Beiträge von swifty3

    Wir haben hier 3 Baumärkte im Ort

    Hallo Tomfred,


    wir haben nur zwei im Ort und schnell erreichbar weiter zwei Baumärkte. Zum Glück vier unterschiedliche Häuser.

    Ist nur doof, als ich Ende Juni / Anfang Juli hier mit eurer Hilfe meine 230 V Stromversorgung diskutiert und ausgelegt habe, sie hatten damals alles da.

    10Stück für 1,79 oder 50Stück für 5,99.

    Im Netz gibts 500St. für 12€.

    Ja, Baumärkte machen ein Vermögen bei den abgepackten Kleinstmengen. Aber oft braucht man auch nur wenige Bauteile einer Sorte/Größe.

    Genossenschaftsshops sind da etwas günstiger.

    Ich bestelle nur ungern im Netz, ich möchte den örtlichen Einzelhandel unterstützen. Oft geht es aber auch nicht mehr anders.

    Meine Schallplatten kaufe ich fast immer bei jp_.

    Und ich habe da eine Versandapotheke, da sparen wir uns regelmäßig reich.

    Die Campingartikel möchte bei "Freizeit_elt" kaufen, wenn es geht über einem lokalen Camping-Shop. Muss da aber erst noch nachfragen, ob er es für mich bestellt.


    Es bleibt spannend, Swifty


    Übrigens, ich habe mir heute, ein Super-Super-Angebot, aus lauter Frust im Baumarkt eine 35 Ah Batterie und einen "intelligenten Batterielader" für kleines Geld gekauft. Es wird langsam kalt in der Garage und ich werde mir zügig eine Autoterm Air 2d zulegen müssen. ;)

    Hallo,


    die letzten Kleinigkeiten habe ich am Küchenunterschrank heute abgeschlossen. Ab Montag werde ich mit dem Kantenbrechen und -schleifen beginnen. Auch werden dann die Großlöcher für die PP-H- Rohrdurchbrüche in den Seitenwänden und für die Lüftungsdüsen noch "gesägt". Dann kann die DEKO-Wachs-Farbe "gestrichen" (mehr ein Wischen mit dem Lappen) werden.


    Ich wollte mir heute im Baumarkt die 230 V Bauteile direkt hinter dem CEE- Camperanschluss kaufen. Nichts war richtig/vollständig da. 2 m Stromkabel und ein M20 Schutzrohr, Steckbogen und Steckmuffe habe ich bekommen. OK, nächste Woche einen anderen Baumarkt aufsuchen. Wenn, möchte ich FI, Schutzschalter usw. alles aus einem Guss von einem Hersteller haben ;)


    Swifty

    Hallo,


    für das PP-H Rohrleitungssystem werde ich exzentrische Reduzierungen verwenden. Damit springen die Mittelachsen je nach Nennweite, aber die Unterkante aller Bauteile bleiben gleich. Ist so einfacher und eleganter.


    Swifty3-114.jpg


    Ich muss mit den Rltg.-Bauteilen durch Möbelwände und diese auch "lose in Längsachse" im Koffer befestigen. Weiter möchte ich an bestimmten Muffenenden Kappen mit einem "gerechneten Lochblech" als Luftdüse einsetzen.


    Swifty3-115.jpg


    Dafür benötigte ich eine Versuchsanordnung "Bohrkranzlöcher".

    Die Testreihe hat gezeigt, es klapp bis auf das "DN 40`er Rohr. Da werde ich den "neuen" Bohrkranz für 38 mm noch erst testen müssen.

    Auch das Bohrloch < 65 mm für das truma Edelstahlrohr 60/65 passt nicht ganz.

    Da werde ich den 68´er "neuen" Bohrkranz für 38 mm auch noch erst testen müssen.


    Swifty

    Hallo,


    nach weiteren Überlegungen und Berechnungen werde ich den Versuchsaufbau "Diesel-Luft-Heizung, Heißluftverteilung mit demPP-H Rohrleitungssystem" wie auf der u.g. Skizze ausführen.

    Swifty3-113.jpg

    Hier auf dem Bild sieht man schön die PP-H-Bauteildimensionierung (Doppelmuffe und Rohrkappen) und die recht dünnwandige ( ca. 1mm Wanddicke ) truma Doppelmuffe zum Vergleich.


    Ich verspreche mir


    von dem DN 75 Sammelrohr eine Geschwindigkeits- und Geräuschreduzierung.


    von der Nennweitenreduzierung von DN 75 auf DN 50 eine Volumenstromanpassung (Verlustausgleich für die alle 5 cm Heißluftbohrlöcher von 3mm) und Geschwindigkeitserhöhung.


    von der weiteren Nennweitenreduzierung von DN 50 auf DN 40 eine weitere Volumenstromanpassung und Geschwindigkeitserhöhung.



    Swifty


    Übrigens, ich bin auch gespannt ob es (bei) mir auch stinken wird ;)

    Der Unterschrank wird mittig durch eine senkrechte 9 mm Platte geteilt. Auf gleicher Höhe links und rechts oben und unten befinden sich jeweils zwei Scharniere die sich die gleichen Befestigungslöcher mittels Gewindeschrauben teilen. Die Scharniere hätten auf der Stirnseite nicht breiter als je knapp 4,5 mm sein dürfen. Glück muss man haben ;)


    Swifty

    Mir gefällt es eigentlich sehr gut.


    Die Schrauben Köpfe sind doch bei etwas selber gebauten auch nicht schlimm finde ich.

    Bloß die Türen hätte ich persönlich eher in den Schrank schließend gemacht und nicht davor. Aber das is sicher Geschmackssache

    Danke für deine Kommentierung.


    Ich bin kein Schreiner und habe auch nicht das notwendige Profiwerkzeug. Deshalb musste die Konstruktion einfach umzusetzen sein. Bei DIY und nur 9 mm Holzdicke sieht man einfach die Schraubenköpfe.

    Die Türen schliessen oben bündig mit dem Korpus ab, unten ist ein Spalt für die Zwangslüftung.

    Es gibt sicherlich bessere/elegantere Türscharniere, nur so einfach wie diese, ohne Spezialwerkzeuge, lassen die sich nicht verbauen.


    Es gefällt mir eigentlich auch ganz gut. So viele Funktionen in einem Schränkchen gibt es nicht so oft. Arbeitsplatte, Gaskocher, diskrete versteckte Camping-Toilette in Parkposition, Edelstahlspüle (bekommt noch eine Abdeckung mit einem Schneidebrettchen).


    Swifty

    Mein Arbeitgeber über 45 Jahre hat im chem. Grossanlagenbau mehrere 100 Millionen bis einstellige Milliarden Projekte gestemmt.

    Als reines Konstruktionsbüro/Planungsbüro haben wir nur "leeres Papier beschriftet", wir haben alle Dienstleistung/hardware eingekauft. EPC (Planung, Beschaffung und Montage) war unser weltweites Geschäftsmodell. Dem Kunde wurde eine schlüsselfertige Anlage, nach 36-48 Monaten Vertragslaufzeit, nach seinen Vorgaben übergeben.


    Natürlich wurden in der ganzen Lieferkette auch Fehler gemacht. Nur aus einem Fehler lernt man. Wenn es keine Rückmeldung zu einem Fehler gibt, wie soll die Planung ein Verhalten/Fehler ändern?

    Deshalb ist das Fehlermanagement der Schlüssel zum Erfolg. Jeder darf Fehler machen, der Fehler wird schnellstens behoben, niemanden wird der Kopf abgerissen. Der Fehler wird publiziert und darf sich dann aber nicht wiederholen, denn dann rollen Köpfe.


    Es ist ein Wunschdenken Pläne ohne einen Fehler herzustellen. Entweder ist der Plan so simpel und deshalb fehlerfrei. Oder er ist so komplex und man hat die eingebauten Fehler noch nicht entdeckt.


    Den hier beschriebenen Konflikt zwischen Schreibtischtäter und Blaumänner kannten so wir nicht. Wir waren immer ein grosses weltweites Team über alle Staatsgrenzen/Sprachen/Hautfarben hinweg.


    Swifty

    Hallo,


    die "fetten" 4-kant Leisten 20 x20 mm wurden unter der Arbeitsplatte für die Edelstahlspüle geklebt. Normal sind 40 mm Arbeitsplattendicke in diesem Bereich. Ich habe/hatte nur 9 mm und musste aufrüsten, damit die mitgelieferten Schraubklammern die Edelstahlspüle schön fest und wasserdicht einklemmen können. Mehr konnte ich heute nicht machen ;) .


    Ansonsten werfe ich einfach mal in den Raum die Schrauben später zu Spachteln.


    Swifty3-111.jpg


    Spachteln, darüber habe ich kurz nachgedacht, muss nicht sein.

    Die gemeinen Spax werden beim Zusammenbau abgedeckt und sind unsichtbar.

    Im sichtbaren Bereich benutze ich die "schwarzen Edelschrauben". Sehen nicht ganz so billig aus, unsichtbar wäre schöner. "Gewollt und nicht gekonnt, aber DIY" ;)


    Und das mit Holzimitatfolienaufkleber sollen die Profis machen.


    Swifty3-112.jpg


    Ich arbeite, wenn es geht, mit Mustern und Schablonen .


    Z.B. Die Türscharniere, die kann man vielseitig anschrauben. Ich habe mich für das links gezeigte Muster entschieden.

    Richtige Türblattseite (links oder rechts) mit "Fingerloch" auswählen, Scharniermuster zur Hand nehmen, Position und "richtige" Seite vom Scharnier auswählen. Schraublöcher anzeichnen, mit 3 mm Holzbohren vorbohren und das Scharnier anschrauben. Usw.


    Fast alle Schraubenpositionen wurden mit der rechts oben gezeigten Handbohrschablone markiert und vorgebohrt. Kein Messen, nur "richtig aufsetzen" und vorbohren. Einfacher geht es kaum! ;)


    Ich habe mich bewusst für 6 und 9-10 mm Multiplex Birke entschieden.

    Dazu später mehr, ich möchte hier Benni nicht vorgreifen. ;)


    Tischlerplatte, Kiefer-Leimholz usw. haben ordentliche Wanddicken, sind formstabil (verziehen sich nicht so schnell schon im Baumarktlager) und könnten "unsichtbar" untereinander verbunden werden. Wiegen aber auch deutlich mehr als "meine Leichtbauweise". Einen Tod stirbt man immer wenn man die Wahl hat. ;)


    Swifty

    Ich find's Klasse das du dein Ding durchziehst und dich nicht beirren lässt.

    Allem Widerstand und geschmunzel der anderen zum trotz

    Es kommt ja immer aus der gleichen Ecke, ich nenne sie hier die TOP 10, Die Reihenfolge der Einzelhandlungen ist immer gleich und am Ende klopfen sie sich gegenseitig mit wortlosen Reaktionssymbolen als Bewertungsaussage gegenseitig auf die Schulter.

    Swifty3-110.jpg

    Aber daran erkennt man den kleinen Freundeskreis, der so schön gemeinsam handelt. ;)


    Swifty


    Übrigens, mit Humor ist vieles leichter ;) ,den braucht man aber auch !

    mein Nickname kommt von swift aus dem Englischen und ich habe ihn für schnell, flink, rasch, usw.

    bekommen. Aber man wollte es "verkleinern, verniedlichen, abmildern" und hat ein Y drangehängt.

    Also Swifty steht für Schnellerchen, Flinkchen. ;)

    Das habe ich geschrieben.


    Swift heißt schnell, er ist ja seiner eigenen Aussage eher der langsame, deshalb das Y hinten dran

    Das hat unser Glonntaler verstanden, sich gemerkt und hier gepostet.


    Da merkt man doch ganz schnell, da ist etwas ganz gewaltig schief gelaufen.


    Was wollte ich schreiben, was habe ich geschrieben und was hat der Leser gelesen und dann weiterverbreitet?


    Swifty


    Übrigens, "Stille Post" im Alter ist nicht so unschuldig wie zu Kinderzeiten. ;)

    Mit ein wenig mehr Arbeit wäre es, für mich, optisch ansprechender.

    Hallo Benni,


    jetzt bin ich mal gespannt wie ein Flitzebogen.

    Wie soll ich mir "ein wenig mehr Arbeit" vorstellen?


    Ich gebe vorab zu bedenken, ich benutze 9 und 6 mm Multiplexplatten, die kann man nicht dübeln oder erfolgreich kleben.

    Verschrauben mit 15x15 mm Vierkantstäben geht, aber nicht unbedingt unsichtbar.


    Swifty

    Hallo Benni,


    Ich mag hier gar nicht viel schreiben, das Thema zieht sich hier irgendwie wie Kaugummi...

    Musst nicht viel schreiben. Wenig reicht völlig aus um dich zu verstehen. ;)

    Aber rein optisch wirken deine "Schränke" nicht als wäre da viel geplant,

    Wenn du mir einen weiteren DIY Schrank (ca. 1m x 0,5m x 0,75 m) mit 5 Funktionen zeigen kannst, bin ich bereit mit dir über einen notwendigen/unnötigen Planungsumfang zu reden. ;)


    oder kommt da überall noch was drüber um die vielen Schrauben zu verdecken? :/

    Die meisten Schrauben sieht man nicht, einige werden später noch abgedeckt. Es kommen noch Dummy-Schrauben, für ein einheitliches Designbild, dazu.

    Hauptsache uns gefällt es. ;)


    Swifty


    Übrigens, konstruktive Kritik mag ich, weil der Kritiker sich einbringt für ein gutes/besseres Ergebnis.

    Hallo,


    die letzten Tage waren etwas unproduktiv. Ich habe mein linkes Handgelenk etwas überfordert. Es macht ja sonst kaum etwas und hängt meistens nur so rum. Aber bei den Arbeiten am Küchenblock musste in Zwangslage die ungeschickte linke Hand mithelfen. Jetzt ist es (das Handgelenk) etwas dicker geworden und will nur noch seine Ruhe haben. ;)


    BTB Seite 7.jpg



    BTB Seite 8.jpg


    In den letzten 3 Tagen ging es langsam aber stetig weiter mit dem Küchenblock.

    Gute Planung und Arbeitsvorbereitung schaden nicht ;) Nur Schmerzen im Handgelenk!


    Swifty

    Swift heißt schnell, er ist ja seiner eigenen Aussage eher der langsame, deshalb das Y hinten dran


    so hat ers erklärt, wobei das ja genau genommen auch UNSINN ist, weil korrekt müsste er sich dann Swiftly nennen, das Wort Swifty gibts nicht, steht aber nicht in seim Plan vermute ich

    Ich habe erklärt, wie ich einen Nickname bekommen habe, mehr nicht. ^^


    Wetten, es gibt das Wort "swifty" im englischen Sprachschatz!


    swifty, ............................ist ein schneller Drink

    to pull a swifty, ..............jemanden austricksen


    Lieber Glonntaler, naaaaaaaaaaaaa selber ausgetrickst mit "das Wort Swifty gibts nicht" ;)


    Swifty

    der Inhaber heißt Unsinn, ist hier ein verbreiteter Name, gibt hier auch zwei Sanitärläden mit dem Namen usw

    Ein unglücklicher Firmenname kann in der Aussenwirkung für ein Unternehmen tödlich sein. Wortwitze können sehr verletzen und verunglimpfen. Blödes Beispiel:

    Was hast du denn da für einen U_sinn bei U_sinn gekauft?


    Swifty