Aufbau mit oder ohne Schräge

  • Ich habe jetzt meinen Anhänger soweit, das der Aufbau für die Plane in Planung ist. Jetzt frag ich mich nur ob ich den vorderen Bereich unbedingt abschrägen sollte? Welche vorteilemacht diese Schräge? Spritersparnis, aber wie viel ist messbar?


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen?

  • Hoi,


    Ich denke mal, eine optimierte Form ergibt sich aus dem Profil des Zugwagens und der Grösse des Anhängers. An einem Chevy- Van mit Hochdach brauchst du hintendran nix abschrägen, an einem Golf3 dafür umso mehr. Allerdings solltest du mal im Net suchen, da gibts irgendwo eine Studie über die Aerodynamik an Wohnwagen.
    Da wird als Beispiel der Wowa "Tabbert Wind" gezeigt. Damals dachte jeder, dass das DIE Form für einen Wowa sein muss. Später hat sich rausgestellt, dass der "Wind" schlechter war als andere Wowa mit senkrechter Wand vorne mit Rundung zum Dach hin. Grund war die starke Verwirbelung auf dem Dach.
    Ich würde die Projektionsfläche des Fahrzeugs auf den Anhänger übertragen, davon rechts und links stark abschrägen und zum Dach hin abrunden wie ein Wohnwagen.
    Ist halt immer eine Frage des Aufwands, ob man soviel Km fährt, um soviel einzusparen.


    Ich habe mir schon ernsthaft überlegt, solch ein Frontteil aus GFK zu produzieren. Wenn man das in einer verstellbaren Negativform macht, könnte man jedes Teil nach Mass für den Kunden anfertigen.
    OK, ganz billig ist das auch nicht, dafür spart man sich das komplizierte Gestänge und die Plane im vorderen Bereich.


    Gruss Ruddi

    . . . . . . ____ ___
    . . ___/. . \_____\
    . /___\___/\ O <>O
    _.(o)_)`-----(o))---o))
    ------------------------------


    Anhänger:
    Doppel- Buggy- Transporter
    Westfalia 118001A
    2x Heinemann Klappi Z572B.


    Anhänger- Baustellen:
    Algema 3,0to
    Porsche 924 als Anhänger (in Arbeit)
    2x BIOD Extase
    BIOD Vacamobile- Aufbau
    Stolz 450Kg Buggy- Anhänger.