Beiträge von DelleWob

    in den jahren bzw jahrzehnten in denen ich hu- pflichtige fahrzeuge bewege habe ich eines gelernt.... denke bloss nicht dass die prüfer doof sind.... die wissen genau wat ambach is.... von daher bin ich lieber auf der sicheren Seite und kann mir nicht ans Bein pinkeln lassen.... nicht für 50.taler....


    Das mit dem.warm machen hätte hier nicht ausgereicht....

    Hallo Hepp.... bremshebel absäbeln und neu anschweissen dachte ich auch erst..... leider nicht möglich da das Teil ein Bestandteil der Zulassung der AE ist.... also lieber originalteil.... und dann kein Problem....


    Warum soll ich Monate planen? Mir kam das in den Kopf als es akut war.... für sowas brauche ich keinen Plan.... das formt sich vor oder hinter dem virtuellen Auge.... dann der Blick in den Bestand sowie die werkzeuge und gut.... naja vlt noch normteile kaufen...

    ach Christian.... werde du erstmal so alt wie ich aussehe.... :P

    Meinst du die Getränkekisten stehen da aus Spass rum?


    Musste grade feststellen dass die Autokorrektur aus getränkekisten Terroristen macht..... komisches Programm.... :/


    Seebser.... habe mir deinen Beitrag nochmal durchgelesen.... meinst du die Lage des hinteren Langlochs der AE?

    Bin eben nochmal am.wowa gewesen und muss sagen dass der Eindruck auf den Fotos täuscht....

    Hat mich auch gewundert.... je nachdem wie ich davor stehe erscheint der freie Teil des Langloches mal kleiner mal grösser.... scheint an der Rundung im Längsträger zu liegen....

    Kurz nochmal zur Erläuterung.... es.wurden als erstes die Schrauben der vorderen Brücke angezogen.... da festes Stichmaß für die M12.... danach dann die hinteren und abschließend alle auf Drehmoment.....

    Hallo zusammen,


    ich hatte das im Titel beschriebene Problem, der Kupplungspunkt der AE am WoWa war zu hoch, sodass der WoWa stets nen Bückling hinter den Autos gemacht hat....


    Also habe ich kurzerhand die AE von oberhalb der Längsträger nach unten versetzt.


    Ausgangszustand:


    20210611_180723.jpg


    Der Handbremshebel war aufgrund seiner Formgebung durch ein entsprechendes Knott- Ersatzteil zu tauschen, Kosten ca. 50€


    Problem war nun, dass die unterhalb der Längsträger verbaute Platte nicht nach oben gesetzt werden konnte, da dadurch zum einen die Schmiernippel verdeckt worden wären sowie das Typenschild nicht mehr sichtbar ist.... zum anderen hätte der Handbremshebel nicht ausreichend Freigang gehabt.


    Meine (reine Bastel-) Lösung dazu:


    20210719_181614.jpg


    Ist entsprechend alles mit vorhandenem Material aus der Garage gelöst:

    - zwei Flacheisen 30x5x200

    - ein Flachstahl 20x4 für die hintere Brücke, angeschweisst

    - ein Flachstahl 45x5 für die vordere Brücke....

    - Normteile aus'm Register (es mussten nur die Stoppmuttern nachgekauft werden.... selbst die M12x100 bzw 120 in 8.8er Qualität waren da....)


    Dass die Schraubverbindungen mit dem nötigen Drehmoment beaufschlagt sind versteht sich von selbst....


    Wichtiger Hinweis: das Bremsgestänge musste entsprechend neu eingestellt werden.


    Nun bitte Eure Kommentare....


    Gruß Delle


    PS: die Lösung mit der vorderen Brücke gefällt mir noch nicht so ganz, musste jetzt nur schnell gehen da der WoWa kommende Woche mit meiner Tochter und dem E34 von ihrem grossen Bruder auf Tour geht.... und funktionieren tut es so... schön gemacht wird im Winter....


    Nachtrag: der WoWa steht nun hinter dem E34 mit seinen ausgenuffelten Federn an der HA fast grade....

    mal ne Frage.... was sind 100tkm? Brauche ich keine drei Jahre für.... na gut inzwischen mit Home Office vier Jahre....


    Meinen a6 habe ich mit 215tkm gekauft und mit 440tkm abgegeben.... war zuviel dran und ich wollte eigentlich die halbe vollmachen.... das 3er Golf cabbi von der kleinen hat 260 auf der Uhr.... und läuft....

    Also heutzutage nix besonders mehr wenn die Autos sechsstellig laufen....

    • Ein Ingenieur macht Skizzen, ein Techn. Zeichner macht daraus Funktions- oder Fertigungszeichnungen.

    Kleine Anmerkung dazu: die Zeiten dass Handskizzen gemacht werden die dann in Zeichnungen umgesetzt werden sind schon lange vorbei....


    Heutzutage -- und das auch schon längere Zeit -- werden im ersten Projektgespräch (neudeutsch Kick- Off) die Anforderungen an das Produkt mit dem Kunden bzw. Abnehmer geklärt und anschließend folgt die Umsetzung durch den Konstrukteur (was nicht zwangsweise ein Ing sein muss es aber oftmals ist) im CAD als 3D- Geometrie. Nach mindestens einem weiteren Gespräch auf Sacharbeiterebene wird dann die Konstruktion freigegeben und es kann durch den Technischen Zeichner die Ableitung der TZ aus dem 3D- Modell erfolgen.


    Delle


    PS: den letzten AG der mir vor knapp 20 Jahren mit Skizzen kam war noch einer der alten Schule, der auch selbst mal am Reissbrett gestanden hat; der fand es zwar schön alles im Rechner zu sehen, aber konnte sonst mit dem neumodischen Kram nichts anfangen.... deswegen gabs zu den Terminen mit ihm immer nen Block mit Bleistift aufm Tisch.... er ist dann auch kurz danach in Rente gegangen