Warum sollten Liftachsen nicht genehmigt werden. Ist ja im Nutzfahrzeugbereich Standart, und so wies beschrieben ist ja sogar relativ Fehlbedinungssicher.
Ob das Ganze jetzt über Luft oder Hydraulisch gelöst wird ist ja ned so wichtig.
Warum sollten Liftachsen nicht genehmigt werden. Ist ja im Nutzfahrzeugbereich Standart, und so wies beschrieben ist ja sogar relativ Fehlbedinungssicher.
Ob das Ganze jetzt über Luft oder Hydraulisch gelöst wird ist ja ned so wichtig.
Hab heute ein Angebot erfragt,
Fitzel/Algema 5,3x2,2m, 3,5to, geschlossener Boden,
1 Staubox
Liftachse
2 Stück Trapezgurte
2 Stück Anschlagbügel
2 Stück 530mm breite Auffahrrampen (im Schacht)
17400 exkl.
Die Liftachse ist da mit 1700€ ja sogar günstig.
Eigengewicht nur 630kg.
+75kg für geschlossenen Boden
+25kg für Liftachse
da sieht man das noch nie nen Algema gefahren hast, der hat auch so noch genug Stützlast, weil seine Deichsel recht schwer ist, außerdem hat er ne Pendelachse, der Drehpunkt wandert grad mal so gute 30 cm nach vorne
Der hebt aber die vordere aus! Zumindest der im Video.
Älterer Renault Clio. Anhängelast je nach Motor irgendwo um die 1200kg. Könnte also wirklich gepasst haben
Hintere Achse ist aber sicher suboptimal für die Stützlast, die ist dadurch sicher negativ!
Wann dann, wie von mir schon wo erwähnt, würde das hochbinden/entfernen der 1. Achse positiv fürs Fahrverhalten sein.
Ich hab bei der Rückfahrt von Holland überlegt ob ich an der 1. Achse die Räder demontiere und damit wieder genug Stützlast habe.
Leer ist der 3,5to Anhänger doch etwas steif, der würde auf 1 Achse sicher schön ruhig laufen.
Außerdem wären dann deutlich weniger Stützlaständerungen an der AHK.
Interessant wäre auch ob es Verbrauchsunterschiede gibt.
Leider ist es kein Fitzel/Elgema mit Liftachse, der läuft leer nur auf 1 Achse und das Legal.
Das Problem ist eher die Bauchfreiheit, den Korb kannst ja hochklappen, Ich komme mit meinem Traktor (mit Zwischenachsmähwerk) trotz niedrigem Anhänger (kein Kipper und 10") nicht direkt rauf, ich muss immer schauen das ich irgendwie schräg stehe.
Aja, Rampenlänge 2m.
Von dem kannst gerne mehr Fotos zeigen.
Neues Zugfahrzeug geholt.
2008 Tiguan.
Jeweils 250km hin und retour, davon 30 Bergstrasse. Tempomat 94, 96km/h. Durschnittsgeschwindigkeit jeweils rund 75km/h
Verbrauch leer 13,7l, Voll 12,6l.
Das heißt, die bessere Aerodynamik gleicht daß Mehrgewicht locker aus!
Bei der Fahrt Niederlande leer retour, hatte ich ja die Überfahrklappe demontiert, da lag der Verbrauch bei runter 9,5l.
PS. Foto wurde vor der Ladungssicherung gemacht. Musste dann vom Händlerplatz weg und da wars zu finster zum Fotografieren
Die Federkraft war aber früher auch ganz anders wie jetzt, heute hast mindestens das an Radlast was früher die Ganze Achse tragen musste. Oft sogar noch deutlich mehr, da hat die Feder auch ganz andere Kräfte.
Wieso sollten sie darauf hinweisen, ist ja gut für den Werkstattumsatz.
Viel sinnvoller wäre, wenn die Hersteller eine Automatik einbauen, damit die Bremsen immer mal wieder anstatt der Rekuperation betätigt werden, um die volle Funktionsfähigkeit zu erhalten.
Aber siehe oben, das wäre ja gegen den Umsatz.
Anhänger als Abschlepper/Berger missbraucht.
Die Hebebühne meines Bruders ist beim Verlassen der Baustelle versunken, leider war der Boden nur oberflächlichlich gefroren.
Hab sie dann mit seinem Mitarbeiter aus der Wiese geborgen.
Also eigentlich bin ich mit der Bühne gefahren und er hat mit dem Anhänger leicht gezogen.
Direkt Zurrung, also bei einer Öse einhängen, um das Paket herum und in auf die Selbe Öse Spannen (klar muss da wahrscheinlich Gurt in Gurt eingehängt werden, aber das sollte bei so kleinen Lasten ohne Probleme möglich sein).
Das Gleiche dann nochmal gegenüber, dann ist das Paket nach links und rechts fixiert.
Am besten vorne und hinten, dann kann es nicht aus.
Und wenn du dann noch einen Gurt so hin bekommst, das er über die Hinterkante nach Vorne gespannt ist, ist alles fest.
wegen der Stützlast, kannst du das Paket auch vorne auf die Bordwand legen, Sicherung ähnlich wie oben beschrieben, (eventuell reicht vorne dann schon die Niederzurrung, da ja durch die Erhöhung der Bordwand der Zurrwinkel wieder deutlich besser wird.
den Gurt über die Vorderkante würde ich dann natürlich unbedingt machen.
Also ich habe den Link rein kopiert, die Foren Software hat daraus die Vorschau gemacht.
Sollte eigentlich passen, oder Mods?
Ob so was bei uns in AT zulassungsfähig ist?
Naja, Ringöse ist zur Ladungssicherung eher Suboptimal.
Die zugelassen Kräfte sind überschaubar und bei Schrägzug kommt genau so was raus, entweder sie lockert sich oder die Basis verbiegt oder der Schrauben reist ab
Und wenn das Ganze nur in ein Blech ohne Verstärkung eingebaut ist, reicht vermutlich schon ein ordentlich festgezogener Klemmschlossgurt, da brauchts keinen 50mm Langhebelratschengurt.
Andere Kühler und Lüfter wäre jetzt Scheisse, die sind gerade nagelneu, da ein Schneepflug meinte in weg räumen zu müssen. Und seitdem ist er 10km gefahren.
Er hat sich nach dem Unfall ein neues Auto besorgt, da die Versicherung ihm den Totalschaden geschrieben hatte, und 3 Wochen später hat das Autohaus angerufen, Auto fertig. Die habens einfach repariert.
jetzt ist Vorne alles neu, Scheinwerfer, alle Kühler....
Meine Frau will statt unsern 2011 Vivaro etwas handliches.
Ich könnte von meinem Bruder einen 2009 Tiguan 140Ps, 4wd Dsg, übernehmen.
Leider hat der keine AHK.
Jetzt wollte ich mal fragen ob jemand mit Tiguan und 6m Wowa (1800kg) Erfahrung hat.
Klar is schon mal das ich fürn Urlaub zumindest einen Dachträger für die Räder brauche. Neben den 3 -4 Rädern werd ich dann vermutlich keine Dachbox mehr unterbringen (von der erlaubten Dachlast mal abgesehen).
Also, wer kann was dazu berichten???
Wie breit ist dein Auto, und wieviel Deichsel bleibt vor der Box frei?
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?