tauscht doch!!
oder kann deine holde nicht schwimmen??
Zu kalt, zu naß, zu kalt, nicht warm genug
Aber ich bekomme das schon noch hin
tauscht doch!!
oder kann deine holde nicht schwimmen??
Zu kalt, zu naß, zu kalt, nicht warm genug
Aber ich bekomme das schon noch hin
Bingo
Hätten wir nur 2km zum Trainingsplatz oder wären überwiegend auf Autobahnen unterwegs, wäre es auch nur ein Einachser geworden. Sind aber leider vorwiegend auf (eher schlechten) Landstraßen unterwegs...
Habe übrigens einen Einachser und den vergleichbaren Zweiachser vorher probegefahren - also hinten im Aufbau Und ja, der Zweiachser liegt tatsächlich ruhiger auf unebenen Strecken... Und das ist tasächlich der einzige Grund, warum wir einen Zweiachser genommen haben. Alles andere (Zusatzgewicht, Anschaffungskosten Reifen etc.) spricht nämlich dagegen.
VG
Clemens
Heute die Fahrzeugunterlagen für den neuen Anhänger in der Post gehabt. Montag wird angemeldet, Samstag geholt.
Allerdings muß ich an dem Samstag mit den Kids in den Schwimmkurs und meine Frau will/wird den Anhänger abholen.
aber wie gesagt, 750 kg Hänger als Tandem ist Blödsinn, die zweite Achse ist nur unnötiges Gewicht das dir bei der Nutzlast fehlt, deswegen kauft auch niemand sowas, somit ist es egal was der kostet und ob das ein Schnäppchen ist, sowas braucht kein Mensch
Stimmt zu 99%, wozu braucht man einen ungebremsten 750kg-Anhänger mit Doppelachse und (erhöhten)Bordwänden? Welchen Zusatznutzen hat die zweite Achse? In meinen Augen ebenfalls vollkommener Nonsens.
Und das sage ich, obwohl ich gerade einen mittleren 4-stelligen Betrag für einen ungebremsten Tandem mit nur 466kg zulässigen Gesamtgewicht ausgegeben habe! Aber das ist ein Spezialanhänger für einen gewichtstechnisch klar abgegerenzten Einsatzbereich.
Viele Grüße
Clemens
Überzeugt dich vielleicht das hier?
Naja, da wird auf ein Schreiben des ADAC verwiesen.
Nachdem dem ADAC in einer Rechtsfrage die Bedeutung des Verkehrszeichens 253 nicht bekannt war und ich eine falsche Antwort bekam (die erst auf Nachfrage korrigiert wurde), traue ich dem ADAC in einer so komplexen Frage wie beim Führerschein keinen Meter weit...
So gesehen
Ok, wirklich gemeint hat er wohl, es sei so nicht so einfach, den Anhänger gesetzeskonform auf Elektronenenebene mit dem Zugfahrzeug zu verbinden, sodaß ein gesetzestreuer Verbrecher davon absehen wird, diesen zu entwenden, da ein Fahren ohne funktionierende Beleuchtung der StVo widerspricht.
Vor allem unter die Gummimatten schauen, wie es da aussieht.
Wenn da so ein Pferd reinlitert und die Gummimatten nie zum trocknen hochgeklappt wurden, können darunter interessante Biotope entstehen. Ansonsten dürfte es nur anhängerübliche Sachen sein, auf die du achten solltest.
Hallo Denis,
ich habe bei meinem Pferdeanhänger eine 13p Steckdose angebracht. Diese verbinde ich dann mit einem Spiralkabel welches 2 Stecker hat.
klappt wunderbar.
Hat unser Anhängerverleih an der Tanke auch so gemacht. Er meint, das diene bei ihm als Diebstahlsicherung, denn so sei der Anhänger nicht mal eben schnell angehängt und weggefahren...
Leider nur Theorie, denn die einzigen verfügbaren Reifen mit 60er Flankenhöhe haben nur einen 66er Traglastindex - er braucht für 750 kg aber mindestens einen 74er. Neue Felgen werden das mit höchster Wahrscheinlichkeit.
Oh Mist, da habe ich noch garnicht drauf geachtet, weil ich nur nach den Größen geschaut habe. Aber richtig, bei den Teerschneidern reicht dann die Traglast tatsächlich nicht mehr.
Wenn Du von 145/80R13 auf 145/80R12 wechselst, verringert sich die Bodenfreiheit um 1,25cm und du brauchst neue Felgen.
Wenn Du von 145/80R13 auf 155/65R13 wechselst, verringert sich die Bodenfreiheit um 1,5cm und du brauchst keine neue Felgen.
Wenn Du von 145/80R13 auf 145/60R13 wechselst, verringert sich die Bodenfreiheit um 2,9cm und du brauchst keine neue Felgen.
Nur mal als Denkanstoß...
Geholfen bei der Berechnung hat mir: https://www.reifensuchmaschine…rechner/reifenrechner.htm
aber die Klötze gehen garnicht, bist ja sehr mutig
Ja, statt 2 Klötze übereinander nimmt man besser einen hochkant
Wirklich schade, dass durch die neuen Führerscheine solche Fahrzeuge vermutlich seltener werden.
Bock hätte ich ja auf nen alten Laster, aber deswegen noch nen C1E Führerschein machen?
Ja, die werden definitiv seltener werden, auch wegen der fehlenden Führerscheine.
Ich bin ja mit dem alten 3er gesegner und darf daher dieses Gespann mit dem normalen Führerschein fahren. Meine Frau hatte auch noch das Glück, 4 Wochen nach dem bestandenen Führerschein gab es den 3er nicht mehr, sondern diesen Buchstabensalat.
Naja, der Junior wird in 9 Jahren dann alles machen, was geht. Über Anhänger wird garnicht dirskutiert werden, da weiß er heute schon, daß er den Schein haben will. Und auch beim Wohnmobil will er den Schein machen, immerhin ist es das mit 1,5 Jahren schon (fast) alleine am Strand gefahren
Richtig, da ging dann ein paar cm weiter nichts mehr. Ich habe seitlich die originalen "Trittbretter" noch dran, auf denen meine Zubehörkosten stehen, die waren der begrenzende Faktor. Ohne die Trittbretter hätte es geklappt. Aber nachdem es ein Reisefahrzeug ist, ist mir Stauraum wichtiger als Trucktrail-Fähigkeiten.
ZitatMusst du die Blaulichter auf der Straße immer abdecken?
Sagen wir mal so: ich hatte noch nie Probleme mit den offenen Blaulichtern. Für den TÜV hatte ich die immer extra mit einer blauen Mülltüte abgeklebt, bis mich vor 2 Jahren ein Prüfer angesprochen hat, warum ich das mache, das sei ein Oldtimer und da brauche ich nicht abzudecken. Seitdem fahre ich auch so zur HU.
Ich denke, wenn ich 5 Leute frage, bekomme ich 11 Antworten. Also frage ich nicht, zumal es nicht sicherheitsrelevant ist...
Bodenfreiheit Zugfahrzeug ist mindestens doppelt so hoch wie das vom Anhänger.
Das Problem erkennst du, wenn du das oben verlinkte Foto anschaust. Fahre ich 30cm zurück, sitzt das Zugrohr schon (leicht) auf, und das bei einer relativ kleinen Bodenwelle. Von sowas hier will ich da garnicht reden:
Und schon bei der Bodenwelle bringen wohl 2,5 cm mehr Bodenfreiheit nichts, also werfe ich lieber kurz vor dem Aufsetzen zwei dicke Bretter vor die Anhängerreifen, und schon paßt es. Ist letztendlich einfacher, und wenn es im Urlaub 2x vorkommt, ist es eh schon viel. Sowas wie auf dem Foto hier fahre ich im Urlaub sowieso nicht, und schon garnicht mit Anhänger.
Ich glaube, ich bleibe da gleich bei den 13ern und konzentriere mich lieber auf schöne Alus
Ja, Westfalia war schon etwas seltsam, aber egal, war ja froh, überhaupt etwas bekommen zu haben.
Ja, das hast du richtig im Kopf. Das werde ich aber vorher natürlich berechnen bzw. im Zweifelsfall einfach mit einem Versuchsrad testen.
Vermutlich meinst Du das Bild hier: Überlastung Achse und Reifen?
Im Zweifelsfall lasse ich es auch einfach bei den 13ern, denn wenn ich ehrlich bin, was sollen 2,5cm mehr Bodenfreiheit schon bringen. Und wenn es wirklich mal darauf ankommt, habe ich genug Unterlegbretter an Bord, um bei echtem Bedarf den Anhänger schnell und einfach hoch zu bekommen.
Ich habe damals bei Westfalia Trailer Systems nachgefragt, was ich statt 6.00-12 größeres montieren darf. Das Gespräch war allerdings nicht sehr ergiebig, was eine Auswahl betrifft:
"Welche Reifengrößen darf ich fahren?"
"Welche Reifengröße wollen Sie fahren?"
"Größer als jetzt, was geht da?"
"Welche Größe konkret, dann sagen wir Ihnen, ob das geht."
"Welche Größe geht den maximal?"
"Welche Größe wollen Sie denn haben?"
(Ach Scheiß drauf:) "185/70R13."
"Geht. Bitte Geld überweisen, dann schicken wir die Freigabe."
Also Reifen montiert und auf die Freigabe gewartet. Als die kam, standen dann drölfzehn verschieden Reifengrößen drauf, u.a. 185/70R13, aber auch sowas wie 175(/70)R14 oder so.
Wenn ich das vorher gewußt hätte, hätte ich wohl eher nach 195/60R14 gesucht. Andererseits hätte ich damals eh keine Zeit mehr gehabt, denn schon 1 Woche später ging es 4000km auf Tour.
Aber so kann ich nun in Ruhe nach passenden Alus suchen und mir eine zum Anhänger passende Reifengröße wählen und irgendwann montieren.
Da kann man theoretisch auch richtig dicke Pellen draufmachen...
Das kommt dann, wenn die jetzigen Reifen runtergefahren sind. Dann werde ich von 13 auf 14 Zoll umsteigen, um noch ein paar cm mehr Bodenfreiheit zu bekommen.
Nö, der Westfalia ist gebremst - und das ist gut so
Ja, wenn alles klappt, bekomme ich die 4 neuen Felgen für insgesamt unter 50.-. Also ganz ordentlicher Preis
Richtig, für den Westfalia.