Also meine alte Wisent Staubox vom Bauhaus hält noch bis heute. Ist auch nicht verstärkt.20210713_164531.jpg
Nur die Verschlussschnallen Fangen an zu rosten
Also meine alte Wisent Staubox vom Bauhaus hält noch bis heute. Ist auch nicht verstärkt.20210713_164531.jpg
Nur die Verschlussschnallen Fangen an zu rosten
So sieht es dann aus20210713_164531.jpg
Naja ich hatte nach nem Anruf 2 Neue im Briefkasten obwohl nur einer gefehlt hatte. Somit alles unproblematisch verlaufen
Schau ob alles dran ist. Ich hatte nen fehlenden Zurrbügel übersehen... wurde mir aber Anstandslos zugeschickt
naja ich bin immer bissl vorsichtig mit so Bastellösungen mit Kondensatoren etc
Internetadresse steht auf dem Trailer
EDIT by Mod: aber nicht mehr bei uns im Forum
Schau mal bei dem Thema Kuriose Gespanne ein paar Seiten Zurück. Da war nen Trailer zum 20ft. Containertransport
Am besten du misst mal die Gesamtlänge am Anhänger nach. Mein 3118 hat laut EDUARD dessen COC Bescheinigung und Zulassung ne Gesamtlänge von 4.82m.
Kam mir ziemlich Lang vor. Also Nachgemessen. Sind 4.40m
nee die Zurrösen nebenan brauch ich für die Große Kiste.
Bzw steht dort die Kiste
mmh. Muss mir das mal überlegen
Hab mir das nochmal angeschaut und eine klapprampe als Stützblock genommen.
AR Matte drunter und wieder fest.
Da brauch ich nur noch die andere fest machen und nicht alle beide und spare mir den ollen Balken
okay wird gemacht.
War mir halt unschlüssig. Sonst schon sämtlichen scheiß gefahren aber noch nie was was wegrollt.
Der ist zum Schutz der bodenplatte. Und dass die vorderen spanngurte nen besseren Winkel haben und nicht zu flach verlaufen
einen Fehler den ich auch gemacht hab... den Werkzeugkoffer bekommst du nicht dicht. Somit werden die Gurte Bass und fangen an mit schimmeln.
Habe sie nach regenfahrten immer in die Garage zum trocknen gehängt.
edit. Ich hab den Wetterschutz nicht gesehen
Hi.
Am Freitag bring ich meinen TPV zu meinem Schwager (500km). Er kauft ihn mir ab.
Es ist das erste Mal dass ich etwas Rollfähiges auf dem Anhänger transportieren.
Habe ihn schonmal gesichert. Bitte sagt mir ob das so okay ist oder wo ich noch bachlegen kann.
20210713_125137.jpg20210713_125152.jpg20210713_125232.jpg20210713_125205.jpg
Er steht zum einen falsch rum und recht weit vorn zum einen wegen der Stützlast und weil im Bereich der Deichsel noch be große Kiste daneben Platz finden muss.
Darf ich fragen welche Sofitten du genommen hast?
Muss mich entschuldigen waren sogar 16 LEDs pro Sofitte
top. Da liege ich auch etwa bei der Konstellation. Und der A6 is noch n bissl leichter als der Phaeton.
Ich geh mal davon aus du hast auch den 3.0TDI
So soll es warscheinlich auch werden.
Die Multipoint 3 gefallen mir eigentlich garnicht.
Hätte gern LED Rückleuchten aber da Spielt der A6 nicht mit.
Als glühobstalternative gefallen mir auch die Europoint 2 vom LKW. Die passen aber wieder nicht in den Unterfahrschutz.
Also lassen wir es dabei bis mir was in die Hände fällt.
das mit den Lampen vorne (Die Sofitten der vorderen Positionsleuchten wurden auch gegen 12 LED Sofitten getauscht) würde ich nicht machen, die Dinger blenden so im Spiegel das die hinteren nicht mehr siehst und im dunklen nur stören beim rangieren, aber das wirst noch merken
Bis jetzt hatte ich da noch keine Probleme. Die sind bei dem 10" Fahrwerk etwa in Höhe der Stoßstange und so weit drinnen dass man die eigentlich nicht sieht.
Und im Rückspiegel seh ich ungefähr nur 1/3el der Bordwandverschlüsse. ( mal so als Veraschaulichung dass ich die Positionsleuchten nicht sehe im Spiegel
mmh. Hab mit meinem kein Problem aber ich musste auch noch nicht auf gras
Ich habe zwar schon ein Paar Bilder gepostet aber ich möchte hier ihn nochmal richtig Vorstellen.
Seit dem 26.06.2021 bin ich stolzer Besitzer eines Eduard Anhängers
Hier ein Bild bei der Abholung bei Lehwald in Marl
Erste Maßnahme war das Distanzstück zwischen AE und Deichsel entfernen damit er gerade hinterm A6 steht.
Dann kam eine Stabilo Staubox dran. Habe sie aber nicht ganz hoch an den Rahmen gesetzt weil ich den Netzhaken eventuell mal noch brauche. Habe diesen aber um die Hälfte gekürzt.
Sämtliche Bohrlöcher wurden natürlich mit 95%iger Zinkfarbe behandelt.
Dann ging es an die Beleuchtung.
Da das kurze 46er Schild zusammen mit den weit auseinanderstehenden Rückleuchten nur angeschimmert wurde, wurden zusätzliche Kennzeichenleuchten verbaut die auch noch mit 3 LEDS jeweils rot nach hinten leuchten.
Dann mussten auch noch Begrenzungsleuchten von HARPOL ran. Es macht das Rangieren im Dunkeln wesentlich einfacher.
Die Sofitten der vorderen Positionsleuchten wurden auch gegen 12 LED Sofitten getauscht.
Beim Strippen Ziehen heute
Ergebnis
Dann hoffe ich noch 2 kleine Verbesserungen der Zurrhaken hinbekommen zu haben....
Nach dem Kauf bei Lehwald ist mir aufgefallen dass Ein Zurrhaken fehlt. Lehwald hat mir sogar 2 nachgeschickt. Diese hatten jedoch noch eine U Scheibe zur warscheinluch besseren Kraftverteilung dabei.
Dachte mir dabei aber dass noch ne U Scheibe dazu noch mehr klappert.
Also das Ergebnus sah so aus.
M10 selbstsichernde Bundmutter 12 mal verbaut.
Dazu noch Schaumstoffklebeband was man unter Trockenbauständerwerk klebt an den Rahmen geklebt wo die Zurrhaken gegen den Rahmen knallen
So das wars erstmal...
Was noch kommt:
So das wars erstmal