Beiträge von abtpm

    Hier findest Du diese Verbinder.


    Hast Du an den Leuchten 2 Rückfahrscheinwerfer?

    Mich würde die Ausleuchtung nach hinten in der Nacht interessieren.

    Ich erlaube mir mal den Hinweis, dass Deine Achse wahrscheinlich nicht durchgerostet ist sondern einfach nur gebrochen ist.

    Dies passiert schon mal bei Gummifederachsen wenn die Gummis hart werden.

    Dann federt nicht mehr das Gummi sondern der Stahl.

    Dieser bekommt dann Risse auf denen sich Rost bildet, und schon denkt man sie ist durchgerostet.

    Einige Hersteller empfehlen die Gummis alle 12 Jahre zu tauschen.

    Je nach Umwelteinflüssen halten die Gummis auch länger, sollten aber gerade im alter öfter mal kontrolliert werden.

    Das Tauschen der Gummis lohnt aber meist nicht wirklich, besonders wenn auch noch die Bremse fällig ist.

    Dann bist Du für die Überholung schnell beim Preis von neuen Achsen.

    Also wie vor mir schon geschrieben wurde, neue Achen drunter wenn es sich für den Anhänger noch lohnt.

    Ein gutes Angebot hast Du ja schon gefunden sofern die Achsen passen.

    Was soll da nicht passen?

    Das von mir verlinkte Blech besteht aus der Grundplatte auf die das 2. Blech aufgeschweißt ist.

    Das Loch für den Achsstummel gibt es in verschiedenen Größen.

    Da das Blech an der Achse angeschweißt ist würde ich trotzdem das alte Blech schweißen.

    Was zum Geier will der TÜV mit ner EVB ???

    Weil das Fahrzeug versichert sein muss wenn es auf der TÜV Station bewegt wird.
    Bei einigen Prüfstellen reicht die EVB nicht mal, da muss es mindestens ein Kurzzeitkennzeichen dran sein.

    Nicht zugelassen und nicht versichert wird nur in Werkstätten geprüft, da muss es dann über die Betriebshaftpflicht versichert sein.

    Wenn dem so ist, hat er nur noch 1+ 3. Dann könnte er mit der alten Pappe auch Probleme mit dem Drehschemel bekommen8|:/.

    Damals brauchte man für den Klasse 2.

    Hallo Bob,


    willkommen im Forum der Anhänger-Verrückten.

    Einige User hier legen viel Wert darauf, dass sich neue User HIER vorstellen.

    Dies ist keine Pflicht, fördert aber bei einigen den wohlwollenden Willen zum Support.


    Zu Deiner Frage:

    Wenn ich es richtig verstehe hat die Dehnbarkeit nichts mit der WS 3000 sondern mit der Auflaufeinrichtung zu tun.

    Darum solltest Du uns mitteilen welche bei Deinem Anhänger verbaut ist.

    Es gibt welche die man um 360° drehen kann, bei den meisten die ich bis jetzt gesehen habe geht das aber nicht.

    Also brauchen wir Daten.

    Gerne sind auch aussagekräftige Fotos gesehen.

    Sieht doch prima aus.:):thumbup:

    Für den Camelion-Effekt zahlst Du beim Lackierer richtig Geld.

    Wenn die Verschiedenen Lacke, die Du verwendet hast halten würde ich sie so für den Rest weiter verwenden und keine weiteren Experimente machen.

    Hast Du den Gummiboden schon auf die Rampe geklebt?

    Für Deine Rampe bleibt Dir nur das Gewicht zu erhöhen oder schwächere Dämpfer zu nehmen.

    Anschlagpunkt könnte man versuchen, ich glaube aber nicht das es dadurch besser wird.

    Folgen durch den Einsatz solcher Mittel:

    1) Mittel mit schlechter Leitfähigkeit erhöht den Übergangswiderstand an den Kontaktstellen.

    2) Mittel mit Leitfähigkeit verursachen Kriechströme.


    Also haben beide Arten dieser mittel auf Steckkontakten nichts verloren.

    Mit einem normalen Ohmmeter wirst Du das wahrscheinlich nicht´s messen können, sicher aber mit einem Isolationstester.


    Mal schauen, wenn ich in den nächsten Tagen dazu komme mache ich dazu mal ein Video.

    Bei meinem Astra Bj 95 hat es geholfen mit Kontaktspray und das nachbiegen der Kontakte, das Problem zu lösen.

    Wäre das einfachste.

    Wenn das nicht funktioniert, muss man dann tiefer nachprüfen wo der kontaktfehler herkommt.

    Was habt Ihr immer mit dem scheiß Kontaktspray???

    Grade in diesem Bereich sollte man so etwas nicht anwenden.

    Entweder ist ein Kontakt schlecht durch zu wenig Spannung auf den Klemmen, er ist korrodiert oder oxidiert oder oder oder.

    Das gehört entsprechend instand gesetzt.

    Kontaktspray kann unerwünschte Kriechströme mit sich ziehen was im Bereich Airbag, Gurtstraffer usw. nicht grade vorteilhaft ist.

    Wenn es keine andere Möglichkeit gibt kann man mit Kontaktspray Oxidationen am Stecker zwar lösen, sollte die Kontakte aber anschließend wieder mit Bremsenreiniger oder ähnlichen reinigen.
    Richtig gut finde ich immer wenn WD40 und andere Rostlöser als Kontaktspray missbraucht werden. Eigentlich müssten sie als Kriechstromspray bezeichnet werden.