Tomfred Du musst den Link öffnen und Dich nicht vom Bild welches die Forensoftware aus der URL zieht, blenden lassen.
Einachser machen die mit 1350 oder 1800 kg und in 3 Höhen, 160, 190 und 220 cm.
Bietet Debon Sandwich an?... Nein
Tomfred Du musst den Link öffnen und Dich nicht vom Bild welches die Forensoftware aus der URL zieht, blenden lassen.
Einachser machen die mit 1350 oder 1800 kg und in 3 Höhen, 160, 190 und 220 cm.
Bietet Debon Sandwich an?... Nein
Ich finde Henra hat ein übersichtliches Portfolio, z. B. 315 x 158 x 190
Sieht geil aus. Erinnert mich an die Island Kutschen. Freigängigkeit wird ne Herausforderung. ![]()
Ich benutze eine Deichselhaube. Darunter ist die Zugvorrichtung, Stecker und sogar das Stützrad vor Regen geschützt.
Bohrschablone gibt es sogar fertig
Die Leuchte kommt dann höher und weiter nach innen.
Ob Dein Lampenträger in der Höhe genug Platz hat, bleibt spekulativ.
Aber es ist auch keine Raketenwissenschaft ein großes Loch für den Bajonett-Anschluss zu bohren. ![]()
Ich bin anderer Meinung. Bei den Aspöck sind die Schrauben und der Bajonett-Anschluss unsymetrisch angeordnet. Die Schrauben könnten noch passen mit 150 mm Lochabstand.
Aber der Bajonett sitzt bei der Aspöck Multipoint II an einer komplett anderen Stelle.
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0563/5578/2813/products/15544-defekt-7.jpg
LED ist dem TÜV egal, weil die meisten Leuchten e-Prüfzeichen haben, wenn sie nicht gerade aus China kommen. Nicht jedes Zugfahrzeug kommt mit LED klar.
Scheinbar drücke ich mich missverständlich aus, sorry dafür. Ich versuche es noch 1x und dann ist auch gut. Natürlich ist die Frage in diesem Forum/ diesem Thread berechtigt. Ich sah nur keinen kausalen Zusammenhang zwischen der Traglast einer Felge des Zugfahrzeugs zu dessen Anhängelast.
Wie einige geschildert haben, gibt es wie fast überall auch hier die Ausnahmen zur Regel, dass eben doch die Felgenfrage relevant sein kann.
Mir doch wumpe in welchem Thread das steht.
Die Fragestellung war ob die Felgen des Zugfahrzeugs Einfluss auf die Anhängelast haben. Und da sehe ich immer noch keinen Zusammenhang. Klar müssen die Felgen ausreichend Traglast für das Auto haben, aber eben für das Auto.
Das hat aber doch immer noch nichts mit einem Anhänger zu tun. ![]()
Ich sehe keinen Zusammenhang der Traglast von Felgen des Zugfahrzeugs zum Anhänger. Alle 4 müssen die zGm tragen.
Ist aber so. Die werden überall mit 340 kg /Stück verkauft und ich habe rund 55 € für meine einzelne gezahlt.
Gebogene Rampen wirken Wunder.
Und wenn Tuwok ohnehin an faltbare Rampen denkt, tun es vielleicht die 0815-Allerwelts-Rampen mit 2,28m wie z. B. diese https://www.manomano.de/p/2x-a…kg-klappbar-auto-10380970
Da wo heute die zusätzlichen Dreiecke sind, war vor dem Umbau auf Aluboden die 100er ![]()
Den Knott Rangiergriff auf die Auflaufeinrichtung geschraubt.
Fand ich eine gute Idee des zwischenzeitlich gelöschten Users.
In das GFK-Dach würde ich nix bauen. Ich würde in beide Seitenwände einen "Lüfter" bauen, wie das andere Hersteller bei Ihren Kofferanhängern auch tun. Auf einer Seite vorne oben, auf der anderen Seite hinten unten. Damit Diagonal durch den ganzen Koffer zirkuliert.
Hier ein willkürliches Beispiel eine solchen Schiebelüfters. https://www.amazon.de/L%C3%BCf…n-Wohnmobil/dp/B07QM9FT1F
Tarife, nicht Verträge.
Dann wird es eh Zeit auf einen aktuellen Tarif zu wechseln, steht man sich meistens besser.
Natürlich gibt es auch Ausnahmen wie z. B. kostenfreie MultiSIM, die noch diese uralten Tarife rechtfertigen.
Postpaid auch ![]()
Buchung für Privatkunden in allen Fällen über Mein Magenta App.
Wenn ich dich richtig verstehe, werden die Balken vorne 0,5 m und hinten 1,5 m überhängen - das klingt nach einer negativen Stützlast.