Morgen die Schraubverbindungen prüfen und dann mit blauer Farbe die Mutter zusätzlich sichern.
Schrauben nachgezogen und mit etwas blauer Acrylfarbe markiert. So sieht es aus:
Swifty
Morgen die Schraubverbindungen prüfen und dann mit blauer Farbe die Mutter zusätzlich sichern.
Schrauben nachgezogen und mit etwas blauer Acrylfarbe markiert. So sieht es aus:
Swifty
Aber keine komplette DIY Lösung mit allen Freiheitsgraden.
Swifty
Die Löcher sind Pi mal Daumen auf halber Höhe vom Steckzapfen der Dachquerstreben ca. 15 GRAD aus der Längsachse gedreht händisch gebohrt. Die Anhängerhochplane wird schon stramm um die 4 Pfostenrohre und die zwei links und rechts gesteckten Dachquerstreben herumgeführt.
Die Pfostenrundrohre werden in die 4kant-Steckhülsen am Anhänger gesteckt und in Längsachse zur Fahrtrichtung unten mit dem Anhänger verschraubt.
Aus gutem Grund habe ich die Bohrlöcher in die Steckzapfen mit den Pfostenrundrohren "inividuell einzigartig in Höhe und Winkel aus der Achse" gemeinsam gebohrt. Denn nur so können die 25mm Rohrklemmen mit der Flügelschraube montiert werden. Und weil jedes Bauteil und deren Verbindung einen festen und nicht austauschbaren Platz im Aufbau hat, brauchte ich einen Farbcode.
Über 25 Jahre kenne ich diese Rohrklemmen mit der Flügelschraube vom Steilwandzelt, vom freistehnden Bus-Vorzelt, vom Wohnwagenvorzelt und Schneelaststützen. Zum einfachen und schnellen Aufbau habe ich immer mit einem Farbcode mittels farbigen ca. 12 mm Isolierband gearbeitet.
Die Stangen waren Jahrzehnte im Einsatz und/oder lagen teilweise im Vorzelt rum.
Sie wurden dadurch nicht hübscher, aber die Rohrklemmen mit der Flügelschraube gingen immer auf und zu. Auch wenn ein Schraubenzieher als Hebelarm beim Anziehen und Lösen benutzt wurde.
Swifty
Übrigens, ich hatte/habe keine Farbspraydosen und kein farbiges Isolierband. Wenn, hätte ich es genommen
.......wie gross das gelbe Humbaur-Logo auf dem Radkasten Länge x Breite in mm ist?
Ich werde morgen bei meinem neuen Steely auch mal messen.
Jeder copyshop macht dir super Farbkopien auf dickerem Papier.
Du machst den Text, evtl. noch eine Symbol, etwas Doppelklebeband für die Rückseite und breites durchsichtiges Klebeband für die Vorderseite mit Überstand als Wasserschutz.
Und wenn die Schildchen durch die Sonne verbleichen, zack altes Schild abreißen und zack ein neues Schild drauf.
Swifty
die Schwarz gelbe Kombi stört mich
es ist dein gutes Recht, nur du hast damit nach meiner Meinung ein Luxusproblem.
Überklebe das LOGO auf dem Kotflügel einfach mit einem Aufkleber "Gewichtsbeschriftung" oder "Reifendruck". Dann hast du für deine "Schwarz-Gelb-Aktion wenigsten noch einen Mehrwert geschaffen.
Swifty
Humbaur (Steely) die gelben Beschriftungen vom Radkasten entfernt?
Magst du uns mal sagen, wie gross das gelbe Humbaur-Logo auf dem Radkasten Länge x Breite in mm ist?
Ich werde morgen bei meinem neuen Steely auch mal messen.
Gefühlt ist es doch eicht klein.
Kauf dir ein Klebebildchen und pappe es darüber. Oder nehme ein wasserfestes Pflaster aus der Apotheke, meinetwegen auch eines für Kinder mit einem lustigen Gesicht aufgedruckt.
Swifty
Ich kenne nur die hier von DOMETIC ...... Acrylglas ..... hat jeder/s Wohnwagen/Wohnmobil sauteuer, aber der Goldstandard .... auch beim Preis.
Echtglas ... mit Zulassung warum nicht.
Bin mit dem tablet gerade unterwegs ..... und ist etwas mühsam mit dem Hin- und Herspringen im Netz .....
was kostet der passende Innenrahmen und evtl. die Verdunkelung und Insektenschutz dazu?
Teichfolie inkl. Aluschienen zum Abdichten
Teichfolie habe ich im Garten um Holzeinfassungen gegen feuchte Gartenerde zu schützen. Wird nach kurzer Zeit (1-2 Jahre) ohne UV-Licht Bestrahlung hart und brüchig. Der Weichmachet ist raus, nur warum?
Also nach der Qualität fragen, ob es sich fürs Abdichten längerfristig eignet.
Swifty
Denke es kommen aber noch 5-600€ dazu
Das kostet schon ein Camperfenster 1m x 0,6m im Campinghandel.
........ aber du wirst es schon wuppen, ich bin gespannt wie es weitergeht.
Swifty
Ich hoffe, du hast die Zehen nicht bei einem Unfall im Zusammenhang mit den Stützrohrschellen verloren
Swifty
Sascha,
ich bewundere die vielen Foris hier, die solche Ertüchtigung erfolgreich hinbekommen und sich am Ergebnis freuen können. Dich auch!
Ich bin auf dem Gebiet Rückleuchten unbegabt, überfordert und muss mit den Herstellerlösungen leben.
Swifty
@Swifty.... mal ne bescheidene Frage... meinst du nicht dass bei einer Nutzung von 1/3 der Nutzlast die stützen schon fast in Richtung Overkill gehen?
Die beiden Heckstützen sind nun montiert und der Anhänger macht keine Eskimorolle (Kenterrolle) mehr beim Be-und Entladen.
Wer die Ladefläche betreten will kann es ohne Gefahr mit den Heckstützen machen.
Darüber hinaus.... bei nem 5mm Winkel rostet da nix weg...
muss nur halten.... wenn ich pflastersteine hole....
Rost bei DIY Lösungen kann, muss aber nicht sein.
Aber man/frau kann sich ja selber alles schön reden.
Swifty
Danke, Zahnseide und Klebestreife (Schaum) werde ich mir merken.
Swifty
OK,
Reflektorset orange 86x40mm Set = 2 Stück 2,99 € bei Hornbach
kann ich mir noch leisten
Steht nun auf meiner TODO-Liste
Swifty
...........ein super tolles Video hast du da zusammengeschnitten. Klasse Projekt, tolle Werk- und Montagehalle hast du. Da kann man neidisch werden.
Wirst du da noch Isolieren, Fenster und Dachluken einbauen?
Und wie viele Stunden und EURO stecken bis jetzt in deinem Projekt?
Und wann ist es vollbracht?
Swifty
Übrigens, ich würde gerne noch mehr sehen, wenn es etwas zu sehen gibt
Richtig, es stört und ist handwerklich nicht gut gemacht von Humbaur.
In der Original Montageanleitung von Humbaur werden die Bilder vom Steely, Multi und Startrailer (plus) gezeigt. Alle haben direkt zwischen den beiden Montagebohrungen darüber die orangenen Rückstrahler verbaut.
Humbaur muss sich was dabei gedacht haben. Wie es aussieht sind sie geklebt. Abpopeln würde ich sie ungern. Darf man hinten rechts oder links davon ein weiteres drankleben?
Swifty
Hallo Sascha,
soooooooooooo hässlich sind Original Humbaur Rückleuchten nun auch nicht.
Aber, die Geschmäcker sind verschieden. Leider kannst du auch die neuen Rückleuchten nicht vom Fahrersitz aus sehen. Aber du hast ja das neue Video und das kannst du mit dem Smartphone von dort aus gut betrachten.
Swifty
Ich verfolge deine Baumaßnahmen mit großem Interesse.
Hast du mal das aktuelle Leergewicht ohne Aufbauten und das Aufbautengewicht ermittelt?
Sieht gut aus.
Swifty
Das Wetter war heute recht angenehm und ich habe mich überredet "mach es endlich und lege dich unter deinem Anhänger". Morgen die Schraubverbindungen prüfen und dann mit blauer Farbe die Mutter zusätzlich sichern.
Die beiden Heckstützen sind nun montiert und der Anhänger macht keine Eskimorolle (Kenterrolle) mehr beim Be-und Entladen.
Swifty
Sooooooo, es soll für einen Transportwunsch für einen guten Bekannten der Spriegel abgenommen werden.
Nur, wie bekomme ich die "in der Bohrposition einzigartigen Löcher im Rohrstecksystem" beim Zusammenbau des Spriegels wieder an die richtige Stelle?
Mit einem Farbcode und Symbole für die richtige Position der Rohrstangen und -bügel.
Swifty
Wenn alle diese Schwachstellen haben, dann sollte man rechtzeitig diese mit geeigneten Maßnahmen ausbügeln.
Die Modelle ohne Stützrad stehen da tagaus tagein nach vorne geneigt, sodass sich darin schon ein kleiner Teich gebildet hatte, der nicht mehr abfließen konnte. Die Komposterde, die darin kultiviert wird, gab's gleich mit dazu.
ich bin Enif dankbar für seinen o.g. Bemerkung und kann so für meinen Anhänger noch rechtzeitig etwas dagegen machen.
Swifty
Wenn ich meinen Steely zurückbekomme, schaue ich da mal nach.
Ok, regelmässige mit einem Draht die Ablaufbohrlöcher auf freien Durchlauf prüfen ....
Die Ablauflöcher sind ohne Hülse,
einfach ein Loch durch die Blechbordwand gebohrt.
Ob die Siebdruckplatte rundum an den Schnittkanten eine wasserdichte Versiegelung bekommen hat?
Wenn nicht, wird dann da die Feuchtigkeit in die Siebdruckplatte eindringen und Unheil anrichten können.
Ich werden diese zwei Schwachstellen mit Acrylfarbe abdichten.
Swifty