Beiträge von Tornado

    Nur für Geschwafel macht Eduard und auch sonst keiner freiwillig sein Portemonaie auf. ;)


    Man darf sich nicht beirren lassen, wenn ein wenig Gegenwind kommt. Diejenigen, die dann aufgeben, jammern im MT oder anderswo über die unfairen Bedingungen.


    Warum man öffentlich nichts von den Fällen hört, in denen die Hersteller monetär "blankziehen"? Weil sie ihr Gesicht nicht verlieren wollen und den Kunden zur Verschwiegenheit vertraglich verdonnern und nur daran geknüpft auch zahlen.

    Ja, ich sehe da durchaus Chancen. 8 Jahre sind keine Zeit bei Fahrzeugen. Bei solchen massiven Fällen sind die Hersteller in der Abwägung oftmals eher auf Schlichtung aus, anstelle einen großen Eklat herbeizuführen.


    Ich kenne ähnlich gelagerte Fälle, die einen Wert zur Entschädigung herbeigeführt haben, der deutlich über dem Wiederbeschaffungswert lag.

    Ebendrum, weil der Anhänger Schrott ist nach bereits 8 Jahren, ist der Hersteller unter Zugzwang. Es kauft doch keiner mehr einen solchen Anhänger wenn sowas das Käuferbild prägt. Siehst Du ja bereits an Deiner Haltung. Dich holt der Hersteller auch dann nicht mehr ab, wenn er alles Premium bauen würde. Also ist der Hersteller gut beraten in solchen Fällen den Schaden auf Verbraucherseite - auch ohne rechtliche Pflicht - zu regulieren oder sich zumindest partnerschaftlich zu beteiligen. Das weiß ein Eduard Saris.


    PS: Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Er entscheidet völlig frei, wie handelt. Das läuft nicht ab. ;)

    Hallo Dirk,


    das ist ein starkes Stück!


    Lehwald ist der Händler, der kann für Schäden nicht so lange haften. Ich sehe da eher Möglichkeiten über die Produzentenhaftung. Das ist Eduard Trailers NL.

    Aber das wird vermutlich auch schwer durchzusetzen sein, jedoch sehen sich die Hersteller eher in der Lage etwas aus Kulanz zu übernehmen, als solch einen Fall an die Öffentlichkeit gehen zu lassen.


    Schreibe Eduard an, support@eduard.nl, oder direkt per Post. Letzteres könnte dem Fall mehr Nachdruck geben als eine schnell verfasste E-Mail.


    Mich würde mehr dazu interessieren. Hast Du Bilder der Bruchstelle als Detailaufnahme? Gibt es ein Übersichtsbild? Wie lautet der Typ des Anhängers (z.B. Typenschild - kannst ja die FIN unkenntlich machen)? Ich würde mich freuen, wenn Du uns mehr Informationen geben würdest.


    LG aus dem Nachbarkreis ;)

    Sven

    Du hattest Unrecht, Mario77 . Eduard Trailers hat geantwortet. Allerdings gefällt mir die Antwort nur "so semigut". Es folgt ein Ausschnitt aus meiner Anfrage und anschließend die Antwort des Support.



    Zitat von Meine Frage

    An diesem Anhaenger würde ich gerne eine Staubox am Laengstraeger unterhalb der Ladeflaeche montieren. Hierzu müsste ich je Seite 4 bis 6 Loecher in den Laengstraeger bohren. Zur Veranschaulichung der Stelle habe ich Bilder der in gruen markierten Bereiche angehangen.


    Zitat von Antwort von Eduard

    Hallo Danke für Ihre Meldung.

    Wir haben dies intern besprochen, können Ihrem Anliegen jedoch leider nicht entsprechen. Wir können nicht garantieren, dass die Stabilität des Fahrgestells dadurch nicht beeinträchtigt wird.

    Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.

    Grüsse Eduard Team

    Also werde ich meine beiden Ideen zur Lösung ohne Bohrung im Längsträger mal reifen lassen und die bessere dann umsetzen.


    LG Sven

    [...]

    Die eig. Probleme, die das Löten mit sich bringt nennt er nämlich nicht, es gibt nämlich schon Unterschiede ob händisch oder maschinell gelötet wird, was aber hier wieder egal ist!

    [...]

    Hast Du irgendwie den Kontext vergessen? Wenn hier eine Leitungsverbindung repariert werden soll, wird wohl kaum jemand automatisiert Löten. :bigggrins:


    in jedem Auto sind Zehntausende Lötstellen, klar die meisten auf Platinen, aber es gibt auch genügend gelötete Stellen im Kabelbaum die nur mit nem Schrumpfschlauch überzogen sind, oder in den Relais, da sind auch Litzen sogar an beweglichen Kontaktplatten, da hast also zur Vibration noch die Arbeitsbewegung dazu, hält aber komischerweise auch


    [...]


    Was mich (wirklich) interessiert: bei welchem Modell hast Du an welcher Stelle in einem Leitungsstrang/Kabelbaum zuletzt eine vom Hersteller platzierte Lötverbindung gesehen?


    Übrigens: Relais werden schon ganz lange nicht mehr von Hand gelötet oder gar die Litzen mit Zinn verbunden. Die Litzen werden gepresst und mittels Widerstandschweißen verbunden.


    Es macht aber zudem auch noch einen Unterschied, ob jemand regelmäßig lötet und das passende Equipment hat. Wer weder Erfahrung noch passendes Equipment hat, ist eher dazu geneigt, viel zu viel Lot in die Leitung zu bringen, damit die zu verbundenen Leitungen irgendwie zusammenkleben.


    Diverse Autohersteller untersagen Lötverbindungen bei Reparaturen an Leitungssträngen. Sie werden sicherlich ausreichend Grund für diese Entscheidung haben.


    Kabeldiebe können zu Verjüngung der Kabelquerschnitte führen. Vor mehr als 20 Jahren vielleicht noch kein Problem, da Material wie Kupfer noch "nichts" gekostet hat und die Hersteller mit größeren Querschnitten noch mehr Sicherheit /Puffer eingebaut haben. Heute aber wird es zunehmen schwieriger.

    Hinzu kommt, dass bei einem Anhänger diese Art der Verbindung aussen liegt und auch hier Wasser mit Kapillareffekt tief in die Leitung eindringt und zu Korrosion führt.



    Ich bleibe bei meiner Empfehlung mit folgender Kernaussage. Kann sich jeder selbst eine Meinung bilden.

    [...]

    Wovon ich persönlich abraten möchte, ist das Löten von El. Leitungen im Fahrzeugbereich[...]


    Es ist nicht perse verboten- aber die paar wenigen Euro für ordentliche und haltbare Verbindungselemente stehen in keinem Verhältnis zu einem möglichen Brand - oder im besten Fall einfach nur einem weiteren Ausfall der Beleuchtung und in Konsequenz erneuter, dann mühseliger und eigentlich unnötiger Fehlersuche.

    [...]


    Ohje, was hat bitte ne Endhülse damit zu tun das der Verbinder weggammelt???! NIX

    Wenn die Leitungsenden nicht wasserdicht verschlossen sind, kann Wasser durch den Kapillareffekt auch in die Verbinder gelangen und dort Korrosion bilden. Das ist eine Möglichkeit, aber es gibt sicherlich noch andere Gründe für Korrosion an diesen Verbindern.


    LG Sven

    Heute mal eben die Bremse eingestellt. Der TÜVer hatte Recht, der lange Weg bei der Auflaufeinrichtung war zu viel. Jetzt "schlägt" der Anhänger beim Bremsen auch nicht mehr hinten an, es fährt sich deutlich angenehmer.


    Ist das bei allen Anhängerbremsen so easy einzustellen wie bei der Knott 25-2025? Ich dachte im Vorfeld, da wirste in irgeneinem Loch am Ankerblech mit nehm Schraubendreher durch müssen, und fummeln um den Kranz zu treffen, bis die Einstellschraube sich dreht. Aber nein. Einfach 19mm Sechskant, aussen einfach erreichbar.

    Danke für den Tipp mit der Bordsteinkante, daran habe ich bisher gar nicht gedacht.


    Klappern von den Heckstützen? Ich höre da nix. ^^ Die Zurrpunkte sind noch sehr laut. Magnete sind aber bestellt, Zierleitenklebeband von 3m ist schon da.

    Wenn die aber wirklich deutlich klappern, wäre meine erste Idee da Spannung in den Mechanismus von oben zu bringen.


    Als nächstes werde ich aber wahrscheinlich mittels Gurtband die Plane am Dach zu unterstützen. Auf dem Dach werden sich Wassersäcke bilden. Zudem möchte ich mit Bändern die Plane am Frontend stützen. Die Grundidee ist, Gurte vom Spriegel bis zur Bordwann senkrecht verlaufen zu lassen, das reversibel mittels Spannbefestigung oder Gurtbandratsche zu spannen, so dass bei Bedarf auch vorn offen sein kann. Hier habe ich aber noch keine patente Lösung zur Befestigung im Bereich der Bordwand.


    Die Gummibandbefestigung an der Seite möchte ich auch umrüsten auf Drehriegel. Das Werkzeug dafür ist aber sündhaft teuer.


    [...]

    Sind es evtl. Haken zur Lasi? [...]

    Da könnte ich mir vorstellen, dazu ist das Profil vorne nicht geeignet. Dies wäre für mich eine Erklärung warum vorne keine sind.

    Das vermute ich auch. Vorn ist das dünne Blech mit der FIN. Das war vermutlich nicht mehr im Budget, dort Seilhaken durch eine Öffnung in diesem Blech zu führen, welche dann analog den restlichen am Profil der Ladefläche sitzen.


    Egal, 2 Haken und 4 Nieten weiter....


    LG Sven

    Hier liegt ein Missverständnis vor. Von Planenknöpfen habe ich nicht gesprochen.

    Seitlich und am Heck hat dieser Anhänger Haken, Seilhaken, unterhalb der Ladefläche. Vorne hätten meiner Meinung nach auch welche sein können.


    Hier sieht man zwei:


    17553818083020.jpg




    ≈==≈============



    Und dann habe ich heute etwas upcycling betrieben: Schmutzfänger aus einem Stück schwerer Plane gefertigt und mittels zweier Reststücke der Profile eines Insektenschutzgitters und 6 neuer Popnieten montiert.


    Das fertige Ergebnis:

    17553823079260.jpg




    Zunächst habe ich sie länger gelassen:

    17553823080821.jpg

    17553823081562.jpg


    Befestigt mit 3 Popnieten in schwarz im d, a und d.


    17553823798383.jpg


    Hier das Profil, die Nieten gehen nur in den Zwischenraum und nicht ganz durch.


    17553823799254.jpg


    Im Radhaus zu erkennen, ich finde es aber nicht schlimm:

    17553823799955.jpg


    LG Sven

    Von offenen Verteilern, welche ähnlich wie Kabeldiebe funktionieren oder schlichtweg einfach nicht isoliert und wasserdicht sind, halte ich auch nichts. Billig und einfach in der Herstellung sichern sie dem Hersteller die Gewinne, aber Dir als Nutzer auch den Ärger.


    Meine erste Wahl im Kfz-Bereich sind Stoßverbinder mit Vergussmasse. Die werden gecrimpt und anschließend mittels Hitze geschrumpft, dabei gleichzeitig eine Vergussmasse aktiviert. Fast idiotensicher! Als Crimpzange funktionieren hier sogar die billigsten aus dem Baumarkt, wenn man nichts hat funktioniert hier sogar die Wasserpunpenzange. Mein Favorit als Crimpzange sind jene mit "Ratschenfunktion".

    Diese Verbinder halten ewig! Noch nie mit dieser Art Probleme gehabt.


    Beispiel:

    https://ebay.us/m/F4pX27


    Gibt es auch bei Reichelt, Conrad, ....



    Wovon ich persönlich abraten möchte, ist das Löten von El. Leitungen im Fahrzeugbereich, ausser es ist nur ein temporärer Notbehelf. Beim Löten zieht das Lot durch den Kapillareffekt tief in die Litzen der Leitung und versteift sie auf diese Weise. Durch die Erschütterungen im Fahrzeug und die damit verbundenen Kräfte kann es hier auf Zeit zu einem Bruch in der Leitung kommen. Das kann durch starke Wärmeentwicklung final zum Brand führen. Wie gesagt: kann - muss nicht. Es ist nicht perse verboten- aber die paar wenigen Euro für ordentliche und haltbare Verbindungselemente stehen in keinem Verhältnis zu einem möglichen Brand - oder im besten Fall einfach nur einem weiteren Ausfall der Beleuchtung und in Konsequenz erneuter, dann mühseliger und eigentlich unnötiger Fehlersuche.


    Zu Deinem eigentlichen Problem:

    Mach die Verbindungsstellen auf dem Weg des Stroms zu Deinen Leuchten auf, tüddel die Leitungen direkt zusammen. Achte darauf, dass sie metallisch blank sind. Schwarze Litzen sind korrigiert und leiten sehr schlecht. Miss dann nochmal ob dort Spannung anliegt. Merke: Ohne Strom kein Ohm!

    Nie lastfrei Spannungen messen - das hat kaum Aussagekraft.

    Wenn vertüddelt Spannung anliegt und dann bereits vermutlich die Lampe wieder funktioniert, hast Du den Fehler aufgedeckt. Liegt keine Spannung an, suchst Du davor, liegt Spannung an, Leuchte aber ohne Funktion, suchst Du danach.


    Viel Erfolg!


    LG Sven

    Ja kein Strom in der Garage nachrüsten geht nicht weil Garagenhof und zweitens von der Eigentümergemeinschaft verboten E oder Hybrid zuladen wegen Brandgefahr.

    Seit 1.12.2020 kann die Eigentümergemeinschaft eigentlich nicht rechtskräftig untersagen, dass Eigentümer in ihrem Sondereigentum, sei es eine Einzelgänger auf einem Garagenhof, eine Wallbox auf eigene Kosten einzurichten. Das umfass dann auch die Verlegung entsprechender Versorgungsleitungen.

    Nice! Aber wenn das schiefgelaufen wäre mit dem Bohren der Blende... Die Heckblende des 908/909 gibt es nicht mehr als Ersatzteil.


    Leitungssatz und Anschluß vom Ort her passt vom normalen Thule-Leitungssatz? Was kostet der Spaß?


    Thule hatte selbst einmal beim Thule G6 929, dem direkten Nachfolger dieses Trägers, eine LED-Variante auf den Markt gebracht. Man sieht sie nicht mehr so oft, vielleicht ist es bei denen dasselbe wie mit den Golf Plus Rückleuchten, Passat 3C und Co. Da wäre Deine Lösung ja adäquat!