Beiträge von Fahrzeugbauer

    also mein Versicherungsvertreter wollte wissen, ob offener Kasten oder Hochplane, da waren auch Unterschiede von ca. 10€ in der Versicherungsprämie. Das ist auch bei den Internetversicherungsvergleichrechnern (langes Wort ;) ) so.


    Gruß


    Infonaut


    Kann ich auch aktuell so Bestätigen, Versicherer wolte wissen "offener Kasten mit oder ohne Hochplane" bei mir war der Unterschied im Jahr sage und schreibe 2 €

    @ Hängerann,
    Danke für Deine Ausführung, der linke Kotflügel ist auch mein Favorit,
    ich werde den Unterlegkeil vor Ort abmontieren und da kommt der Aufkleber drauf. Der Keil kommt einfach woanders ran.
    Ich hatte heute auch mit meinem Tüvler des Vertrauens das Gespräch, er sagte auch das es bei einigen Hängern sehr Problematisch ist und fand die Idee gut mit dem Kotflügel,er meinte da sollte es keine Probleme mit der Rennleitung geben, ich habe mir noch Zusätzlich für den Rampenschachtdeckel einen 100kmh Aufkleber in passender Höhe anfertigen lassen, doppelt gemoppelt hält besser, denke die Rennleitung hat da bestimmt wenn se das sieht ne Träne vor Rührung im Auge :super:

    Hallo Mani,
    Mit der Suche hab ich immer Probleme, hab 100 kmh Plakette eingegeben, aber nichts kam, fand den verlinkten Thread zuvor aber auch schon über google.
    Mir gehts vorallem mal um eine Gesetzesvorlage, was außer ganz hinten drauf kleben Gesetzes konform ist. Würde es auch auf den Kotflügel gehen etc... ich könnte ja zusätzlich hinten im Beleuchtungsträger einen weiteren kleinen anbringen.
    Zur Frage, mit den Winkeln, das sind scharniere für den beschriebenen Rampenschacht.

    Hallo Kollegen,
    Ihr müsst mir mal bitte auf die Sprünge helfen, nun steht mein Unsinn Hänger beim Händler und wartet von mir abgeholt zu werden, jetzt habe ich ein Problem, das 100 kmh Schild.
    Ich möchte dies nicht hinten auf die Bordwand kleben, da ich teilweise ohne unterwegs bin,wäre also dumm ihn hier anzubringen.


    Idee 1 : Der Aufkleber hat einen Durchmesser von 20 cm, mein Unterfahrschutz in dem der Deckel für den Rampenschacht verbaut ist hat eine Höhe von ca 16 cm, meine Überlegung ist den Aufkleber oben und unten abzuschneiden so das der 100 kmh Schriftzug und das Siegel unversehrt bleiben. Mein Nummernschild ist 420mm lang, wie ihr seht wird trotz des Zuschneiden und evtl. Ausklingen des Aufklebers alles sehr knapp


    Anhänger Unsinn.JPG Anhänger Unsinn1.JPG Anhänger Unsinn2.JPG


    Ich habe leider noch keine weiteren Bilder, im Netz sieht man auch öfters die Heckansicht Unsinn UDK 2630-14-175


    Idee zwei ist, den Aufkleber auf einen der Kotflügel zu kleben.( wobei dieser ehrlich gesagt nach hinten kaum sichtbar ist)


    Was meint Ihr, wie habt Ihr es bei Euch gelöst ?


    wie ist eigentlich die Gesetzeslage ??




    Danke :)

    @ Manni, immer her mit den Bildern,freut mich :super:


    Das ATV Zubehör wir immer umfangreicher, sind mittlerweile viele tolle Sachen erhältlich, Anhänger-Heckbagger etc.
    Das Gerät zum "Bäume aus dem Wald ziehen" hatte ich auch schon mal vor nachzubauen, ist ne Tolle Sache und funktioniert einwandfrei.

    Naja Quer zu laden finde ich jetzt persönlich unter verschieden punkten nicht als prikelnde Idee.
    Längs liegt das Holz wesentlich stabiler,verzurrt wird sowiso nichts im Wald... bei der Bodenfreiheit zu Hinternissen im Gelände ist jeder cm im äußeren Bereich wichtig,deswegen auch der Kielförmige Schnitt,habe bisher auch noch keinen Rückezug im Forst gesehen der die Mödlichkeit hätte Kurzholz quer zu laden :], grinss.
    Die Achse wurde im Testbetrieb immer mal verschoben,über die Zeit weg stellte sich die perfekt Position heraus.
    Denke das passt so für mich ganz gut, kannst gern mal einen Vorschlag Zeichnen,bin immer für neue Ideen offen :super:.
    Wenn es Gelände und Platztechnisch möglich war fuhr ich mit dem 1,5 t Tieflader Hänger direkt bis zum Holzeinschlag.


    Leergewicht ist eingetragen zwischen 130 und 160 kg.

    Wie bereits Versprochen wollte ich Euch hier mal meine "Eierlegende Wollmilchsau " vorstellen, die als zweit Anhänger rund ums Haus bzw. Wald wertvolle Dienste leistet.


    Schön ist er nicht, aber einzigartig :evil2:




    Grundidee:
    -Anhänger für ATV´s zum Transport von Holz im Wald ohne Zulassung.
    -alte 750kg Achse verwenden
    -Anhänger max 1,3 breit ( nicht breiter wie das ATV), länge für 2x 1m Holz Stücke gerechnet
    -4 auf dem Zugrohr in der länge verstellbare Holzrungen
    - Achse verstellbar so das man den Schwerpunkt verändern kann( nur eine minimale Stützlast voll geladen,so das die Räder des ATV´s am Boden bleiben)
    -Front Gitter
    -Rungen abnehmbar zum bequemeren Aufladen.


    Nach dem der Anhänger als Prototyp 4 Jahre ohne Lack total verrostet im Wald gelaufen ist und ich immer mal über öffentliche Straßen gefahren bin (Beleuchtungsträger gabs noch nicht ;) ),beschloss ich den Anhänger Tüv fähig umzubauen, um wenigstens leer damit in den Wald fahren zu können. :angel:


    Dies wurde ohne Probleme umgesetzt, nebenbei beschloss ich,um den Hänger ganzjährig besser zu nutzen ein Platou mit 3 seitigen Boardwänden für leichte arbeiten und um Juniors Quad zu Transportieren zu bauen, dies kann ich mit wenig Handgriffen auf dem Hänger befestigen bzw. wieder abnehmen.


    Zugelassen wurde der kleine als SDAH offener Kasten, mit dem Vermerk " WW.O.Brücke M.Steckrungen z.Holztransport"


    Ein paar Bilder hab ich für Euch Angehängt

    Sehr schöner Anhänger, allzeit gute Fahrt mit dem neuen Gerät.


    In ein paar Wochen kann ich hier die Bilder vom Original Unsinn im Vergleich einstellen ;) ,
    was mir bereits jetzt aufgefallen ist, das bei deinem Koch-Unsinn, gegenüber dem besichtigten von mir, bei Dir vorne Kotflügelschalen und hinten Schmutzfänger montiert sind.

    Wie Du schon selber schriebst, " mit der Nase zu weit dran" ist wohl die Ursache, einfach mal den Kopf nicht direkt in die Rauchwolke halten , es wird Dir außerdem Deine Gesundheit danken. :)
    Zink und Rost solltest vor der Schweißung sowieso abschleifen, nicht nur wegen dem Dreck, schließlich soll Deine Naht auch halten.


    Ich reinige meinen Helm mit Glasrein und immer mal wieder mit Spüli unter der Wasserleitung, natürlich ohne Photozellen, die Zellen selbst wische ich nur Vorsichtig mit einem weichen sauberen Lappen ab.

    Hallo Forumskollegen,
    habe ja versprochen Euch auf dem laufenden zu halten.
    Gestern war es soweit und ich bestellte den neuen Anhänger bei einem Unsinn Händler, zwar nicht so wie im Thread erstmals als "sicher" angekündigt sondern nach dem Motto," der denkende Mensch ändert seine Meinung" und Dank Eurer super Auslegungen 1 Achser versus Tandem wurde es schließlich trotz dem der Tandem.


    Es ist geworden : Trommelwirbel........


    Ein Unsinn UDK ( Dreiseitenkipper) 2630-14 -1750,( nicht die abgespeckte Web Version) 2,6 t Tandem, Aufbaulichte 3060x1750mm, Stahlboden,350mm Aluboardwand


    Sonderzubehör: Elektrohydraulik mit Batterie und Ladegerät
    Ladeleitung zum PKW
    100kmh Zulassung( 4 Stoßdämpfer)
    kombinierte Stahl-Alu Bordwand
    Aluminium Rampen 2,8 t 2560 mm lang fertig montiert im Schacht unter der Brücke.
    Zusätzlich 4 Zurrösen versenkt im Boden ( komplett 10st)


    Auf Aufsatzwände/ Gitter habe ich auf Grund der größeren Brücke erst mal bewusst verzichtet, es wird sich zeigen ob ich mir hier noch was wegen dem Holz Transport zulege.


    Hoffe den richtigen Hänger für die nächsten 50 Jahre gekauft zu haben :pfeif: :weglach:


    Liefertermin ist ca in 5 Wochen


    Grüßle Fahrzeugbauer

    "H" wie Henra oder Hapert...bauen ganz gescheite Kipper, die beiden (sind ja auch alle miteinander verwandt...)


    Andreas


    Genau, ein Henra wars :-), naja gscheite Kipper.... kommt auf die Augen des betrachters an, aber Irgendwo muss ja auch ein Nachvollziehbarer Preisunterschied stecken.


    Mein Bekannter hat den ein oder anderen Schwachpunkt schon entdeckt, würde unter dem Preislichen Gesichtspunkt aber wieder einen kaufen.


    Gerd
    Händler sind laut meiner ersten Angebote günstiger wie direkt vom Werk,wie bereits von Dir beschrieben.
    Du schriebst neulich von den unterschiedlichen Achs Herstellern bei WEB und UDK. Was wird im 2,6 t UDK verbaut ? Muss ja ehrlich gestehen das ich ein BPW Fan bin,die verbaut soweit ich Informiert bin aber Unsinn nicht.
    Was ich bisher auch noch nicht gefunden habe ob der 1750mm breite Hänger auch ne breitere Spurbreite gegenüber dem 1500 mm hat.


    Guten RutschEuch allen :)

    Danke Gerd für Deinen Bericht,
    Nach Deiner Frage ob Händler oder direkt im Werk zu kaufen kann ich Dir nicht beantworten, da bin ich für beide Varianten zu haben, am Ende bekommt der den Zuschlag wo mir das beste Preis-Leistungsverhältnis anbietet.


    Ich konnte die letzten Tage mir einen Niederländischen Kipper irgendwas mit H.... ist der Hersteller gewesen von meinem Nachbarn mal ausleihen um am ATV ne Probefahrt zu machen, Aufbau maß ca.3000x1850 zGG. 2600 kg Leergewicht ca. 750 kg.
    Ich war wirklich überrascht wie sich der Tandem rangieren ließ, sehr positiv war für mich das ich fast keine Stützlast an der Kupplung hatte,dies hilft dem ATV traktionstechnisch sehr viel.
    Der einzige Nachteil war wie von mir bereits gedacht, das drehen auf der Wiese wo logischer weise die Tandem Achse mehr Flurschaden verursacht. Man kann halt nicht alles haben.
    Ich halte Euch auf dem laufenden wo die Reise hingeht ;)

    @ derglonntaler


    Die verschieden großen Ladeflächen Größen habe ich ja angegeben und das GG auch ,das ist mir schon klar.
    Die Zurrösen sind auf der Usinn Website unter Serienausstattung mit 6 Stück bei UDK und Web34 gleich.


    Was mir aufgefallen ist ,die Boardwand höhe in 300 anstatt 350 und die versenkten Verschlüsse, gegenüber dem UDK


    Der Stahlboden ist wiederum bei beiden erhältlich bzw. gleich beim Web 34 festgelegt.


    Ich könnte mir nur Vorstellen das das Aktionsmodell nicht mit E Hydraulik und höheren Boardwänden in Stahl-Alu sowie manch anderen Ausstattungen erhältlich ist.


    Sozusagen so wie im Angebot nur erhältlich, dies werde ich nach den Feiertagen mal abklären.