Beiträge von bernar

    Servus Tilly, ich brauch nochmals deinen Rat :) Ich habe heute die Aufnahme für meine Anhängerkupplung gebastelt.
    Mich beschäftigt ein wenig die Höhe der Kupplung, ich hab bei meinem PKW nachgemessen die hat eine Höhe von ca 480mm (Boden - Kugeloberkannte)

    Danach habe ich mich orientiert um das Anschweißblech zu fertigen.
    Das Baggerschild hat voll angehoben eine Höhe von 280mm (Schildoberkante), damit ich auf die oben genannte Kugelkopfhöhe komme ist mein Anschweißblech ca 120mm hoch.

    Ich hab deine Fotos nochmal genau angesehen dein Anschweißblech scheint mir nicht so hoch zu sein? Hast du es bewusst niedrig gehalten damit die Hebelkraft auf das Schild nicht zu groß wird.
    Welche Höhe hast du an der Kugeloberkannte?

    Lg Bernhard aus Kärnten


    Anhängerk1.jpg


    Anhängerk2.jpg

    Danke Tilly für die Info, bei mir ist die hintere Bordwand anders aufgebaut. Ich habe unten 2 Scharniere und oben Spannverschlüsse. Da muss ich mir was anderes überlegen.

    Sind deine Stützen orginal Pongratzstützen? Bei mir ist der Montageflansch breiter als bei dir, da werde ich entweder eine Adapterplatte anfertigen oder mit Winkeleisen den Rahmen verlängern.

    Mit der Baggerarmauflage hast recht, keep it simple, da hab ich zu komplizeirt gedacht :)


    Trotzdem Danke für die Anregungen :)


    Lg Bernhard aus Kärnten.

    Der Bremshebel liegt viel weiter vorne. Das mit der Ablagefläche ist eine gute Idee und die Krafteileitung ein schlagendes Element :) . Hab noch Reststücke von einem Holzpfosten der ist 50mm stark und 250mm breit. Davon könnte ich eien Auflage zusägen und dann auf die Deichsel klemmen. Brauch die eh nur ab und zu, bei Nichtgebrauch kann ich sie einfach abnehmen. Holz hat den Vorteil das es etwas dämpft wenn der Baggerarm aufliegt, bei Metall scheppert der Arm wahrscheinlich ungut bei jeder kleinen Mulde :) .

    Lg Bernhard auf Kärnten.


    Edit by Mod: Vollzitat entfernt! Bitte nutze einfach die Antwortfunktion Danke

    Das mit dem Bohren hab ich mir auch schon überlegt, es gibt seitlich orginal Bohrungen, die Deichsel hat einige Bohrlöcher auf der Seite. Der Bagger wir ganz normal mit Zurgurte gesichert, der Baggerarm ruht sozusagen auf der Deichsel in der Halterung.
    So eine Lösung gibt es auch bei den Maschienentransportern, diese haben oft so ein Podest auf der Deichsel wo der Arm mit der Schaufel aufliegt.

    Altermativ ist es auch möglich eine Klemme aus Gewindestangen für die Befestigung zu nehmen. Muss mir das nochmal überlegen.


    Lg Bernhard aus Kärnen

    Servus Tilly, ich hab mir deine Videos angesehen, die Sachen sind genial besonders der Schalengreifer und dein Universalheber :thumbup:

    Ich muss dich nochmal wegen der Rampen, den Stützen und der Ladungssicherung etwas fragen, da du ja auch einen Pongratz hast.


    Rampen:

    Ich hab auf den Bildern gesehen du hast in der Rampenauflage eine Schraube bzw. einen Stift. Hängst du die Rampen zw. abgeklappter Bordwand und Ladeboden ein, bzw wie sicherst du die Rampen. Ich möcht nicht unbedingt ein Loch in den Boden bohren damit man mit den Orginalstiften von Mauderer sicher kann.


    Stützen:

    Wie hast du deine Stützen am Rahmen befestigt, es gibt ja orgnial Bohrungen im Rahmen. Die oberen 2 Orginalbohrungen im Rahmen passen für meine Montageplatte der Stützen. Die Montageplatte hat 4 Bohrungen, die unter hängen dann in der Luft, da der Rahmen zu schmal ist. Eine Alternative wär ein 40mm Winkeleisen an den Rahmen zu schrauben, damit ich einen Auflage für die 2 Bohrungen habe. Wie hast du das bei dir gelöst?


    Ladungssicherung:

    Für die Aufnahme des Baggerarms werde ich mir was ähnliches wie deine Lösung anfertigen, ich habe an eine simple 25mm Wellle gedacht = Bolzenstärke vom Löffel, die ich dann auf die Deichsel schraube ( muss aber Löcher dafür bohren :huh:. Die Welle hat dann seitliche Begrenungen ähnlich wie der Löffel damit kann ich den Schnellwechsler mit einer Öffnung draufstelle. So die Idee?


    Danke im voraus für deine Inputs


    Lg Bernhard aus Kärnten



    Skizze Stütz Baggera.jpgStützen.jpg

    Hallo Bernar, viel Spaß damit und immer ne handbreit Platz zur nächsten Leitung.



    :) Ein wahres Wort, dabei habe ich den Leitungsverlauf schön mit Makierspray angezeichnet nur mit der Tiefe ist es immer so eine Sache. Ich hab gedacht ein bisser geht noch ^^. War aber kein großes Malheur eine Schiebemuffe und ein Rohrstück hatte eh noch herrumliegen so fand es eine würdige Verwendung. Sie Stromleitung für den Torantrieb hatte ich auch schon am Zahn hängen habs aber noch rechtzeitig bemerkt.
    Jetzt lege ich solche sensiblen Bereiche wieder mit der Handschaufel frei :) :)  :)


    Lg Bernhard aus Kärnten.

    Tilly danke für das feedback, ich denk ich werde mir auch diese kaufen. Kippst du den Hänger beim laden leicht an? Schaut aus als ob die Brücke vorne etwas angehoben ist.

    Heckstützen habe ich mir von Wilteck auf amazon gekauft. Die sind richtig massiv und man kann die auch ganz leicht abnehmen damit man sie nicht immer rumkutschieren muss :)

    Die warten aber noch brav auf die Montage, der Tag ist immer zu kurz :)


    Lg Bernhard aus Kärnten


    AUCH FÜR DICH GILT: WIR STELLEN KEINE GEKLAUTEN BILDER EIN

    Servus Zusammen!

    War Heute mit meinem Junior wieder mal Bagger spielen

    1000054617.jpg

    Grüße aus dem Inntal

    Werner

    Servus, welche Rampen (Länge und Gewichtsklasse) verwendest du. Ich brauche auch welche, bis jetzt bin ich mit meinen selbstgebauten aus 50 Pfosten ausgekommen. Mit dem Bagger trau ich mich nicht richtig drauffahren, wahrscheinlich halten sie auch aber ganz sicher bin ich mir auch nicht. Will da nichts riskieren, hab mir welche von Trutzholm angesehen die schauen ganz robust aus.


    Bei dir schaut das Bagger so sauber aus, bei mir ist es immer a bisserl so aus als wenn ich mit einen großen Löffel umrühren würde :) Da brauch ich noch ein wenig Übung :) Lg Bernhard

    Efektive Grabtiefe? Hallo Minibaggerbesitzer, ich muss demnächst einen Sickerschacht setzen. Lochtiefe min.1,6m und 1m Druchmesser. Meine Theoretische Grabtiefe ist mit 1,8 m angegeben schaft man diese Tiefe bei 1m Durchmesser daman mit dem Bagger etwas weiter wegsteht.

    wie sind eure Erfahrungen? Lg Bernhard aus Kärnten

    So jetzt hab ich mein Spielzeug auch bekommen. Der Bagger wurde mit der Spedition geliefert, mit dem eigenen Hänger abzuholen war mir für´s erste doch zu trickiy. Da muss ich noch ein wenig beladen und entladen üben :)

    Ich habe den Bagger bereits ein wenig ausprobiert, funktioniert tadellos. Die Steuerung ist überraschend feinfühlig, lt. Beschreibung hat der Bagger eine vorgesteuerte Hydraulik.

    Mitgeliefert wurden ein Wartungssatz (Filter) die obligatorische China Werzeugbox und 3 Schaufel sowei eine Schnellaufnahme.


    Es ist ein 80 schwenkbarer Bösungslöffel dabei. Das Umrüsten mit der Hydraulik ist doch etwas aufwendiger, ich finde einen starren Löffel praktischer da man die Hydraulik nicht jedesmal an und ab schrauben muss.

    Ich hatte einen Sandhaufen in der Einfahrt, den wollte ich mit dem 40 Grabenlöffel wegschaufeln da mir das Umrüsten zu aufwendig war, hat aber nur mäßig funktioniert.

    Hat da jemand von euch Erfahrung ob man den schwenkbaren Böschungslöffel irgendwie ohne Hydraulik feststellen kann?


    Der 1 Zylinder ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, hat aber genügend Kraft.

    Rundum ein gutes Paket :) Bagger1.jpgBagger2.jpg

    Das Rangieren mit dem Bagger ist viel einfacher als mit dem PKW rückwärts zu schieben.

    Das Gespann ist sehr wendig und man hat einen sehr guten Überblick.

    Schachtsanierung3.jpg

    Perfekt, so was brauch ich auch :) einen Kugelkopf hab ich auch noch herumliegen. Eine Aufnahme auf das Schild zu schweißen ist keine große Herausforderung.

    Baggern wenn der Hänger angekuppelt ist und direkt aufladen funktioniert sowas auch?

    zum Anhänger rangieren, was sonst




    wenn er Urlaub macht bringt er den Bagger erst zum Campingplatz und wenn er dann mitm Wohnklo dort ankommt hat er nen anständigen Mover dort, mit dem er auch noch den Platz vorher ebnen kann :evil2: Ja

    Ja eh klar :) ist ein bisserl blöd rübergekommen. Funktioniert das rangieren gut oder kann man mit dem Bagger den Anhänger nur ziehen. Eine Kurve fahren wie beim Hänger rückwärtsschieben stell ich mir mit dem Bagger schwierig vor.
    Hab´s mir auch schon gedacht, dass es ganz praktisch wäre Material welches nicht unmittelbar neben dem Aushub gelagert werden kann mit dem Anhänger und Bagger zu verfahren. Da wär dann der Rückwärtskipper von mir nochmals aufgewertet :D


    Lg Bernhard aus Kärnten

    Inntaler, meine Rampen sind 2,3m (selbst gestrickt, damit passen sie genau auf die Ladefläche), dass ergibt einen Auffahrwinkel von ca 15° damit sollte das auch funktionieren. Jedoch bin ich bei solchen Aktionen immer vorsichtig. Wenn du den Hänger abgekuppelt hast und etwas schräg stellst geht er dann nicht vorne in die Höhe beim laden?

    Der Bagger von ATools hat lt. Beschreibung eine Vorsteuerung (wenns stimmt :-)). Du hast recht, die Bagger schauen auf den ersten Moment alle gleich aus aber es gibt definitiv Unterschiede bei den Komponenten.


    Tilly Dann bin ich beruhigt wenn der Pongratz das schaft. Ich bin eh kein proffesioneller Transporteur :) und will den Bagger nur gelegentlich übersetzen.
    Das mit der Deichselaufnahme ist eine gute Idee, hat die einen Bolzen wo du den Schnellwechsler einhängst?

    Ich habe eine Bordwanderhöhung muss mal nachdenken ob das dann auch so funktioniert mit der Schaufelablage. Notfalls kann ich die aber herunternehmen.
    Hab schon Erfahrungen mit Ladungen und hohem Schwerpunkt, da hab ich echt Respekt. Hab unlängst 2Stk 100 Schachtringe geholt, mit Pallete waren die dann 140cm hoch. Wenn die ersten paar Meter in den Rückspiegel schaust, kriegst ein bisserl mit der Angst zu tun, vor allem wenn man leichte Mulden und Wasserrinnen quert , dass schaukelt dann ordenlich =O.


    Glonntaler zusätzliche Gurte gegen Kippen mit steileren Winkel anzuschlagen ist sicher sinnvoll, weil wenn dir das Ding vom Hochlader in einem Kreisverkehr runterkippt dann hast ein anständiges Problem, darann will ich gar nicht denken. Nicht umsonst gibts saftige Strafen bei mangelnder Ladungssicherung.


    Lg Bernhard aus Kärnten

    Hallo Inntaler, danke für deinen Input. Der Pongratz hat 4 massive Zurpunkte und einen Stahlblechboden. Ist auch ganz gut ausgesteift, da er ein Rückwärtskipper ist.

    Die Ladefläche ist bei mir innen 2,3m lang. Der ganze Hänger ist ca. 3,7m lang. Wird so ähnlich wie dein Anhänger sein. Meine Ladekante hat 67cm. Ich muss mal schauen ob ich beim Kipper Stützen mont kann.
    Behelfsmäßig kann man ja auch Unterstellböcke nehmen.
    Wie lange sind deine Rampen für das Auffahren? Funktioniert das gut oder ist das eher Augen zu und durch. Ich habe leider noch keine Erfahrung mit dem Laden von Baggern.
    Wie zufrieden bist du mit dem 10-8? Funkt die Seitensteuerung gut. Ich habe einen 10-8 von A tools im Auge, hat auch eine hydraulischen Daumengreifer und 3 Schaufel (Böschungsschaufel hydraulisch) dabei, um €8900, das ist glaub ich ein ganz guter Preis.

    Lg Bernhard aus Kärnten

    Tilly, Servus ganu so einen Bagger will ich mir auch kaufen. Hatte aber etwas Bedenken dass ich diesen mit meinen Pongratz LRK 2315 transportieren kann.
    Ich kann 1130kg zuladen damit sollte der Baggertransport vom Gewicht her ohne Probleme funktionieren. Hab gesehen du fährst auch einen Pongraz RK deine Ladefläche ist um ca 30cm länger. Von der Länge des Baggers sollte dieser auch auf meinen 2300 Anhänger passen.
    Ich mache mir aber ein bisserl sorgen wegen dem Aufladen und dem Transport. Der Bagger hat doch einen höheren Schwerpunkt. Wie ist den deine Erfahrung dazu? Geht das ohne Probleme? Soweit ich gesehen habe hast du hinten Stützen am Hänger verbaut, braucht man die unbedingt und ist ein Auffahren mit den Rampen ohne Probleme möglich?


    Ich habe so ein Kompletpaket (KS 10-9 inkl 3 Schaufeln und Schnellwechsler) von SK Handels gmbh im Auge, gibt aus auch als Selbstbau Satz kosten dann ca €1,5 K weniger.

    Würde mich freuen wenn du deine Transporterfahrungen teilen würdest.

    Lg Bernhard aus Kärnten.

    Hallo André, danke für deine Antwort. Das mit dem entladen hatte ich mir schon gedacht. Vorrangig sollte sich der Hänger in der Garage hochkant platzsparende abstellen lassen.
    diese Anhänger scheinen nicht sehr verbreitet zu sein sonst hätte es mehr response hier gegeben. Ist die Deichsel stabil genug? Die ist doch nur mit einem Beschlag gesichert, macht für mich nicht so einen soliden Eindruck.


    lg Bernhard