Beiträge von Fat_Tony

    Ich bin mit den Zurrbügeln meines Eduard auch absolut zufrieden, und die sind auch nicht aufgeschraubt.


    In diesem Video sieht man die ganz gut:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich fahre zwar hauptsächlich Schüttgut (Schotter, Erde, Häckselgut), Baumaschinen und Baumschnitt, aber wie man sich daran einen teuren Schrank zerkratzen soll leuchtet mir nicht so ganz ein, denn da legt man doch sowieso etwas drunter...


    Ich habe das an andere Stelle schon mal geschrieben:
    Natürlich spielen Harpert, Henra und Anssems qualitativ in einer anderen Liga, aber mehr Anhänger fürs Geld als bei Eduard bekommt man momentan einfach nicht.

    Danke dir, er macht bisher einen guten Job :super:


    Die rund 1,4 m³ Bausand (ca. 2.400 kg) hat er jedenfalls absolut unbeeindruckt weggesteckt, sowohl beim Fahren als auch beim Abkippen.
    Ich wollte eigentlich nur 1 m³ haben, aber der Radladerfahrer war etwas zu großzügig... :o

    Hallo zusammen ;)


    Heute möchte ich euch meine Neuanschaffung vorstellen:



    [TABLE='width: 700, align: left']

    [tr]


    [td]

    Modell:

    [/td]


    [td]

    Eduard Rückwärtskipper.

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Artikel-Nr.:

    [/td]


    [td]

    3116-4-3OB30-270-P-72

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Gewichte:

    [/td]


    [td]

    Zul. Gesamtgewicht 2.700 kg, Nutzlast ca. 1.950 kg.

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Ladefläche:

    [/td]


    [td]

    160 x 310 cm. Ladehöhe ca. 72 cm.

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Boden:

    [/td]


    [td]

    1,5 mm verzinktes Stahlblech auf 15 mm Siebdruckplatte.

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Bordwände:

    [/td]


    [td]

    30 cm mit Spannverschlüssen (pendelbare 40-cm-Erhöhung folgt noch).

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Hydraulik:

    [/td]


    [td]

    Hand- und Elektropumpe, 90 Ah Batterie, 4-stufiger Zylinder.

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Fahrwerk:

    [/td]


    [td]

    Knott Achsen, Knott Bremse, Radstoßdämpfer.

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Räder:

    [/td]


    [td]

    Größe 165R13C. Reifen: Starco MasterTrail.

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Sonstiges:

    [/td]


    [td]

    100 km/h-Zulassung, 10 Verzurrösen.

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Zubehör:

    [/td]


    [td]

    Klappbare Heckstützen (auf den Bildern noch nicht montiert), Deichselbox.

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Preis:

    [/td]


    [td]

    Listenpreis € 5.800, bezahlt € 4.100 (inkl. 40 cm Bordwanderhöhung).

    [/td]


    [/tr]


    [/TABLE]


    Hauptsächlich trage ich dies zusammen da ich vor dem Kauf selbst fast keine Bilder und Infos über dieses Modell finden konnte. Das soll sich für zukünftige Interessenten ändern :)

    Nach und nach werde ich hier posten wie es mir mit dem Anhänger ergeht, wie er sich im Alltag schlägt und Vor- und Nachteile zeigen.


    Doch nun erst mal das wichtigste, die Bilder im Einsatz:


    FullSizeRender.jpgFoto-16.03-n.jpg Foto-18.03.jpgFoto-16.03.16,-12-32-57-b.jpg

    Gebremst darf ich 1.200 kg ziehen


    Dann darfst du mit einem 1.300-kg-Anhänger aber leider auch keine 100 km/h fahren, da dafür das zul. Gesamtgewicht des Anhängers nicht größer als die max. Anhängelast des Zugfahrzeugs sein darf.


    Zum Nachlesen: http://www.dekra.de/de/tempo-100-fuer-gespanne


    In der Praxis wird das zwar kaum jemanden interessieren, aber darauf hinweisen möchte ich dich trotzdem :)
    Sich verrückt machen und/oder die Kaufentscheidung davon abhängig machen würde ich deshalb an deiner Stelle aber nicht.

    Das stimmt schon. Beim PKW habe ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht, da sie bei mir eh nur 3-4 Jahre halten und dann runter sind, während die Anhängerreifen nach 6 Jahren optisch noch top sind. Aber es soll ja wirklich Leute geben die mit 10 Jahre alten Gummis mit 240 über die Bahn donnern... :dagegen:




    Sinniger wäre eigentlich eine 8- oder 10-Jahre-Grenze für PKW und Anhänger.

    Zugfahrzeug hört sich nach T5 an.
    Ich würde für solche Einsatzzwecke einen kleinen Heckkipper nehmen. Da bietet sich der Humbaur Garant 2.6 (656kg Leergewicht) oder der HUK272715-2,7to. (540kg Leergewicht) an. Sind zwar Heckkipper - reicht aber meistens für den privaten Gebrauch aus. Der Dreiseitenkipper kostet unnötig Nutzlast in dieser Klasse.


    Für den Fahrzeugtransport (was dich ja wegen dem Mietanhänger nervt) reicht ein Plattformanhänger. Entweder als Tief- oder als Hochlader - kommt drauf an, was du für Fahrzeuge lädst (Breite). Damit kannst du dann auch sperrige Güter transportieren (z.B. Anssems MSX mit Bohlenschächte).
    Der Westfalia wäre dann vom Hof.


    Ablasten brauchst du nicht unbedingt. Reicht wenn du bis zur Anhängelast belädst. Eigentlich nur wegen der 100km/h Genehmigung interessant.
    Die hohen Eduard´s haben für mich eine zu schmale Achse - jedenfalls kombiniert mit Knott. Das huppelt mir so viel da hinten. Da bist du mit AlKo besser dran.


    Er soll sich also für rund 25 Einsätze / Jahr gleich 2 neue Anhänger kaufen? :rolleyes:


    Da du dich ja eh schon über Eduard informiert hast: Dort gibt es doch auch den "Allzwecktransporter" mit 506 x 198 x 40 und 56 cm Ladehöhe, wahlweise mit 2.7, 3.0 oder 3.5 Tonnen.
    Dazu den Planenaufsatz (gibt es in 130, 160, 180, 200 und 220 cm Höhe) und ein Paar lange Rampen und ab dafür :]


    Bei MEINEM Eduard holpert übrigens nix, weder leer noch mit 1,5 Tonnen Bauschutt beladen...
    Habe damit in den letzten Tagen einiges transportiert und kann vom Fahrverhalten her bisher - im Vergleich zu anderen bereits gefahrenen Hochladern von Henra und Hapert - nichts negatives berichten.


    Als Zurrösen habe ich diese gekauft:
    https://anhaenger24.de/535110.html


    Ich denke, dass durch die Gegenplatte eine gute Haltbarkeit gewährleistet ist. Die Öse sollte in der Bodenplatte alles halten können, was der Anhänger tragen darf.


    Ich habe genau diese Zurrösen auch mal verbaut. Wenn man eine Plane hat und die Ösen nicht der Witterung ausgesetzt sind, dann sind diese okay.


    Ohne Plane sehen sie aber leider schnell (nach rund 2 Jahren) so aus:


    Foto 09.03.16, 11 59 35.jpg

    Fat_Tony
    Beim Eduard muss er dann aber aufpassen. Die vertragen Überladung deutlich schlechter als Hapert, Böckmann oder Unsinn.


    Der Hapert ist in diesem Vergleich mit Sichherheit der stabilste, Unsinn habe ich mir nicht genauer angesehen.


    Beim Böckmann bin ich mir da allerdings nicht so sicher, habe damit im Bekanntenkreis bzgl. der Stabilität (Kipper) keine allzu guten Erfahrungen gemacht.


    Den Eduard gibt es wahlweise auch noch mit 2.500 und 2.700 kg zGG.


    Aber wie gesagt, ich bin kein Profi, habe mir nur ziemlich viele Modelle angesehen und dann eine Entscheidung getroffen. Bei mir ist so ein Anhänger aber durchschnittlich auch nur 1-2 Mal pro Woche im Einsatz weshalb mir, für meine Bedürfnisse, ein Hapert/Henra/Annsems etwas überdimensioniert erschien.

    @Fat Tony,


    welcher Hänger wäre den in deiner Auswahl?


    Ich antworte nur weil du mich direkt angesprochen hast, denn hier gibt es definitiv bessere Experten als mich ;)


    Ich habe mir in letzter Zeit einige Anhänger angeschaut und bin dann durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis bei Eduard gelandet.


    Bei diesem Hersteller würden sich z.B. diese anbieten:


    260 x 150 x 30 / 2.000 kg / 1800 €:
    http://www.ebay-kleinanzeigen.…99-00-/365618774-276-1712


    310 x 160 x 30 / 2.000 kg / 2079 €:
    http://www.ebay-kleinanzeigen.…he-alu/438015671-276-7917


    Für deinen Einsatzzweck würde ich dann aber noch die 30 oder 40 cm Bordwanderhöhung dazu nehmen. Geschlossene Laubgitter gibt es dort auch, die haben aber einen Stahlrahmen und sind dem entsprechend schwerer.


    Ein Hapert ist aber natürlich qualitativ nochmal eine Stufe höher!

    3.0 TDI :) Damit ziehe ich aber sehr selten, eigentlich nur wenn ich mal längere Strecken fahre oder die volle Nutzlast brauche. Meistens hängt ein alter Subaru Forester davor...


    Der Kennzeichenhalter-Umbau war ja offensichtlich ne Kleinigkeit für zwischendurch :keinkommentar:

    Daran habe ich auch schon gedacht, aber mit hat jetzt eh eine ganz andere Regelung einen Strich durch die Rechnung gemacht:


    "Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers (hier: 2.700 kg) darf die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs (hier: 2.500 kg) nicht übersteigen."


    Das habe ich nicht bedacht, da bei mir bisher immer die zul. Anhängelast höher als die zul. Gesamtmasse des Anhängers war :o


    Legal werden die 100 km/h also bei mir erst mit dem nächsten Fahrzeugwechsel...

    Wenn nur die oben erwähnten zur Wahl stehen, dann würde ich auch den Hapert nehmen.



    Womit wir im Bekanntenkreis sehr gute Erfahrungen gemacht haben ist der Henra PL:


    http://www.henra-anhaenger.at/produkt/hochlader


    Den gibt es in verschiedenen Breiten (155, 165 und 185) und Längen (251, 301, 351 und 401) und ist wirklich äußerst stabil gefertigt.



    Wenn es preisgünstig sein soll, dann kann ich noch den Eduard ins Rennen werfen:


    http://ppanhaengercenter.com/H…2-0-t-LH-72-cm::1222.html


    Den gibt es auch in verschiedenen Breiten (150, 160, 180), Längen (256, 310, 330, 406, 506, 606) und Ladehöhen (72, 63, 56).


    Verarbeitungstechnisch würde ich diesen (nach meiner subjektiven Begutachtung) in etwa auf Humbaur-Niveau und über Böckmann-Niveau einordnen.