Das mit den Markierungen funktioniert aber nur wenn du die Ladung waagrecht füllst.
Schüttkegel sind da schwieriger abzuschätzen.
Das mit den Markierungen funktioniert aber nur wenn du die Ladung waagrecht füllst.
Schüttkegel sind da schwieriger abzuschätzen.
Schöner MAN
Welcher Palfinger is da drauf?
23002-SH
Aufgebaut beim Fahrzeugbauer bei uns im Ort.
Gehört zum Fuhrpark meines Bruders.
510PS
Heute mal zur Abwechslung Automatik gefahren.
Ist ein deutlicher Unterschied zum letzten Mal, MAN Bj. 2005.
Gibt nur mehr ganz wenige Situationen wo der Wunsch zum Eingreifen aufkommt.
Und dosiertes Anfahren auf Eis und Schnee ist schon im normalen Modus kein Problem!
Das was für die Belastung vom Antriebsstrang zählt, is in erster Linie das ZUG Gesamtgewicht, das heißt, dein Auto leer 1400kg, Gesamtgewicht 2000kg und die zulässige Anhängelast 1300 beträgt, dann darf dein Zug 3300 haben.
Wenn du jetzt beim leeren Auto statt erlaubten 1300kg mal versehentlich 1700kg anfängst ist die Belastung geringer als das was erlaubt ist.
Bei einem Anhänger mit 1800kg HzgG ist das Bremsen auch nicht so keitisch6
einfach die Luft aus den Reifen beim Anhänger lassen, dann steht er gerade.
😉
Spass bei Seite, wie schauts beladen aus?
Einziges Zugfahrzeug?
naja, wenn keinen Flanschplatte vorgesehen ist, kann ja jeder halbwegs talentierte Metallbauer eine Befestigung ans Gewicht bauen. Material für ordentliche Gewinde is ja genug vorhanden
Aber nur mit der richtigen Zündreihenfolge.
Beim Roten Kreuz hatten wir früh nen t4, 5zylinder, glaub 2.3 l, 115PS.
Denn einsatzmässig bewegt war soundtechnisch schon ge.. .
Mann brauchte halt max den 3. Gang, Hochdach, syncro.... Einrichtung, forderten doch Tribut.
Einsatzmässige Durschnittsverbräuche annähernd 20l waren dann doch zu erwarten.
Beim disco3/4 is relativ egal was man anhängt.
Der hat ja voll die geringe Anhängelast, nur etwas mehr wie das Eigengewicht. ?
Der zieht alles weg.
@ Gerhard2
Die Lösung mit Löffelzylinderanschlüsse für 1 Hydraulikfunktion is cool.
Weil viel Bagger haben ja vorne nur eine Zusatzfunktion, so ist da Problem gelöst?
Mehr Hubkraft bleibt auch!
Wie lange dauert der Umbau?
Die extra lange Deichsel sorgt auch dafür das in Zusammenarbeit mit dem Kurzen Hecken die Stützlast beim beladen nicht zu negativ wird, davon abgesehen das die Stützen unter den Rampen ja dafür sorgen sollten das er hinten nicht ,abtauchen ' kann.
Da ist das kurze Heck sogar negativ, weil wenn die Stützen 5 cm Luft haben, dann braucht es schon ordentlich Druck das sie am Boden anstehen.
Gerhard 2, größere Ladefläche ist normalerweise auch größerer Überhang, weil die Achsen ja mittig sind. Das sind ja nicht unerhebliche Kräfte die da beim abladen entstehen. Beim Baggertransporter ist das Heck relativ kurz, dadurch sind die Kräfte gut zu handhaben und wie ober schon geschrieben wurde, durch die verhältnismäßig kleine Ladefläche ist das Risiko ein falschen Ladeposition relativ gering.
Die Menge für das Fallrohr bleiben gleich, das Stimmt, aber nicht die Menge in der Rinne, da muss ja denn nur die Hälfte fließen und nicht die gesamte Menge wie beim Fallrohr am Ende.
Bis zur Hubbrille kann man damit Fahrzeuge heben,
Vorher aufstellen oder aus dem Graben bringen oder drehen .......
Und einfach und relativ leicht wird er sein.
https://www.ebay.at/itm/2-x-LE…1dd3b6:g:03EAAOSwsnBfRNQT
Wenn irgendwas in der Art angebaut wird,
soll dir dein Anhängerbauer einen Rahmen machen, der nur den schwarzen Kunststoffrahmen der Leuchte abdeckt und nicht zuviel aufträgt. Schön abgerundet Zwecks scharfer Kanten.
Dann sollte es auch mit Abstrahlwinkel und KO hin hauen.
Oder jede Funktion der Lampe extra versenkt anbauen,
Und nur das absolut gesetzlich Notwendige.
Was nicht drann ist, geht nicht kaputt.
Was für Teil hast da mit??
Da wo ich min Auto stehen geblieben bin is ja noch sauber. Die Restlichen 50m zur Baugrube die waren so richtig bescheiden.
Im Schlamm fahre ich nicht nicht, weil die Räder Schmutzig werden, dad lässt sich beheben, sondern weil man auto dann einfach nicht mehr fährt.
Ist leider nicht fertig zusammen gebaut worden.
Da fehlen Differential, Antriebswellen etc.
Aber im richtigen Matsch hilft das auch nicht mehr.
Mal mit ein paar Rohren zu Poolbaustelle gefahren.
Aufgrund der Temperaturen hab ich Paletten unterlegt um eine Bessere Auflage zu haben.
Normalerweise leg ich die Rohre nur auf die Bordwände aber das war mir bei den Temperaturen um die 0° zu gefährlich, PVC ist da schon ganz schön spröde.
Auf der Baustelle versinkt alles im Matsch, aber es muss noch unbedingt betoniert werden.
Gestern und Heute wieder an meiner Stützmauer gearbeitet.
Irgendwie ist ein Kran immer zu kurz und zu schwach.
Irgendwie schon erschreckend wie der bei 90% Last einen auf Banane macht.
Wieviel Bodenfreiheit bleibt da beladen über??