Beiträge von Klaus_S

    ..am T45 geht kein Kabel rein oder raus - das T45 ist nämlich das Getriebe.

    Der Motor sitzt oben drauf mit Schnellverschluss.

    Gerne Fotos vom Motor oder Type durchgeben. Gibt´s oft als T120 / T150 / T116 usw.

    Eigentlich bei allen dieser Motoren gibt es seitlich eine Kabeldurchführung mit 2 Adern - einmal Masse und einmal Plus, das von der Lichtspule kommt. Die übrige Elektrik hast Du im Schaltkasten des Heinkel-Anhängers.

    Aber der Tipp mit greg´s Einachser-Forum ist auch sehr gut - dort warten die Gutbrod-Freunde nur so auf Deine Fotos :)

    Gruß

    Klaus

    hakogall1.jpg

    @ Harry

    Du hast völlig recht, wobei Reifen - also "normale" Neureifen - bis zu 3 Jahre nach Produktion als "fabrikneu" verkauft werden dürfen. Sachgemäße Lagerung vorausgesetzt, aber wer kann das schon nachprüfen?

    Zum eigentlichen Thema: Rechtsberatung findet hier nicht statt - klar. Aber dass es für runderneuerte Reifen Regeln gibt, darf man schon erwähnen? Also das Datum der Runderneuerung suchen und auch das E-Zeichen (ECE).

    Überprüfen, ob bei diesen im Netz gekauften Rädern nicht eh ein Rückgaberecht besteht? ("Online-Geschäft") Es handelt sich ja kaum um ein speziell für den Verwender hergestelltes Sonderrad.

    Da der TE zu erkennen gegeben hat, nicht wirklich Erfahrung in der Thematik zu haben, könnten ja ein paar Tipps nicht schaden. Dass z.B bei der Eintragung anderer Radgrößen und Felgen eine erkennbare KBA-Nummer auf der Felge hilfreich ist, ersatzweise Gutachten, E-Prüfnummer oder dergl. - am besten vor dem Kauf dem Sachverständigen vorlegen. Auch manchmal übersehen: Radbefestigung Kegel oder Kugel? Also passend bestellen oder passende Radmuttern zusätzlich kaufen. (Gehe davon aus dass der HP 400 keine Radschrauben hat - oder doch?)

    Mittelloch-Durchmesser überprüfen ist schon erfolgt....

    Bei der Gelegenheit: Bringt Reifenbreite 155 beim HP400 Vorteile? Auf meinem Eriba habe ich die alte 5.20x10 Bereifung durch 145/80R13 ersetzt. Warum also bei 4.00-8 auf 155/70R12 gehen? Nur so als Frage....


    Gruß

    Klaus

    ....."neuere" Anhänger haben ja seitlich grundsätzlich (gelborangene) Reflektoren zur Kenntlichmachung. Ältere Anhänger - z.B mein Eriba Faun aus 1963 - hatten keine Seitenreflektoren ab Werk. Hat jemand Informationen darüber, ob eine Nachrüstpflicht besteht - und falls ja, ab welchem EZ-Datum?


    Es geht mir nur um die gesetzliche Regelung/Vorschrift - dass die Teile sinnvoll sind, ist klar.....


    Danke für entsprechende Hinweise vorab.


    Gruß


    Klaus

    @ Glonntaler -


    genauso ist das.

    Die Felgen zur neuen Achse waren bei mir weder von Busscher, noch von Eriba/Hymer.

    Eintrag per KBA-Nummer wäre möglich gewesen - hatte ich aber nicht, ABE auch nicht.

    Eintrag also nur von Felgen möglich, die der Sachverständige im Datenpool seiner Prüforganisation findet, oder zu denen der Vorführende ein Gutachten vorlegen kann. Von 5 Felgenlieferanten konnten genau zwei so ein Gutachten zur Verfügung stellen.

    Vermutlich hat der TE genau das selbe Problem bei seinem Achsentausch.....


    Gruß

    Klaus

    Felgen und Kompletträder ohne eingeschlagene KBA-Nummer sind durchaus handelsüblich - hatte das Thema vor 3 Jahren auch. Eriba Faun Wohnwagen auf neue Achse umgebaut (Busscher) und 2 passende Kompletträder bestellt. Eintrag der Achse problemlos - Felgen ohne KBA-Nummer nicht akzeptiert. Räder zurückgegeben und Felgen von Mefro (10") und Starco (13") jeweils mit Gutachten beschafft - jetzt wahlweise eingetragen bekommen.

    War insges. eine sehr zeitaufwändige Angelegenheit mit mehreren Terminen beim Sachverständigen.

    ...wenn hier keine Unterlagen kommen, kannst Du fündig werden auf greg´s einachser-forum - da tummeln sich die Heinkel-Anhänger-Besitzer.

    Das Typenschild ist vorhanden?

    Aus Interesse: An welchem Einachsschlepper hängt der Heinkel?

    Gruß

    Klaus

    Biete Anhänger laut Foto - Achse sollte wegen Rost getauscht werden.

    Einige Neuteile sind verbaut - u.a 2 neue Räder (Felgen und Reifen), Auflaufdämpfer, Bremstrommeln, Holzplanken, Handwinde.....

    2 Auffahrrampen und Ersatzrad mit dabei, 1 Satz Bremsbacken (neu) ebenso.

    Ladeflache ca. 3x1,65 m.

    z.G 1200kg - Nutzlast 800kg

    Standort nördlicher Schwarzwald

    Festpreis 750,-- Euro.

    Gruß

    Klaus

    ...alles was orange aussieht, gehört nicht mit dazu....

    Louven1.jpgLouven2.jpg

    Nein, dieser Prüfer (Dekra) hätte nicht eingetragen. Allerdings habe ich von einigen Händlern gehört, dass dies üblicherweise doch ohne Probleme gemacht wird - eingetragen wird dann lediglich die Bereifung (Dimension und Lastindex) und gut. Speziell die Tragkraft der Felge würde aber geklärt - dafür reicht i.d.R ein Hersteller-Datenblatt als Nachweis.

    Hallo -

    "Mittelloch" 57mm.

    Optisch passt nur Original. Die "alte" bergische Achse mit Rädern wird noch restauriert - aber mit den bald 60 Jahre alten Gummis wollten wir nicht fahren. Daher eine pragmatische (Zwischen)Lösung. Vermutlich findet man auf den Felgen aus den 70ern auch keine Wellenlinie o.ä. An meinen Rädern am "normalen" Humbaur (155/80R13) aus den 80ern finde ich auch nichts - sonst hätte ich die umbereift und an den Wohnwagen geschraubt....