Beiträge von Patte132
-
-
Gestern neue Rückleuchten an unsere Schubkarre gemacht.
Die alten sind leider beim beladen an einem Holzstück hängen geblieben.
Die neuen sind auch weniger hässlich
Vorher:
Nachher:
Die neuen Rückleuchten haben 12,75€ im Netz gekostet, mit Leuchtmitteln.
Außerdem mit einem 30cm Stück Kabel welches vorangeschlossen ist.
Mehr kann man bei einer 13€ Lampe echt nicht verlangen, kann ich empfehlen.
-
Die Diskussion mit dem Fachpersonal ist bereits (per PN) im vollen Gange
-
aber man hat oft tierisch nervige Turbolöcher, wo Sauger einfach noch schön hochziehen
Meine Mutter fährt A1 mit dem 1.2Tfsi.
Den kann man wunderbar schaltfaul fahren, trotz 86ps. Er packt Ab 1200 Umdrehungen toll an.
Dafür ist halt irgentwo bei 5000 die Luft raus.
Dadurch, das das Getriebe aber sowieso so tierisch lang übersetzt ist, kommt man meistens eh nicht in die Drehzahlregion.
Ich find ihn gut genau wie er ist, denn im Alltag fährt man nunmal irgentwo um die 2000 Touren Rum, wenn man Mal die Ampel noch schaffen will kommt einfach direkt was. Das kann der Sauger nicht.
-
Was Audi wohl seid 2012 gegen Deichselanhänger hat
-
Ne, da steht ja bestimmt das gleiche im Coc
-
Heute was echt doofes in der COC Bescheinigung meines A6 gesehen.
Braucht noch jemand einen A6? 3l maschine, gepflegt, wenig gelaufen
-
Vielleicht reicht es ja, die Kugel tiefer zu legen anstatt das ganze Auto
Es wäre doch blöd, wenn ich mir einen Erdanker basteln täte
Da bleiben eigentlich nur die Distanzstücke unter der Auflaufeinrichtung.
-
Ich arbeite selber sehr viel, bin aber trotzdem der Meinung das man arbeitet um zu leben, nicht lebt um zu arbeiten.
Die Grenzen muss dabei jeder für sich selbst definieren.
-
Okay, wenn die Bereifung des Zugfahrzeuges nicht in Frage kommt werfe ich einfach mal 195R15 oder 205R15 in den raum.
Die sind auf Wohnwägen weit verbreitet und bieten viel Traglast bei halbwegs vertretbarem Preis.
So wie ich gesehen habe vermutlich auch mit AT Profil erhältlich.
Alternativ n Exoten wie 225/75R16.
Reserverad?
-
Reifendimensionen: Ok, bin bei den 235/85R16 wohl etwas über das Ziel hinaus geschossen
Welche Reifengröße hat denn das Zugfahrzeug? Ist das regelmäßig das selbe?
Dann würde ich Mal in die Richtung schauen.
-
Du musst den Anhängerbauer nur sagen das er am Heck nicht höher als 550mm sein darf. Dann brauchst keinen Unterfahrschutz.
Wenn er ähnlich gebaut wird wie auf deiner Skizze bist du bei ca 400mm am Heck, weil der Koffer in etwa mittig mit den Rädern beginnt.
ich habe EINE FRAGE GESTELLT: Hast du gelesen? Antwort: Ja habe ich!
Da hast du Recht. Tut mir leid, hätte ich besser lesen müssen.
-
Moin
Fühl dir nicht auf den Schlips getreten von den miesepetern hier.
Was zu meckern haben die immer.
Wer sich zu fein ist zu antworten lässt es eben.
Rein aus dem Bauch raus würde ich jetzt erstmal sagen das du mit 1500kg auskommst.
Für das Fahrgestell würd ich jetzt Mal grob 350kg ansetzen, je nachdem wie massiv der Fahrzeugbauer den Unterbau macht.
Für den Koffer mit Fenstern nochmal ca 450kg ohne Innenausbau.
Dann hast du schonmal ne grobe Überlegung in welche Richtung sich das Gewicht entwickeln könnte.
-
Das Wort sagt es doch schon:
Man arbeitet selbst und ständig
Spaß beiseite, jedem sei sein Urlaub gegönnt!
-
Welche der Foren-Mitglieder sollen denn jetzt suchen ??
Immer der der fragt
-
Art der Federung
Schau dir Mal WAP Achsen an.
Die gibt es sogar mit Spiralfedern und Scheibenbremsen.
Was das kostet ist aber leider ein großes Mysterium, wird aber sicher deutlich! Über einer Gummifederachse liegen.
-
in ein Zugfahrzeug das 3,5t hat, stell ich den in Kofferraum, da brauch ich kein Spielzeuganhänger
Schön für dich.
Es gibt genug Leute, die ihren Touareg oder X5 nicht versauen wollen.
Auch Bulliefahrer mit Kofferraumerweiterung hab ich zu hauf im Kundenstamm. Nur weil etwas in den Kofferraum passt, will man es nicht unbedingt da drin haben.
Bei deinem PU ist das wieder was anderes, aber die wenigsten fahren nunmal Pickup.
Wer Gartenabfälle, Blumenerde, Umzüge oder sonst was fahren will wird Interesse an sowas haben. In der Realität kennt nunmal nicht jeder die Führerschein regeln in und Auswendig.
Genau so wenig wie die Leute sich mit dem reellen Gewicht ihrer Ladung auskennen. Da ist es sicher Sinnvoll es so zu lösen wie der te es gemacht hat.
Auf die Gebrauchsdauer von 20 Jahren ist der Mehrpreis des gebremsten Anhängers verschwindent gering, der nutzen aber höher.
-
Weil man ihn mit 750kg auch hinter ein Zugfahrzeug mit 3,5t zgg anhängen kann.
-
Moin.
Ein Unterfahrschutz wird nicht notwendig sein.
Aufpassen solltest du bei der Reifenwahl, denn die Anhängerbremsen sind nicht so kräftig das sie jeden beliebigen Raddurchmesser bremsen können.
Z.b. die große Bremse von alko (2361) darf nach meinem Kenntnisstand bis 800mm Raddurchmesser. Das könnte zum Beispiel Gerhard2 genauer wissen, wenn er sich dazu äußern mag.
Klappdach würd ich mir sehr gut überlegen.
Grade wenn es oft auf und zu gemacht wird sollte das ganze System wirklich gut funktionieren, auch was die Dichtigkeit angeht. Das ist nicht Mal eben.
Dazu kommt, das Heizen dann auch so ein Thema ist. Bei offenem Dach wird der Brennstoff Verbrauch schon höher ausfallen.
Dann lieber Dachluken.
Da würde ich lieber versuchen den Aufbau tiefer anzufangen und die Radkästen höher im Aufbau zu machen, so das man Grade auf Stehhöhe kommt.
-
Und selbst wenn er 50kg drüber ist....
Wo ist das Problem?