Wer erkennt diese DDR-Blattfeder?

  • Hallo zusammen, wie üblich meldet man sich meist in einem Forum an, wenn man mit der eigenen Recherche zu einem Problem nicht weiterkommt.

    Kurz zu mir, ich komme aus der Nähe von Magdeburg und habe mir vor einigen Tagen einen Anhänger Marke DDR-Eigenbau gekauft, war ne recht spontane Nummer und ziemlich günstig, und ich hab mir nicht so super viel Zeit genommen, als ich den Anhänger gekauft habe, und dunkel war es auch... naja, langer Rede kurzer Sinn, beim näheren Betrachten des Anhängers zu Hause nach dem Ummelden ist mir aufgefallen, dass die Federpakete und Stoßdämpfer in keinem guten Zustand sind.

    Zumindest die Buchsen sehen überholungsbedürftig aus, und auch die Klammern um die Federpakete sehen nicht mehr so fresh aus.

    IMG_20251030_110245412_HDR.jpgIMG_20251030_110204137.jpg


    Die Federn haben so in dem Zustand eine Länge von ca. 118cm von Auge zu Auge und eine Breite von 45mm.

    Die Bilder der Trabantfedern, die ich bisher gefunden habe, passen nicht so recht zu dem, was ich unter meinem Anhänger gefunden habe.


    Habt ihr eine Idee, welches Auto dafür evtl geplündert wurde?


    Viele Grüße, Philip

  • Jay

    Hat den Titel des Themas von „Federnfrage die x.“ zu „Wer erkennt diese DDR-Blattfeder?“ geändert.
  • „Federfrage“ ist wenig aussagekräftig, daher hab ich den Titel mal abgeändert! ;)

  • Bei längsfedern hat man oft Mossi-federn genommen, bei querfeder oft wartburg 311.

    Oder trabant je nach gewünschter traglast,

    Ich hatte Anfang der 80 mal einen gebaut mit einer 311er Hinterachse und Moskwitschfedern,

    Gab damals viele Bauanleitungen und es wurde eigentlich auch fast alles zugelassen.

  • Jay Danke vielmals - ist schon spät ;)


    Gururom Danke für die Hinweise, was ich vergessen habe zu schreiben :saint:

    Also, zGG ist mit 500kg eingetragen, bei 178 kg Leergewicht.

    Die Federn die verbaut sind haben 8 Lagen und auf beiden Seiten Augen mit Gummibuchsen.

    Ich kann auch bei Bedarf nochmal detailliertere Fotos machen.


    Die Blätter selber sehen noch gar nicht so katastrophal aus, nur die Klammern sind z.T. nicht mehr vorhanden.


    Danke Euch beiden jedenfalls für die schnelle Reaktion!

  • Ich habe aber leider keinerlei Ahnung mehr über die Größe und die lagen der federn damals.

    Such dir ne schmiede oder einen alten Metallbau Betrieb, die können das aufarbeiten