Beiträge von actros

    "sprich ein T machen" - heißt das, auf der einen Seite zwei Kabel und auf der anderen Seite ein Kabel zusammen crimpen?

    "komplett isolieren" - mit Schrumpfschlauch und Innenkleber?

    AMP Superseal ist auch gecrimpt - wird das System zu teuer, oder gibt es andere Einwände?

    Beim Begrenzungskabel meines Rasenroboters werden 3M Scotchlock 314 verwendet und vergraben. Laut 3M (s. Link) "einsetzbar sowohl [...] als auch in der Kfz-Elektrik. Könnten die nicht eine einfache Verkabelung am Anhänger ermöglichen?


    Ich habe die Bilder Deiner SML gefunden :thumbup:. Bin froh, wenn ich meine Beleuchtung wieder instand gesetzt bekomme. Die Blinkfunktion dürfte einiges an Extrakabel erfordern :).

    Welche SML und Umrissleuchten hast Du verbaut?


    Bitte um Entschuldigung für die vielen Fragen.

    Nochmals vielen Dank!

    Danke für die schnelle Antwort Mario.


    1. Kannst Du bitte eine Crimpzange empfehlen?


    Bei der werkseitigen Anssemsinstallation sind die Leuchten in Serie an das von hinten nach vorne verlaufende Kabel "angedrückt".

    2. Lassen sich Abzweige crimpen, oder sollte ich zu jeder Leuchte ein Kabel ziehen und in einer Verteilerdose verbinden?


    3. Welche Seitenmarkierungsleuchten würdet Ihr empfehlen? LED?

    Moin!


    Beim TÜV fiel heute auf, dass eine der beiden Seitenmarkierungsleuchten auf der Beifahrerseite ausgefallen war. Kein Problem - ist bestimmt das Leuchtmittel defekt. Birne tauschen und fertig...

    Leider nicht, es liegen 0,00 V Spannung an. (Im Laufe meiner Fehlersuche fiel dann auch die vordere Positionsleuchte aus, auch hier kommt keine Spannung mehr an, obwohl sie heute morgen noch funktionierte).

    Da das Kabel nach vorne durchgeht und nur eine der beiden seitlichen Markierungsleuchten nicht funktioniert, muss die Abzweigklemme vor der Hinterleuchte funktionieren.


    Am Anssems MSX sind die Positions- und Seitenmarkierungsleuchten von innen - mit zwei Kreuzschlitzschrauben - durch den Rahmen geschraubt. Das Kabel ist auf die "Spitzen" in der Leuchte gedrückt und mit einem weißen "Keil" leicht gequetscht. Der Keil läßt sich einfach nach einer Seite abschieben (s. Herb Fahrzeugteile).


    Nun zu meinen Fragen:


    1. Gehe ich Recht in der Annahme, daß der Kontakt zwischen Kabellitzen und "Spitzen" der Leuchten zu schlecht ist?

    Wenn 1. zutrifft - wie würdet ihr das Problem lösen?

    Wenn 1. falsch ist, was könnte die Ursache des Spannungsverlustes sein?


    Spontan überlege ich, den Aspöck DC Verbinder, aus dem das Kabel für die rechten Positions- und Seitenmarkierungsleuchten abgeht, zu öffnen, um ein neues Kabel nach vorne zu ziehen. An dieses Kabel würde ich neue Seitenmarkierungsleuchten und eine neue vordere Positionsleuchte anschließen.


    Welche Seitenmarkierungsleuchten würdet Ihr empfehlen? LED?

    Wie würdet ihr den Anschluss vornehmen?


    Vielen Dank im voraus!

    Dirk

    Und nochmals: :danke:


    Die aktuellen MSX haben "löchrige" Außenträger in längsgehender Richtung (bitte Bild googeln, wenn ich versuche einen link zu einem Bild zu posten, kommt man immer nur auf die Startseite der jeweiligen Händler).


    Kann sich jemand zu der Frage äußern, ob man Planenverschlüsse an diesen Längsträger befestigen kann, oder ob die Schlitze Probleme bereiten können?

    Vielen Dank Jonas :danke:


    Die Frage nach dem Platz unterhalb der Unterkante der montierten Aufsatzbordwände galt der Außenseite. Ich möchte wissen, ob es möglich ist Knebelverschlüsse anzubringen (um die Plane auf das Plateau ohne Aufsatzbordwände montieren zu können) und trotzdem genug Platz oben zu behalten um eventuell die Aufsteckbordwände (die auch eine Reihe Knebelverschlüsse zur eventuellen Planenmontage besitzen) zu montieren.


    Ein "Händler in Marl" behauptet, die Bordwände würden geklappt: "ein variabler Planenaufbau ist technisch nicht möglich.
    Dort wo jetzt auf dem Foto die Planenverschlüsse an dem Plateau Anhänger sitzen, ist bei der anderen Variante die Bordwand befestigt." (Darf ich zu dem Foto beim Händler verlinken?)


    Ich hatte mir überlegt, daß wenn kein Platz für Knebelverschlüsse unter der Aufsatzbordwand wäre, man eventuell mit Airlineschienen seitlich arbeiten könnte, in dem man Haken in den Airlineschienen festmacht und an den Haken die Plane verzurren kann. Könnte das funktionieren?


    Der "Händler in Marl" strickt den MSX für 150 Kracher auf 10" Reifen um.


    Sind die neuen Achsen besser oder schlechter oder machen die keinen Unterschied?


    Einen frohen Tag wünscht Dirk

    Kurze Vorstellung:
    Ich wohne in Schweden und suche einen Hochlader mit Aluboden, 10" Reifen (befreit von der Winterreifenpflicht), geplant, mit einem Spriegelgestell, das ich selber zerlegen und aufbauen kann.


    Ich überlege, ob es möglich ist, die lichte Ladehöhe durch Einsatz oder Weglassen der Aufsteckbordwände anzupassen.


    Dafür bräuchte man 2 Reihen Drehverschlüsse: eine am Plateau und eine an der Aufsteckbordwand.


    Hat jemand einen Anssems MSX und könnte messen, wieviel Platz unterhalb der Unterkante der montierten Aufsatzbordwände ist?
    Kann die vordere linke Runge in die hintere rechte Runge gesteckt werden?


    Herzlichen Dank und sonnige Grüße.

    Oder man kauft 'n Barthau. :saint:

    Gibt es Barthau mit Aluboden?


    Ich wäre schon über Zurrpunkte über den Achsen froh.
    Würden die 28mm Airlineschienen den prinzipiell funktionieren, oder sind Dremel und Standard Airlines zu bevorzugen?


    Gibt es eine Teileliste oder Empfehlungen zu


    Beschlag

    Rostschutz

    anderes, woran man denken sollte, aber nicht unbedingt tut, weil man noch nie Airlineschienen montiert hat :)?


    Ein schönes Wochenende wünscht

    Dirk

    Zitat

    Ich dachte, dass deine Löcher durchgehend sind.

    Leider sind meine Löcher nicht durchgängig :S


    Zitat

    Für die Langlöcher in unserem Beispiel ...

    Ein Problem besteht ja auch darin, dass die Langlöcher nur in ganzer Höhe zur Verfügung stehen, wenn die Bordwände weg sind.

    Sind die Bordwände aufgesteckt, ist der obere Rand der Langlöcher verdeckt.


    Beim Klettern werden Klemmkeile an Stahlseilen verwendet.

    Gibt es solche für eine höhere Bruchlast, oder kann man so etwas selber herstellen?


    Einen schönen Tag wünscht

    Dirk

    Hallo und danke für die Antworten,


    ich zieh mir doch nicht die Hose mit der Kneifzange an ;):


    1. Die Airlineschienen sollen in der Mitte zwischen die gelöcherten Abschnitte vorne und hinten angebracht werden.

    2. Selbst die Haken von "Spielzeuggurten" passen nicht in die ovalen Löcher der Radstopper, die anderen Haken hat Jonas schon erklärt.


    Gäbe es dünne Stahlseile mit Ösen an den beiden Enden, die man durch 2 ovale Löcher stecken könnte und in die man die Gurte einhängen könnte?

    Oder gibt es Ösenlösungen, wie xiszone sie beschreibt?


    Viele Grüße

    Dirk



    IMG_1935.JPG

    IMG_1936.JPG

    Vielen Dank Jens und Jonas für Eure Antworten.

    Zu sichern sind "Kleinteile" bis 200 kg, aber auch ein IBC Tank mit 600 l Wasser. Unterm Strich wäre ich froh über zusätzliche Zurrpunkte und würde diese entsprechend mehr, oder weniger belasten.


    Ich habe den Hänger heute abgeplant und die Bordwände aufgesteckt.

    Dabei fiel mir auf, dass die "Feder" der Bordwände nicht bis auf den Aluboden herunterreicht, sondern ca. 31 mm Platz bleiben (s. Bild).


    Ich habe mal nach schmalen Airlineschienen gegoogelt und 28 mm breite Schienen gefunden. Ich würde diese nicht wie Jonas oben auf den Rahmen befestigen wollen, sondern nach innen an die Seite das Rahmens, ("hochkant" über dem Aluboden, auf die Fläche, in der sich vorne und hinten die Löcher für die Radstopper befinden).

    Kann das funktionieren, oder ist das zu eng mit "Haken einhängen oder allein die Fittinge setzen und (v.a.!) wieder abbekommen nervig!" (mir ist ehrlich gesagt nicht ganz klar, wie das genau funktioniert)?


    Viele Grüsse

    Dirk


    IMG_1933.JPG

    Moin Jonas,


    herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort.

    Auf Deinen Kommentar "Die Montage wird halt die Oberpest.", habe ich mir noch einmal Deine Bilder auf der ersten Seite angesehen...

    Zusätzlich zu dem Aufwand, den Du betrieben hast ("aber wenn man das mal richtig nach Herstellervorgabe durchexerziert mit der Montage etc. - ohman - das ist schon verdammt nervenaufreibend."), müßte ich also noch den Aluboden demontieren, um den Stahlrahmen mit Rostschutz zu versehen.


    Hat irgendjemand eine andere Idee, wie man einen Anssems MSX mit zusätzlichen Zurrpunkten versehen kann, ohne dass man eine Doktorarbeit daraus macht?


    Einen schönen Tag wünscht

    Dirk

    Airlineschienen auf Aluboden?


    Mein MSX wird geplant je nach Bedarf mit Bordwänden oder ohne Bordwände gefahren.

    Die Bordwände werden auf den Seitenrahmen (also der Träger auf dem Jonas seine Airlineschienen montiert hatte) gesteckt.

    Daher überlege ich, Airlineschienen auf dem Aluboden, einige Millimeter vom Seitenrahmen, zu montieren.


    Würden durch den Aluboden verschraubte Airlineschienen als Zurrsystem taugen?

    Welche Schienen, Befestigungsmaterialien, Zubehör würdet Ihr empfehlen?


    Einen schönen Tag wünscht

    Dirk