was für rostschutzfarbe?

  • also ich hatte davon noch nix gehört, aber wenn dann hat die max. 2-3% denke ich. alternativ könnte man auch (wenn das fuktioniert) ca. 10%ige phosphorsäure nehmen. arbeitet ähnlich wie salzsäure, nur viel viel schwächer.


    die meisten rostumwandler basieren auf phosphor.

    Zugfahrzeuge:
    R.I.P - Audi A6 quattro, 2,5 TDI, Tiptronic, Bj.03 - war ne schöne Zeit



    Anhänger:
    Böckmann HB1 1000kg
    Auto-Trailer eigenbau, 2000kg
    Corrado Heck Allround inkl. BBQ Grill


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    xXx*Audi 90 BBQ Grill als Projekt im Hinterkopf behalten*xXx
    ______________________________________
    Audi A6 C4 Heck 750kg --- zu verkaufen
    DDR eigenbau, 750kg --- verkauft :(

  • Das ist aber mal eine hochinteressante, aufklärerische Diskussion, danke den Experten dafür!
    :super:


    Bevor es in die nächste Runde geht, versuche ich mal ein vorsichtiges, laienhaftes Zwischenfazit aus euren Beiträgen zu ziehen:


    Lack/Farbe auf verzinkten Eisenflächen geht grundsätzlich i.O., schließlich beweisen hunderttausende fabrizierter Automobile, daß das bestens funktioniert!


    Dann: Es gibt mehrere Wege der Vorbehandlung verzinkter Eisenteile.


    Einmal die Entfettung/Säuberung der verzinkten Fläche mittels Silikonentferner, anschließend die Aufrauhung der Oberfläche mittels Schleifvlies etc. in der weiter oben beschriebenen Weise.


    Die Entfettung mittels Salmiak und anschließende Aufrauhung mit solch einem Schleifvlies bewirkt wohl das Gleiche, vermute ich jetzt einmal. Aufrauhung alleine ginge auch mit einem Jahr Bewitterung im Freien.


    Oder:


    Zweitens die Entfettung und Aufrauhung der Zinkoberfläche mittels Salzsäure in praktisch einem Aufwasch, wobei man als im Mischen Ungeübter gewiss keinen Fehler machte, wenn man diese Säure erst mal reichlich mit Wasser verdünnt anwendet - das pure Zeug vll. erst ganz zuletzt drüberschütten, falls durch die verdünnte Säure keine Wirkung zu bemerken ist.


    Danach folgt in beiden Fällen der Lackaufbau.


    So, die Salzsäure-Applikation dürfte demnach potentiell wohl viel schneller wirken können, sollte aber wg. der engen Spanne zwischen "bei zu wenig wirkt's net" und "bei zuviel geht der Zink ab" eher den Profis bzw. professionellen Hobbyisten vorbehalten bleiben - meine ich.


    Außerdem meine ich mal gelesen zu haben, daß man beim Mischen von Säure mit Wasser unbedingt eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten hat, also entweder das Wasser in die Säure oder die Säure in das Wasser hineinzugießen ist. Wenn man das falsch herum macht, fliegt einem von der Reaktion das Zeugs um die Ohren (bzw. in die Augen!) - ist dies das Problem bei Salzsäure?


    Nun aber gerne weiter mit der Thematik!



    Grüße,
    a-e

  • hallo agria-ede,


    das hast du schön und richtig zusammen gefasst!



    zum mischen,
    erst das wasser, dann die säure!


    Gieße Wasser nie in Säure, sonst geschieht das Ungeheure.


    Erst die Säure, dann das Wasser - sind wir alle etwas blasser! :evil2:

    Zugfahrzeuge:
    R.I.P - Audi A6 quattro, 2,5 TDI, Tiptronic, Bj.03 - war ne schöne Zeit



    Anhänger:
    Böckmann HB1 1000kg
    Auto-Trailer eigenbau, 2000kg
    Corrado Heck Allround inkl. BBQ Grill


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    xXx*Audi 90 BBQ Grill als Projekt im Hinterkopf behalten*xXx
    ______________________________________
    Audi A6 C4 Heck 750kg --- zu verkaufen
    DDR eigenbau, 750kg --- verkauft :(

  • so isses


    wenn ich die SZ ins Klo schütte zum entkalken, passiert nix, außer das es etwas raucht und stinkt


    aber Wasser in die Flasche, dann gehts rund


    aber überhaupt muß man sehr vorsichtig damit umgehen, und nicht jede Apotheke verkauft Dir das Zeugs, und wenn dann nur wenn Du dafür unterschreibst und das Sicherheitsdatenblatt durchgelesen hast

  • wir hatten früher mal so ne "Spezialsäure" die unser Chef im 50l Fass gekauft hatte um Toil. schneller zu entkalken????????!!!!!!
    Die stand in einem Raum mit einer Notstromversorgung ( Batterien) mit Absaugvorrichtung.
    Die Säure hat (ohne Quatsch), sogar über die Luft in dem Raum, die Schaltschränke und Hzg. Rohre angefressen.
    Tjaaaa, bis ich dann Sicherheitsbeauftragter wurde:rolleyes:, musste "Er" das Zeug für viel Geld entsorgen lassen.
    Gruß Jürgen

    1. Hänger HP 401, 2. Saris bc676..........wer Schreibfehler findet, darf sie behalten....

  • Tjaaaa, bis ich dann Sicherheitsbeauftragter wurde:rolleyes:, musste "Er" das Zeug für viel Geld entsorgen lassen.



    ...Seit dem gibbet halt keine Lohnerhöhung mehr, gell? :duck+renn::kapitulier:

    Humbaur HA 132513


  • Gieße Wasser nie in Säure, sonst geschieht das Ungeheure.
    Erst die Säure, dann das Wasser - sind wir alle etwas blasser!


    kostenlose chemiestunde; wie schön!
    ich hatte nur ein semester chemie, da konnte ich gerademal das koordinatensystem auswendig :kratz:

    Groetjes, der Uli

  • Zitat

    tjaaaa, bis ich dann Sicherheitsbeauftragter wurde, musste "Er" das Zeug für viel Geld entsorgen lassen.


    und da wunderst Du dich das deine Firma Pleite gemacht hat und du nun umziehen musstest :biggrins:

  • haha...

    1. Hänger HP 401, 2. Saris bc676..........wer Schreibfehler findet, darf sie behalten....