Beiträge von Seebser

    Deine Kombi ist ja vom Lenkverhalten einem Drehschemelanhänger gleichzusetzen, wenn auch der schwierigen Sorte aufgrund der Radstände.

    Wäre also nach etwas Übung relativ problemlos zu handhaben.


    Spannend wird es bei DS + Stardeichselanhänger, richtig spannend bei 2 DS.

    2. DS bin ich landwirtschaftlich schon gefahren, Rückwärts nur sehr kurzen Weg möglich.

    Traktor + Tandem +DS geht bei ausreichend Platz

    naja, der Schwerpunkt lag kurz vorm hinteren Auflager, und 1,5m3 sägefrisches Schnittholz haben auch ihr Gewicht.

    Mein Vorteil war der Firmenjubiläum mit rund 2,8 tou der ist noch 5-10 Chaussee Federn gegangen.

    Aber wenn man weiß was verkehrtist kann man seine Fahrweise anpassen.

    Am Samstag, späten Nachmittag Holz vom Sägewerk geholt. Geplant war das da Zimmermann heute kommt, ist aber leider ins Wasser gefallen.

    Wieder Fuhre die fürn Drehschemel gewesen wäre.

    Hab in der Säge nur Längen und Stückzahlen angegeben.

    Aus Handlinggründen für in hat der Sägemeister aber Doppellängen gemacht.

    Jetzt waren nicht nur 2 Balken länger wie 4 m sondern alle Teile rund 6m lang, die Pfosten sogar 6,5-7m.

    Der Schwerpunkt auf meinem 3m Anhänger war dann natürlich eher nicht mehr optimal.

    Aufgrund der Uhrzeit und das es nur 4km waren bin ich dann so gefahren.


    Wer ohne Sünde ist werfe den 1. Stein.

    Wobei 500kg Steine an der vorderen Bordwand gar nicht so verkehrt gewesen wären

    Die Kraft vielleicht wäre schon da gewesen, aber der Betriebspunkt wäre nicht ideal gewesen.

    Überlegt mal wie es früher war, den

    Diesel niedertourig gefahren und ohne zu schalten beschleunigt, was war im Spiegel zu sehen, nichts, weilalles schwarz war.


    Wenn der Motor nun durch das zurückschakten eine höhere Drehzahl hat, geht das Ganze ohne Russwolken.


    Natürlich ist da die Abstimmung zwischen Beschleunigung, Verbrauch, Fahrerlebnis für Fahrer, normgerechtes Abgasverhalten... nicht ganz so trivial wie man sich das vorstellt.

    Nochdazu sind da einige Zielkonflikte die unlösbar sind.


    Was aber nicht heißt, daß da die Hersteller nicht manchmal etwas fragwürdige Ergebnisse abliefern.

    naja, die weiter hinter montierten Achsen sorgen vermutlich auch leer für genügend Stützlast, dann läuft das schon besser.

    Und paßt besser zum Zugfahrzeug.


    Habe ich erst vor kurzem bei meinem 3m 3 to, 10" Tandem festgestellt.

    An meinen Kastenwagen immer anstandslos gefahren, zu letzten Rifter meines Vaters, Kupplungshöhe ein paar Zentimeter verschieden und rs rappelt im Karton, das keine Freude ist damit zu fahren.


    Unser 750kg Einachser ist auch oft ausgeladen und da schwingt das Ganze auch, so daß es nicht so stabil hinterher läuft.

    hm.. und das ist sicher gegen Waschbär, Marder und Wolf?! :/

    Gesetzlich muss ein Netz gegen Vögel sein.

    Die Ansteckungsgefahr bei den von dir genannten Tieren ist nicht gegeben, weil ja diese kaum die Geflügelpest übertragen und der Infektionsweg nach einem Kontakt meiner Hühner mit einem Waschbär ziemlich sicher unterbrochen ist.

    Hab mal ein wenig in den Preislisten geschmöckert, und dabei ist mir aufgefallen das es ja auch auflaufgebremste Achsen mit mehr als 1800kg gibt.

    Nur verstehe ich den riesigen Preisunterschied nicht.

    1800kg Achse 670€

    2500kg Achse 1760€


    Klar sind die Bauteile robuster ausgelegt, 6 Fach Lochkreis etc.

    Aber die Technologie ist ja die selbe, warum daher der Preis???

    Bei meinem Stammkieswerk haben sie extra eine kleine Schaufel, mit vielleicht 1,5m Breite, da Funktioniert das anstandslos, da muss er teilweise sogar 2 x fahren bis der Autoanhänger geladener ist.


    Mit der großen mit 3m3 ist das einfach nicht so entspannt zu erledigen.

    Nachher war ich noch im Sägewerk, da ich etwas Holz brauche. Da hab ich auch übern Preis mit ihm gesprochen.

    Er meinte, das er nur eine normale Preiserhöhung gemacht hat und auch bei der Preisrally nicht mitmacht. Er hat schließlich auch das Rundholz zum normalen Preis gekauft. Seine Stammkunden werden auch normal beliefert.

    Lieber bodenständig bleiben und die Kunden auch nächstes Jahr noch haben, als kurzfristig viel Geld zu verdienen und die Kunden in den Konkurs zu treiben.


    Lieferzeit sind 2 Wochen, was in der Hauptsaison auch nicht ungewöhnlich ist.

    Wenn ich Lagerware genommen hätte, wäre ich gestern nochvbeladen worden.

    Gerade Autotacho 80 fahrende Fahrzeuge sind für LKW ein Ärgernis, vielleicht auch noch mit Überholverbot. Normal sind 85-89, nach dem doch genaueren LKW Tacho. Sind dann beim PKW oft 95 bis 100!

    Wenn man selbst langsam sein weil, am Besten hinter einem Tankwagen, weil die fahren oft genau 80. (PKW eher 90)

    Zitat von Der Glonntaler

    sagt wer?, ja ich weiß es heißt immer die können "rollen" aber wenn man mal rechnet, ein 6x10 cm Kantholz hat Diagonal 11,6 cm


    das heißt der Gurt müsste sich auf jeder Seite um 1,6 cm dehnen damit das Kantholz kippen kann, NIE IM LEBEN wenn der gut angezogen ist


    Sagen diverse Ladungsicherungsfachleute.

    Und gerade do 4cm Breite Rahmen drücken sich problemlos in die Ecken der Weichholzunterlage und dann sind es keine 11,6cm Diagonale. Des Weiteren dehnen sich Zurrgurte bei Belastung erheblich. Da sind die 1,6cm kein Hinderniss.


    Ausschnitt aus https://www.tis-gdv.de/tis/pub/lshb/02lshb_020102-htm/


    Im Klartext heißt das: Ein direkt sichernder Zurrgurt von 2 m Länge, der auf die Kraft von 250 daN vorgespannt worden ist, erreicht seine zulässige Belastung LC von beispielsweise 2500 daN nur dann, wenn er um weitere rund 7 cm gedehnt wird. Wird er danach entlastet, so zieht er sich wieder auf seine ursprüngliche Länge zusammen. Das nennt man Elastizität.