Beiträge von wayko

    So, in den nächsten Wochen werde ich wohl mal die Bodenplatte unseres Böckmann erneuern. Eigentlich ist sie noch ganz gut, einzig an den Stellen, an denen die Heckklappe befestigt ist, ist das Holz um die Schrauben etwas mürbe. Die Klappe hält zwar noch ganz gut, aber zum Schließen muß man sie anheben, da sie sich ansonsten verkantet.


    Ich habe schon mal geschaut, wie man die Bodenplatte rausbekommt, aber im Gegensatz zu meinen anderen Anhängern sehe ich da nicht wirklich Befestigungsschrauben, obwohl die Platte bombenfest sitzt. Also wie rausbekommen?


    Kann es sein, daß ich dafür das ganze Heck entfernen muß (Nieten aufbohren etc.), da die Platte in ein U-Profil eingeschoben wurde? Das wäre für mich momentan die schlüssigste Idee. Oder liege ich da voll daneben?


    Und wenn ich schon dabei bin, werde ich noch die 7-poligen Multipoint-Rückleuchten gegen eine 13-polige Version tauschen. Momentan sind die MP1 verbaut, die von ihrer eckigen Form her auch ganz gut zum Anhänger passen. Evtl. nehme ich jedoch die MP5 und hoffe, daß der Blinker nicht so winzig ist, wie er auf Bildern aussieht.


    Viele Grüße

    Clemens

    Unfallursache ganz klar Ladungssicherung.


    Wäre die sackschwere Ladung nicht gesichert gewesen, wer sie rechtzeitig vom Anhänger gefallen und durch das geringere Gewicht (evtl. verbunden mit einer Verbesserung der Stützlast) hätte sich das Gespann mit dem leichten Zugfahrzeug schnell wieder stablilisiert. :weg:

    Als ich das letzte Mal auf die Seite gefallen bin, hatte ich eine schmerzhafte Rippenprellung.... ;)

    Als ich das letzte Mal ein Pferd umgeworfen habe, hatte ich einen Oberschenkelhalsbruch ;):D

    Zwei Sturschädel, Pferd ist zur Seite umgefallen, und ich sitzenbelieben. Der Bruch kam aber nicht dadurch zustande, daß das Pferd auf mir gelandet ist, sondern weil dummerweise genau an der Stelle ein Stein auf dem Springplatz lag, den ich wohl genau getroffen habe. ||


    Aber Amtrack hat Recht, dadurch, daß der Anhänger relativ schmal war, konnte das Pferde vorher nicht "herumfliegen", weil es mehr oder weniger Formschluß hatte. Trotzdem, in dem Moment hätte ich definitiv nicht mir dem Pferd tauschen wollen...

    Dass das Pferd da unverletzt rausgekommen ist... =O

    Wo ist das Problem? Das Pferd ist quasi im Stand auf die Seite gefallen. Unangenehm, aber nicht zwingend zu Verletzungen führend. Zum Glück hatte der Anhänger eine feste Seitenwand und nicht nur so eine Plane, das schützt das Pferd zusätzlich.

    Das schreibt die ARAG dazu:


    Zitat

    Eine Vorschrift, wonach bei Fahrten ohne Anhänger eine abnehmbare Anhängerkupplung auch abgenommen werden muss, besteht nicht. Die Kupplung muss lediglich dann abmontiert werden, wenn dies in den Fahrzeugpapieren als Auflage gemacht wurde, z.B. weil der Kupplungskopf ohne Anhängerbetrieb sonst das Kennzeichen verdecken würde.

    Bei einem Auffahrunfall kann laut ARAG Experten allerdings eine vorhandene Anhängerkupplung den Schaden am Fahrzeug des Geschädigten vergrößern. Wenn eine abnehmbare Anhängerkupplung nicht demontiert ist, könnte wegen einer Erhöhung der Betriebsgefahr ein Mitverschulden und damit eine Verringerung der Ansprüche angenommen werden. Tipp: Um beim unvorsichtigen Rückwärtsfahren nicht selbst einen gravierenden Eigen- und Fremdschaden zu verursachen, sollte eine abnehmbare Anhängerkupplung außerhalb des Gespannbetriebes – trotz fehlender gesetzlicher Verpflichtung – entfernt werden.


    Damit sollte alles klar sein. Keine Pflicht (außer das Nummernschild wird verdeckt), aber im Schadensfall kann ein Mitverschulden angenommen werden.

    Ich denke nicht, dass die Kupplung gebrochen ist.

    Für mich sieht das so aus. das dass so ein festgeschraubter Kugelbock war.

    Und dann sind wahrscheinlich die Schrauben abgerissen.

    Oder durch Überlastung (permanent zu hohe Stützlast) ab geschert.

    Kann natürlich auch sein, dass von vornherein zu schwache und nicht vorgeschriebene Schrauben aus der Grabbelkiste genommen wurden.

    Du redest von dem PKW-Anhänger mit Rasentraktor drauf? Wenn ja, ist es doch eindeuig, was passiert ist (aber nicht warum).


    Laut Foto ist weder die Kugel abgebrochen, noch die Schrauben abgerissen. Beides ist relativ gut auf dem Bild zu erkennen.

    Am Fahrzeug war von der Bauart her so ein Anhängebock verbaut, und die Kugel wie auf dem Foto in den unteren Löchern verschraubt. Und dieses Teil ist anscheinend aus dem Bock herausgebrochen, wie auch immer das geht. Denn zumindest dieser Bock ist für 3000kg Anhängelast und 150kg Stützlast zugelassen.

    Heute Mittag habe ich bei einem Schlüsseldienst einen Termin gemacht, um einen verlorenen Faunkautoschlüssel nachmachen zu lassen. 139.- werden dafür aufgerufen. =O


    Pro forma nochmal im 100km entfernten Fundamt nachgefragt, ob nicht zwischenzeitlich doch noch... :rolleyes:


    Und siehe da, nach 5 Wochen ist der komplette Schlüsselbund aufgetaucht. :S Das Mail kam 15.50 Uhr bei mir an, 16.03 habe ich zurückgerufen, aber da war dann schon Feierabend.

    Jetzt hoffe ich, daß die den Bund auch zusenden dürfen, ansonsten werde ich morgen halt mal 200km fahren müssen. Ist aber noch immer günstiger, als neue Schlüssel :)

    Schön wäre es, wenn der Finder bekannt wäre, der bekommt einen dicken Finderlohn...


    Gutgelaunte Grüße

    Clemens

    Ich mag mein manuelles System.. :D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Klasse Sache, hatte ein Freund von mir Ende der 80er Jahre auch in seinem W123 Kombi :thumbup:

    Hi Dirk,


    willkommen bei uns. Das Zelt samt Anhänger sehen ja noch sehr gut aus.


    Das mit den Reifen kenne ich. Ich hatte mir als Student in den 90ern einen Falter geholt, um ihn zu einem offenen Kasten umzubauen. Im Rahmen des Umbaus habe ich denn die sehr rissigen Reifen erneuert. Damals hat mich der Händler drauf angesprochen, ob ich mit den bis max. 20km/h zugelassenen Reifen (ich glaube, es waren 4.00-8) viel unterwegs gewesen wäre? Zum Glück war es nur eine Überführungsfahrt von 45km gewesen...


    Jedenfalls viel Spaß bei uns. :)


    Viele Grüße

    Clemens

    Nachdem der Speedindex direkt mit in den Reifen eingegossen wird und nicht - wie z.B. die DOT-Nummer - hinterher aufgestempelt wird, kann das ja schon garnicht sein!


    Ok, vielleicht früher mal. Da habe ich definitiv mal Reifen auf einem Anhänger gesehen, bei denen an der Seite "100km/h" eingefräst war. War aber schon Ende 80er Anfang 90er Jahre.

    Letztednlich aber egal.


    Ich würde einfach einen Reifen mit passendem Lastindex und in passender Größe nehmen. Das paßt dann auf jeden Fall.

    Nimm' bei der Reifendimension UNBEDINGT PKW-Reifen!

    Anhängerreifen sind im direkten Vergleich einfach minderwertiger Müll <X, hauptsächlich eben wegen dem geringen Speedindex.


    Angeblich (!) sollen Anhängerreifen oft nur normale Reifen mit Mängeln beim Rundlauf sein, die dann umgelabelt werden auf Tempo 120. Ich weiß aber nicht, ob das stimmt oder nur ein Gerücht ist!

    Ja, das ist klar, sollte so ein 50W-Modul letztendlich 20W mit so einem Regler bringen, wäre das schon viel. Es soll daher nur eine kleine Unterstützung sein, mehr nicht.


    An wirklich heißen Tagen ist man mit Hunden eh nicht unterwegs, und wenn doch, nimmt meine Frau auch mit nur 1 Hund den Anhänger. Da sind 130W drauf und ein MPPT-Regler, das bringt dann was. Und wenn das auch nicht reicht: die Box hat einen Unterspannungsschutz und schaltet dann ab. Meistens kann die Box auch schon am frühen Nachmittag vom Netz, da sie dann nicht mehr gebraucht wird. dann paßt das schon...

    Nachdem ich für den PKW der Frau was brauche, wenn sie mal ohne Anhänger unterwegs ist, habe ich mal bei Ebay gestöbert und bin auf 2 interessante Sachen gestoßen:


    https://www.ebay.de/itm/12V-So…l-Controller/313017732806

    https://www.ebay.de/itm/30W-12…r-Laderegler/401998437907


    Vor allem das zweite, feste Modul gefällt mir ganz gut und ist mit gerade einmal Din-A4 leicht zu händeln. Die Polklemmen lassen sich sicher auf Zigarettenanzünder umbauen. Das wäre dann eine nette Zusatzstromversorgung, um eine Kühlbox in Betrieb zu halten bzw. einen Lüfter laufen zu lassen, während der PKW steht.

    Ich habe derzeit 3 Fahrzeugsolaranlagen in Betrieb. Wohnmobil, Hundeanhänger, Kinderzimmeranhänger.


    Dabei nutze ich MPPT-Laderegler, um auch noch das Letzte aus den Modulen herauszuholen. Für den Hundeanhänger technisch vermutlich übertrieben, beim WoMo und Kinderzimmer paßt es. Beide sind zuletzt 4 Wochen in Schottland auch bei starker Bewölkung vollkommen autark und problemlos gelaufen. Die Notlademöglichkeit beim WoMo mußte ich nicht nutzen, das Kinderzimmer hat keine andere Stromquelle als Solar.


    Wie dem auch sei, letztes Jahr sind mir die Batterien im WoMo kaputtgegangen. Wie sich herausgestellt hat, war der Laderegler defekt und hat ständig weitergeladen.


    Das Solarmodul aus dem ersten Beitrag ist für die Erhaltungsladung sicher ganz brauchbar und vor allem nicht überdimensioniert. Trotzdem würde ich immer zumindest einen einfachen Laderegler dazwischenschalten, um die Batterie vor eine Überladung zu schützen.


    Viele Grüße


    Clemens