
Millionenpleite eines namhaften Herstellers von Fahrzeuganhängern
Die Verbindlichkeiten betragen rund 14,21 Millionen Euro, 54 Mitarbeiter sind von der Pleite betroffen.
kurier.at
Wird vermutlich die Anhängelast des Jimnys gut ausgenutzt haben.
Mir ist gerade ein Drehschemelanhänger aus den Niederlanden über den weg gelaufen, der preislich sehr interessant ist.
Nur hab ich dazu ein paar Fragen:
Die Anhänger werden mit niederländischen Kennzeichen verkauft, wie funktioniert das mit der Versicherung?
Darf ich den einfach bei mir Anhängen und abholen?
Als Österreicher darf ich 1 Monat mit ausländischem Kennzeichen in Österreich herumfahren. Darf ich auch durch DE damit fahren?
Kabe bringt gemeinsam mit Knott einen 1 Achs Wohnwagen mit 2300kg Gesamtgewicht heraus.
https://www.kabe.se/documents/pdf/pressemitteilung-kabe-presentiert-neue-modelle-2024-de.pdf
Leider hab ich noch keine weiteren Details gefunden, Räder, Bremse, Reifen...
Also bei unserm lokalem Hersteller gibts Sturmschäden in Aktion.
Die wurden einfach umgeworfen, da hilft der Keil auch nichts.
Angekuppelt ist er ja noch,nur die AHK ist nicht mehr am Zugfahrzeug
Es Rollen die ersten, frisch gewaschenen Autos raus.
Ein mittlerweile gravierender Punkt, der auch dazu geführt hat, daß E-Autos eine EURO Einstufung brauchen ist der Abrieb von Reifen und Bremsen.
Gerade der Reifenabrieb ist deutlich mehr im Vergleich zu einem Verbrenner gleicher Größe.
Da hatten schon einige E-Autofahrer ein böses Erwachen, denn, wenn sagen wir mal 300PS häufig dazu benutzt werden die 2,5to Fuhre zügig zu beschleunigen, dann halten die Gummis plötzlich nur mehr 1 Saison.
Das war unter anderen ein Grund, warum ein Arbeitgeber bei uns, (der den Mitarbeiter E-Fahrzeuge, inklusive Lademöglichkeit in der Firma zur Verfügung stellt), die Kosten für die Bereifung mit den Mitarbeitern abrechnen.
Das hat unter anderem auch dazu geführt das der "Flottenverbrauch" und die Radarstrafen deutlich zurück gegangen sind.
Einfach weil, der häufige Einsatz der Leistung, plötzlich nicht mehr ohne "Reue" ist.
Heute mal 2 Anhänger am Campingplatz entdeckt.
1 Easyload, aus der Schweiz, mit Roller drauf, interessantes Detail, der hat geschoben Achsschwingen
1 Temared mit großem Fahrradträgerhalter von Can-am, Kinderquad und Fahrräder.
Tridem, was für das Gewicht sicher Overkill ist, aber halt wichtig aussieht.
Weiß leider das Zugfahrzeug nicht, aber wenn da ein Liner oder ähnlichen mit ordentlich Überhang davor hängt, dann sind die Achsen vermutlich wechselweise in der Luft.
P.S. Und bei der Abfahrt vom Campingplatz festgestellt, das mein Auflaufdämpfer die Biege gemacht hat.
Hat sich vorgestern eh schon Angekündigt, jetzt ist leider definitiv so.
Geht 1 paar cm fast ohne Widerstand dann etwas mehr Kraft und den Rest dann wieder ganz leicht.
Raus kommt er gar nicht mehr von alleine.
Muss auch die Bremsen kontrollieren, befürchte, durch das vermehrte Bremsen (und Passstrecken) gab's einiges an Verschleiß.
Außerdem sind meine Alufelgen ziemlich schwarz, vermutlich vom Bremsstaub.
Was stört dich am Stauraum am Heck
Fahrräder, SUP, oder ähnliches
Oder kannst da nix mehr aufladen weil statisch nicht möglich?
Da am Autoanhänger ja nur 1 Fahrzeug steht, entspricht es dem letzten Fahrzeug am LKW und das hat normal 2 Gurte, diagonal vorne/hinten.
Und das funktioniert für mich auch nur wenn es Gurte sind die nur Senkrecht nach unten Zurren, sprich im Lochboden eingehackt sind.
Sobald es eine seitliche Komponente bei der Zurrkraft gibt, geht's nur wenn alle Räder gesichert sind.
Ich glaube (habe und will keinen Fahrversuch bis zum Versagen der Sicherung durchführen), wenn vorne nach links und hinten nach rechts gezogen wird, dass bei einem Pendeln/Ausweichen das Auto in diese Richtung wandern wird und dann die Sicherung locker und unwirksam wird.
Wir hatten mal beim 10to Tieflader auch uralte Reifen drauf.
Waren Zwillingsräder in ich glaube 15".
Die gaben sich auch ewig nicht abgefahren.
Und plötzlich haben sie begonnen ihren Fahrweg anzuzeichnen. Innerhalb weniger Wochen war das Profil plötzlich aufgebraucht.
Klar immer draußen gestanden.
Aber scheinbar kommt nach steinhart plötzlich nicht mehr verschleissfest
Ja, aber 130cm frei Länge im gestreckten Zustand, sind abgenickt sicher nicht ausreichend.
Vor allem, wenn der Aufbau vorne deutlich über den Drehpunkt des Drehschemels übersteht.
Aufpassen musst du, das sich die Ecken nicht berühren, wenn zwischen Zugfahrzeug und Deichsel sowie Deichsel/Anhänger jeweils ~90° sind.
Du also wie ein Z da stehst.
Solang die Deichsel noch länger is als die halbe Breite des Zugfahrzeugs sollte alles gehen!
Also Deichsel mindestens Halbebreite Zugfahrzeug + Abstand Drehpunkt Drehschemel zur Ecke Aufbau.
Sind dann sicher mehr wie 130cm.
Also je nach Allgemeinzustand würde ich da trotzdem den HD-Reiniger und Chlor (irgend ein Schimmelex, DanChlor, oder Schwimmbad). Wenn sich da die Restlebensdauer etwas veringert ist doch egal.
Alternativ ist gleich Neuaufbau.
Nein, sie muss nur für Fahrzustände wie Vollbremsung, Ausweichmanöver etc. gesichert werden.
Gesichert werden muss mit 0,8G nach vorne und mit 0,5G in die anderen Richtungen.
Unfälle zählen nicht dazu.
Von Federungskomfort bin ich leider jetzt schon entfernt.
Er fährt leer (was je nicht Stimmt, mit Einrichtung und Werkzeug hat er 2,5to) schon auf den Gummihohlfedern die auch als Anschlagdämpfer dienen.
Das heißt ich weiß jederzeit sehr genau über den Fahrbahnzustand bescheid.
Wie funktioniert das dann eigentlich mit dem ALB-Regler, die Federrate stimmt ja dann nicht mehr mit dem der Orginalfederung überein?
Und dann im Wohnwagen, das obere Stockbett, welches sich im Orginal zu einem Hochschrank umklappen lässt, ausgebaut und durch ein Einteiliges ersetzt.
Statt 9, 12 mm Speerholz mit Schanieren und Klappen, ist jetzt eine 19mm 3S-Blatte mit einer Esche Vorderwange und eine 3S Rückwand drinn.
Das Ganze bezogen mit Vlies und Stoff.
Gemacht hats aber mein Tischler, ich war nur bei Planung und Montage beteiligt.
Das Ganze ist jetzt auch 70 Statt 60cm breit.
Statt der 3 Teile Schaumstoff-Matratze ist jetzt auch eine normale Jugendmatratze mit 190x70 in Verwendung.
Für Morgen vorgeladen.
Leider ist meine AHK bei beladenen Zugfahrzeug zu tief.
Darum musste ich mit dem Schwerpunkt nach vorne, damit ich Stützlast habe.
Wenn die Alte runter gesprungen ist, hast du das Verschleissmass der Kugel geprüft?
Wenn die zu klein ist, hält keine Kupplung.