ohne Blattfeder
-
Ich hab gerade etwas im Netz gesucht und Bilder verglichen. Ich habe eine "normale" Drehstabachse aus der DDR unter dem Anhänger, ungefedert. Ich schau Mal nach, ob ein Typenschild dran ist. Eventuell lässt sich die Radnabe gegen eine 4 Loch oder 5 Loch in gängigeren LK tauschen. Scheint dann doch einfacher zu sein für zukünftige Reifenkäufe, eine neue Nabe, neue Felgen und Standard Reifen und das ganze einmal über Einzelabnahme zu machen.
-
Das klingt schon nicht mehr so gut. Ich habe selber schon Mal die Erfahrung gemacht, dass sich der Reifen verabschiedet hat. Aber beim Auto....
-
Dann wäre das natürlich am besten. Ich werde mir aber die Radnabe Mal anschauen, eventuell kann die gegen eine andere getauscht werden.
-
Danke für die vielen Antworten. Die Zulassungsunterlagen Stelle ich nachher rein, bin noch arbeiten. Es ist ein 750kg Anhänger ungebremst. Diese Reifen habe ich heute auch entdeckt, kann man die mit Schlauch fahren? Das wäre natürlich die beste Variante. Alternativ gibt es auch Adapterplatten von 5x205 auf z.b. 5x130. Aber ohne Zulassung, klar. Ansonsten wäre nur der Umbau der Radnabe eine Alternative.
-
Ich werde mal schauen, danke erstmal.
-
Du hast nicht zufaellig einen Link zu passenden Felgen? Die,die ich gefunden habe, sind exakt die alten Wartburg felgen, nur neu produziert. Da waere es ja das selbe Problem mit den Reifen, ausser, die sind auf schlauchlose Reifen ausgelegt. Das konnte ich aber bei denen, die ich gefunden habe nicht raus lesen.
-
In wie fern? Ich habe schon im Netz geschaut, es gibt diese Felgen auch noch neu, war glaube ich fuer Porsche/VW, aber nagelt mich nicht fest. Wenn es diese Felgen noch neu gibt, gibt es ja sicher auch noch neue Reifen, die die ich gefunden habe, kamen aber ca. 200 Euro das Stueck aufwaerts. Ich gehe mal nicht davon aus, dass ich die Radnarbe einfach tauschen kann?
-
Hallo, ich habe mich hier mal angemeldet um Rat zu bekommen. Ich habe mir einen selbstgebauten Anhaenger gekauft, aus DDR Zeiten. Der Anhaenger war so guenstig, da konnte ich nicht wiederstehen. Natuerlich ist er nicht mehr der schoenste und es ist das gesamte Holz, Bodenplatte und Beblankung zu tauschen, aber Rahmen und Elektrik sind Top in Schuss. Wird ein Winterprojekt, aber anderes Thema. Die Ummeldung lief auch problemlos, TUEV war Gott sei Dank digital hinterlegt, hatte den letzten TUEV Bericht nicht.
Bei der Bestandsaufnahme zu Hause fiel mein Blick sofort auf die Reifen.......die muessen weg. DDR Produktion, fast kein Profil und total rissig. Jetzt die Frage:
Ich konnte heraus finden, dass es Felgen vom Wartburg W311 KOMBI sind, in der Dimension: 4,5Kx15 ET45 LK5x205mm
Laut einer Wartburg WIKI waren dort Serie Reifen mit: 6.40-15 mit Schlauch drauf.
Jetzt im Moment sind auf dem Anhaenger Pneumat P29 6.40-15 4PR TGL6499 drauf. Das passt also. Im alten Fahrzeugbrief steht einmal 6.00-15 und 6.40-15 drin In den neu ausgestellten Pappieren der Zulassungsstelle steht nur noch 6.00-15 drin. Ist das so richtig? Nun benoetige ich neue Reifen, laut dem Forum hier, gibt es ja diese tolle Tabelle:
Diagonalreifengrößen entsprechen Radialreifengrößen
Wenn 6.00-15, dann 165R15C
Wenn 6.40-15, dann 185R15
Heist das, ich kann mir beliebige Reifen in den Groessen 165 R15 ( C = Verstaerkte Reifen ) kaufen
bzw
185 R15 ( normale, nicht verstaerkte Reifen ) ?
Wenn das so sein sollte, was ist mit der Flankenhoehe? Da steig ich nicht so durch. Auserdem waeren die neuen Reifen ja schlauchlos, das geht? Hab hier schon im Forum gelesen, dass manche so fahren, ohne Probleme. Ich selber fahre nur etwas Gruenzeug und manchmal Sperrmuell ca. & km zur Deponie, fast gerade aus Landstrasse.
Ich hoffe,Ihr koennt mir helfen.