Wenn man die 42 sperren kann geht das bestimmt
Beiträge von Patte132
-
-
Moin moin,
Ich bin auf der Suche nach Unterlagen für eine Peitz Radbremse.
Hintergrund:
Ein (urlalter) landwirtschaftlicher Anhänger soll wieder legal auf die Straße, wenn das mit angemessenem Aufwand umsetzbar ist.
Das ganze natürlich nur mit 25 kmh um zusätzlicher Bürokratie, Zulassungskosten und der TÜV Untersuchung alle 2 Jahre aus dem Weg zu gehen.
Das gute Stück ist Baujahr 1977.
Verbaut sind Espe Achsen mit dem Typ 40xx, leider auf dem Typenschild (noch) unleserlich.
Die Radbremse auf der vorderen Achse stammt jedoch von Peitz und hat wie erwähnt die Typenbezeichnung RB 408 N mit einer zulässigen Bremslast von 4t bis 25kmh.
Die hintere Radbremse ist vom Typ RB 306 N-68 mit einer zulässigen Bremslast von 2000kg bis 25kmh (soweit ich das richtig entziffere).
Ich suche wenn möglich für beide, aber hauptsächlich für die vordere Radbremse Unterlagen für eine Bremsberechnung, um meinen TÜVler glücklich zu machen.
Leider hab ich vergessen ein Bild vom Typenschild der Auflaufeinrichtung bzw Zugschere zu machen, hole ich noch nach.
Soll ich da einfach mal bei Nico Fahrzeugteile anfragen ob die sowas haben?
Kennt jemand noch einen anderen Ansprechepartner?
Danke schonmal
-
Oder ne Achse mit Blatt oder Schraubenfedern!
-
Ein Freund von mir war überhaupt nicht von seinem Insignia Mietwagen überzeugt!
-
Wenn dafür der Anhänger das doppelte kostet nur weil da MTs drauf sind kann ich aber viele ersatzreifen kaufen
-
Die tollen MT Reifen die auf einem Anhänger genau was bringen?
-
Crafter gibt's als 5 Tonner mit Heckantrieb und automatik.
Wenns aber ein 3,5 Tonner werden soll macht das wenig Sinn
-
Ich glaube seit dem Facelift des letzten Sprinter Modells ist die Kombi 3,5 + 3,5t möglich.
Aber nicht mit dem kürzesten Radstand und nicht mit den kleinen Motoren.
-
Ich frag mich auch wie ihr auf weniger Ladefläche mit einem T5 kommt?
Im Vergleich zu einem M1G bietet der T5 deutlich mehr Ladefläche, ob als Pritsche, Doka, Kasten lang oder kurz!
Aber genug davon, ist ja gut wenn jeder andere Vorlieben hat
Sonst würden ja alle das gleiche fahren
-
Wusste nicht das es im Nutzfahrzeugsektor um Geschwindigkeit geht. Es fahren unmengen an 7,5t LKW mit unter 150ps durch die Gegend.
Die 80ps Version vom Bulli ist auch bis über 4t Gesamtzuggewicht von VW freigegeben, gehen tut vieles
Es muss ja auch nicht jedem gefallen, ich hatte ja bereits erwähnt, der eine Mag das Fahrverhalten, der andere nicht. Die haben dann son Ding aber auch schon selber gefahren und können ihre Meinung dementsprechend begründen.
Gegen einen T5 als Zugfahrzeug spricht zumindest von der Karosse nicht viel, hinten ein relativ kurzer Überhang, tiefer Schwerpunkt und straffe Federung im Vergleich zu M1G.
140PS sind natürlich nicht die Welt, und wer viel in den Bergen unterwegs ist wird mit sowas nicht glücklich. Nutzlast und Laderaum technisch ist das aber ein Traum im 3,5t Bereich!
-
Luftfederung ist nice to have, bei so nem 0815 Tandem aber nicht unbedingt von Vorteil.
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen:
In der Landwirtschaft sieht man viele alte LKW Anhänger mit dazugehöriger Luftfederung.
Ich kenne keinen der dafür noch keine Ersatzteile gebraucht hat oder sie still gelegt hat...
Stahlfeder wird wohl nix mit passieren
-
Wir machen hier keine Märchenstunde.
Nur weil VW das so nicht verkauft, heißt nicht das es das nicht gibt.
Es gibt div Firmen die Umbausätze für T5/6 anbieten, um diese auf 3,5t Gesamtgewicht und 3,5t Anhängelast aufzulasten.
Je nach umbauer müssen unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt sein. Unter anderem mindestens 13xps und ein ZGG ab Werk von min 3t.
Die Bauen dann (falls nicht vorhanden) Reifen und Felgen mit passender traglast drauf, machen eine andere Anhängerkupplung dran und bauen entweder ein Luftfahrwerk oder Ersatzfedern ein. Wie gesagt, variiert je nach Umbauer.
Dazu gibt's dann ein eingetragenes Gesamtzuggewicht von knapp 7000kg.
Mit einer Einzelkabine sollten mit Pritsche dann Nutzlasten im Bereich von 1,5t oder mehr möglich sein. Tatsächliche Leergewichte zu finden ist leider sehr schwer.
-
Ich habe grade mal den Bierhake Katalog aufgeschlagen.
Dort gibt es Komponenten zum Koffer Selbstbau.
Dort sind sie nur als Verbindungsecke mit der Artikelnummer 25 008 00 angegeben.
Katalog ist von 2015 oder so
-
Und dazu gehöre ich ebenfalls.
Der 2.0 TDI mit 140 PS ist der stabilste den VW jemals in einem Bulli verbaut hat. Und auch komplett unauffällig läuft. Den in verbindung mit dem Schaltgetriebe ist das perfekte Zugfahrzeug. Fahre ich so regelmäßig.
Der BiTDI würde mir am besten gefallen. Aber das ist ja leider das bekannteste der Problemfahrzeuge
Edit: hatte letztes Jahr im Sommer mal einen T4 2.5 TDI mit 88 PS vom Händler... Man mag es kaum glauben, aber der hatte trotz der 88 PS richtig dampf. Und das mit sage und schreibe 550.000 kmDu hast einen Umgebauten auf 7t GZG?
Frontler oder Allrad?
Erzähl mal was
Was ziehst du, wie oft, wie schwer etc
-
Da wären Bilder der Rampe von unten und von der Heck Partie des Anhängers im beladungszustand interessant
-
-
Wo hast du denn das gehört?
Mit dem richtigen Motor laufen die Maschinen wie ein Kätzchen... Gibt eine Handvoll die man meiden sollte.Die einzigen die wohl nicht auseinander fallen sind angeblich die 140ps 2.0 und die 136ps 2.5er.
Der große 2,5er leidet an diversen Sachen, rissige Zylinderköpfe sind da nur eine Sache und nicht grad günstig zu reparieren.
Die großen 2.0 sterben wohl am Hitzetot wenn sie mal richtig arbeiten müssen.
Dazu kommt das DSG als Automatik leider völlig ungeeignet ist für den schweren Anhänger Betrieb.
Es gibt einige, die sind völlig begeistert von ihrem Bulli und fahren damit regelmäßig 7t Gesamtzuggewicht.
Anderen sind die Serien 2,5t schon zuviel.
Und wie bereits erwähnt, in der von mir gewünschten Ausführung sehr schwer zu beschaffen
-
Steuerkette hört man beim 3.0 TDI immer wieder mal, ich wüsste aber jetzt keine Baureihe wo es besonders schlimm wäre
Beim 320er hab ichs noch nie gehört... Vielleicht auch ein Zeichen für den Motor?
Nun, mich schreckt der enorm hohe Wertverlust einfach ab. Ich will keine Auto haben was schneller an Wert verliert als ich es verdienen kann.
Wenn man so rechnet das ein RS3 vermutlich günstiger sein wird auf lange Sicht, weil er seinen Wert einfach viel besser hält, wird man schon stutzig.
Problem: der darf nichts ziehen
-
Ne bitte nicht mit rückstellfeder!
Das mag funktionieren wenn er neu ist. Aber nach 6 monaten ist das mist...
Wenn dann doppelwirkende zylinder!
-
Ach so, also so wie beim Verbrenner? Da kamen ja auch erst zum Einsatz, als sie ausgereift waren
Wir haben aktuell eine Technologie, die mehr oder weniger umweltfreundlich ist durch die Abgas Nachbehandlung usw
Außerdem sollten vorhandene Autos erstmal "aufgebraucht" werden, alles andere macht sowieso klimatechnisch keinen Sinn!
Die elektrotechnologie im großen Stil ist so noch nicht vertretbar, aus bereits aufgelisteten Gründen.
Wir haben aktuell ein gut funktionierendes System, es gibt keinen Grund übereilt jetzt zu Elektroautos zu wechseln!