Hallo Chris, heißt Du nur Hellcat, oder hast Du auch eine?
Der Faktor Zeit spielt also eher keine Rolle, bei der Frage, warum Du Deinen Eduard quer durch die Republik holen möchtest, obwohl Du das Verdeck von Lagrave kennst.
Hallo Chris, heißt Du nur Hellcat, oder hast Du auch eine?
Der Faktor Zeit spielt also eher keine Rolle, bei der Frage, warum Du Deinen Eduard quer durch die Republik holen möchtest, obwohl Du das Verdeck von Lagrave kennst.
Ich war gestern mal unverbindlich bei Lehwald und Lagrave.
Den Eduard Konfigurator kennts Du?
Da wird die volle Reifengröße ausgegeben.
Gegen Aufpreis bietet Lehwald auch zerlegbare Gestelle an.
Ein tolles Gestell baut Lagrave.
Meine elektr. schwenkbare ist nicht gefettet, trägt keine Kappe und mit dem Fuß "verriegelt". Zugegeben wurde sie bisher auch selten genutzt.
Die Hersteller der Kofferanhänger nennen es meistens "Lichtdach". Zu finden z. B. bei Unsinn, Böckmann, ...
Genauer spezifiziert wird das aber nicht.
Wären viele der letzten Beiträg nicht besser hier aufgehoben?
Eine feste Verzahnung ab Werk hätte das Problem wahrscheinlich garnicht erst entstehen lassen
Das meinte ich damit
Mutter gelöst, Spannarm um 1mm versetzt und wieder angezogen.
Dieser Konstruktion hätte eine Verzahnung gut getan.
Ich habe mit Herrn Fuchs telefoniert.
Das "Light" ist seine Kreation, wie Eduard die Reihe nennen wird, ist noch offen.
Unterschiede ziehen sich durch weite Teile des Anhängers, wie die schon erwähnten Rahmenbauteile sendzimirverzinkt statt feuerverzinkt, verschraubt, statt verschweißt, kleinere Rungen, einfacherere Verschlüsse, Bodenplatte.
Kurzum die Reihe spricht den Privatanwender an und ist nicht für den harten gewerblichen Einsatz gedacht. Ziel sei es den polnischen Herstellern Marktanteile abzunehmen.
ne 15 ist schon ok bei so nem 750 kg Hupfer
Das die 15mm ausreichen bei 750kg stimmt. Mir geht es um die expliziten Unterschiede zur Eduard Standard Baureihe. Wie stark ist dort die Bodenplatte.
Ok, mit dem Verzinkungsverfahren haben wir schon einen Unterschied aufgedeckt.
Die Bodenplatte wird mit einer Stärke von 15mm angegeben, Standard sind glaube ich 18mm, oder?
Hallo,
kennt jemand die Eduard Light Baureihe?
Unter dieser Bezeichnung inseriert die Fa http://www.fuchs-lollar.de/ bei Ebay Kleinanzeigen Eduard Hochlader in mir unbekannten Abmessungen:
200 x 145
230 x 145
250 x 145
Ein Beispiel
https://www.ebay-kleinanzeigen…-6-20/1410353308-276-4720
Außer dort finde ich nichts zu dieser Baureihe, diesen Abmessungen. Auch nicht auf der offiziellen Eduard Homepage.
Winzige Kennzeichenleuchten gibt es im Motorradbereich zu Hauf, hier mal 2 willkürliche Beispiele.
https://www.louis.de/artikel/led-kennzeichenleuchte/10035537
https://www.louis.de/artikel/led-kennzeichenleuchte/10035590
Aber Lasi war gut
Es wäre sicher nützlich, wenn Ihr mal die Ohmzahlen ergänzt, und ob Ihr den Widerstand in Reihe oder parallel geschaltet habt.
Nein, ein Camaro ist nicht besonders anfällig. Ich hatte mal einen und für mich ist es ein Liebhaberauto, welches sich in der Garage natürlich besser erhalten lässt, aber gut, ist eh
Arnech8788 Der Camaro des Nachbarn darf hoffentlich in einer Garage schlafen.
Sauber gemacht.
Wieviel Zusatzgewicht hast Du nun in den 750 kg Hopser eingebaut?
Fahrverhalten im Leerzustand vom Eduard
Ich kann es auf Deinem Avartar nicht genau erkennen. Du hast die 13" drauf, oder?